Ökonomie
Seiten
Erster Newsletter zum Thema Forschung zu Umweltkriminalität
Das EU-finanzierte Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE) hat seinen ersten Newsletter veröffentlicht. Interessierte können den elektronischen Newsletter abonnieren; er erscheint alle drei Monate. Der Newsletter stellt unter anderem das EFFACE Projekt sowie das Advisory Board des Projekts vor.
ELEEP-Netzwerk: Erneute Förderung und Pläne für 2013
Das ELEEP-Netzwerk, welches vom Ecologic Institut, Berlin, Ecologic Institute, Washington DC, und dem Atlantic Council der Vereinigten Staaten aufgebaut wurde und betreut wird, hat Fördermittel von der Europäischen Kommission und der Robert Bosch Stiftung erhalten.
Fortschritte in der Planung und Umsetzung von intelligenter urbaner Nachhaltigkeit
Der Schlüssel für gesundes, menschliches Überleben liegt in der Stärkung wirtschaftlichen, intellektuellen und gesellschaftlichen Wachstums bei gleichzeitigem Schutz gesunder und widerstandsfähiger Ökosysteme. Dies erfordert die gleichzeitige Beobachtung und Kontrolle vieler Variablen, insbesondere im urbanen Kontext. Intelligente urbane Nachhaltigkeit bietet eine Chance, die komplexen Systeme durch interaktive Verbindung und Steuerung zu koordinieren und gleichermaßen die einzigartigen und charmanten Charakteristiken diverser urbaner Umgebungen zu bewahren.
Wassersicherheit und Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern
Das Ziel der Konferenz "The New Politics of Water", die von Chatham House am 14. und 15. Juni 2011 in London veranstaltet wurde, behandelte die wichtigsten Themen rund um Wasser und Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern. Jennifer Möller-Gulland, Researcher des Ecologic Instituts, nahm an dieser Konferenz teil und hebt im folgendem die primären Diskussionspunkte hervor.
Rachel Carson Award Nominierung für Ecologic Transatlantic Fellow Zoë Robaey
Am 12. Juni 2009 wurde Zoë Robaey, Transatlantic Fellow bei Ecologic, zur Generalversammlung der Dutch Environmental Professionals Association in Den Haag eingeladen. Sie gehörte zu den drei FinalistInnen von niederländischen Hochschulen deren Master-Arbeiten für den Rachel Carson Award nominiert wurden. Ihre Arbeit „Differing Views of Uncertainty in Environmental Controversies: the Kearl Oil Sands Case, 2003-2008 in Canada“ wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Materialeffizienzpreis 2006 für Designseminar von Norbert Kopytziok
Ecologic schließt das erste Modul von Ökoprofit erfolgreich ab

Ecologic unterstützt Umweltinnovationspreis 2005 von Legambiente, Italien
