
Dr. Heidi Stockhaus
Ass. iur.
Coordinator International Development
Senior Fellow
- Team
-
Legal Team
- Themen
Dr. Heidi Stockhaus ist Volljuristin und arbeitet am Ecologic Institut als Senior Fellow für Ecologic Legal. Sie koordiniert die Forschungsarbeiten des Instituts im Bereich internationale Entwicklung. Ihre Schwerpunkte liegen im deutschen, europäischen und internationalen Umweltrecht. Heidi Stockhaus hat zudem Erfahrung in der Umsetzung internationaler Umweltverträge in Entwicklungsländern. Heidi Stockhaus arbeitet in deutscher und englischer Sprache und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch und Vietnamesisch.
Im Ecologic Legal Team arbeitet Heidi Stockhaus an unterschiedlichen Projekten für deutsche und europäische Auftraggeber. Im Bereich des internationalen Umweltrechts hat sie an Projekten zum internationalen Rohstoffabbau, zum internationalen Bodenschutz und zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung gearbeitet. Seit 2021 ist sie deutsches Mitglied im Schiedsgericht der Espoo Konvention zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung.
Auf europäischer Ebene befassen sich die Projekte von Heidi Stockhaus vorrangig mit der Umsetzung des EU Umweltrechts in den Mitgliedstaaten und Mechanismen um die Umsetzung vor Ort zu stärken. Sie arbeitet zudem zum vietnamesischen Umweltrecht, zuletzt zu den Themen Klimaschutz und Luftreinhaltung. Heidi Stockhaus hat auch an Projekten zum nationalen Bodenschutzrecht, zum Vollzug des Umweltstrafrechts in den Bundesländern, zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und zum Bundes-Klimaschutzgesetz mitgewirkt.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut arbeitete Heidi Stockhaus in Südostasien. Als integrierte Fachkraft beriet sie die Rechtsabteilung des vietnamesischen Umweltministeriums bei der Umsetzung internationaler Umweltverträge und in laufenden Gesetzgebungsverfahren. Zudem war sie von 2009 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Umweltfragen. Dort trug sie zu den Gutachten zu Vorsorgestrategien für Nanomaterialien und zur Verantwortung in einer begrenzten Welt bei.
Heidi Stockhaus studierte Rechtswissenschaften in Bonn und in Brighton (Großbritannien) mit den Schwerpunkten internationales Wirtschaftsrecht und deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht. Anschließend promovierte sie an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation zum Regulierungsansatz des europäischen Chemikalienrechts. Während ihres Referendariats absolvierte sie Stationen unter anderem im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und im Legal Assistance Centre in Namibia.
Dr. Heidi Stockhaus per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Dr. Heidi Stockhaus
Internationales Umweltrecht
Anwendbarkeit der Espoo-Konvention auf Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland
Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Fortentwicklung des internationalen Bodenschutzrechts
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Vietnam und Asien
Ein globales Abkommen zu Plastikmüll – Perspektiven aus Asien
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
World Wide Fund for Nature (WWF), Deutschland
Luftreinhalteplanung und Kontrolle von Industrieemissionen in Vietnam
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutschland
Klimagesetzgebung in Vietnam
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutschland
Luftqualitätsmanagement in Vietnam
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutschland
Vollzug des Umweltrechts
Umsetzung des Aktionsplans der EU für einen besseren Vollzug des Umweltrechts und eine bessere Umweltordnungspolitik
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Entwicklung eines Bewertungsrahmens für Umweltpolitik in den EU-Mitgliedstaaten
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Ausgewählte Publikationen von Dr. Heidi Stockhaus
Bodle, Ralph et. al. (2020): International Governance for Environmentally Sound Supply of Raw Materials – Policy Options and Recommendations. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Bodle, Ralph et. al. (2020): Improving international soil governance – Analysis and recommendations. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Bodle, Ralph und Heidi Stockhaus 2019: Geeignete Rechtsinstrumente für die nationale Umsetzung der bodenbezogenen sustainable development goals, insbesondere des Ziels einer "land degradation neutral world". Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Gerstetter, Christiane et. al. 2019: Status quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen: Instrumente zur Verbesserung der Befolgung von Umweltrecht (Compliance). Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Duwe, Matthias und Heidi Stockhaus 2019: Klimaschutzgesetze in Europa. Überblick und Bedeutung für ein deutsches Klimaschutzgesetz. Kurzstudie des Ecologic Institut im Auftrag des WWF Deutschland.
Sina, Stephan und Heidi Stockhaus 2019: Landesklimaschutzgesetze in Deutschland. Überblick und Bedeutung für ein Klimaschutzgesetz des Bundes. Kurzstudie des Ecologic Institut im Auftrag des WWF Deutschland.
European Commission (ed.) 2019: FAQ note on the links between the Nature Directives and the Nitrates Directive.
Ausgewählte Veranstaltungen von Dr. Heidi Stockhaus
Konferenz:Rohstoffe & Umwelt 2019 – Internationale Abschlusskonferenz
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Visitors Program:Luftreinhaltung in Deutschland
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland