
Sophie Ittner
Msc (Geoökologie)
Fellow
- Team
- Themen
Sophie Ittner arbeitet als Fellow zu Landwirtschaft und Boden für das Ecologic Institut. Ihre Forschung umfasst die Wirkung und Akzeptanz nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken mit besonderem Fokus auf den Boden, Klima und Wasser. Zu ihren Interessensschwerpunkten zählen zudem Landschaftsmanagement- und Ressourcenschutz, Landschaftsökologie und Bodenkunde. Sie arbeitet auf Deutsch und Englisch.
Sophie Ittner koordiniert den Beitrag des Ecologic Instituts zum Soil-Mission-Support-Projekt, welches gemeinsam mit Akteuren eine europäische Roadmap für F&I zu Boden und Landmanagement erarbeitet. In dem Forschungsprojekt zum "Nachhaltigen Management des Unterbodens als Teil der Bioökonomie (Soil³)" beschäftigt sich Sophie Ittner neben der Akzeptanz von Maßnahmen mit einer erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse auf gesellschaftlicher Ebene und hat hier u. a. die Auswirkungen von Unterbodenmanagement auf bereitgestellte Ökosystemleistungen bewertet. Darüber hinaus unterstützte Sophie Ittner die Evaluierung von landwirtschaftlichen Maßnahmen, die durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gefördert werden, auf das Klima, die Biodiversität und den Boden für die Generaldirektion der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Für das Europäische Themenzentrum für Inland-, Küsten- und Meeresgewässer (ETC-ICM) unterstützte sie die Erstellung eines Berichtes zu Wasser & Landwirtschaft und für das Europäische Themenzentrum für Biodiversität (ETC-BD) die Erstellung des State of Natures.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut arbeitete Sophie Ittner zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort beschäftigte sie sich mit den ökologischen Aspekten der weidebasierten Milchproduktion und untersuchte die Auswirkungen des Weideganges auf den Boden und die Ertragsqualität.
Sophie Ittner studierte an der Universität Potsdam Geoökologie. Ihren persönlichen Fokus setzte sie dabei auf die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf verschiedene Bodenfunktionen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Einfluss globaler Landnutzungsänderungen auf die Bereitstellung von verschiedenen Ökosystemleistungen und half bei der Weiterentwicklung eines modellbasierten Tools für Entscheidungsträger zur Bewertung unterschiedlicher globaler Landnutzungsstrategie.
Sophie Ittner per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Sophie Ittner
Soil Mission Support: Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungs- und Innovationsfahrplan für Böden und Landmanagement
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Nachhaltiges Management des Unterbodens als Teil der Bioökonomie (Soil³)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Koordination der internationalen Forschungszusammenarbeit zur Bodenkohlenstoffsequestrierung in der Landwirtschaft (CIRCASA)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Vermeidung und Sanierung von Bodenschäden durch Schutzmaßnahmen in Europa (RECARE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Kommunikation der IPCC-Sonderberichte "Klimawandel und Land" und "Ozeane und die Kyrosphäre in einem sich wandelnden Klima"
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ausgewählte Publikationen von Sophie Ittner
EEA, 2020: State of nature in the EU. Results from reporting under the nature directives 2013–2018, Technical report No 10/2020, European Environment Agency, Copenhagen.
Hinzmann M, Ittner S, Kiresiewa Z und Gerdes H (2021). An Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany. Front. Agron. 3:660593. doi: 10.3389/fagro.2021.660593
EEA 2021: Water and agriculture: towards sustainable solutions. EEA report 17/2020. Publications Office of the European Union, Luxembourg, 128pp.
CIRCASA 2020. Deliverable D2.3: "Synthesis report on knowledge demands and needs of stakeholders". DOI: https://doi.org/10.15454/Q0XVVD
Naumann S. et al. (2019) Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments: Insights from European Cities. In: Ginzky H., Dooley E., Heuser I., Kasimbazi E., Markus T., Qin T. (Hg.) International Yearbook of Soil Law and Policy 2018. International Yearbook of Soil Law and Policy, Vol 2018. Springer, Cham
Frelih-Larsen, Ana et. al. 2018: Remediating Historical Soil Contamination: Effective Measures and Policy Solutions. RECARE Policy Brief. Ecologic Institute: Berlin.
Frelih-Larsen, A.; Hinzmann, M.; Ittner, S. (2018). The 'Invisible' Subsoil: An Exploratory View of Societal Acceptance of Subsoil Management in Germany. Sustainability 2018, 10, 3006.
doi:10.3390/su10093006
Ausgewählte Veranstaltungen von Sophie Ittner
Workshop:Bodenkohlenstoffmanagement in der Landwirtschaft – CIRCASA Stakeholder Workshop
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Workshop:Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein
- Datum
-
- Ort
- Bad Sassendorf, Kleve, Deutschland
Diskussion:Klimawandel, Boden und Landwirtschaft: Wo wir stehen und was wir tun können
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Workshop:Ertragsfähigkeit durch optimales Bodenmanagement sichern
- Datum
-
- Ort
- Moltzow, Deutschland