Direkt zum Inhalt

Ricarda Faber

Print

Ricarda Faber

MA (Verwaltungswissenschaft)
BA (Politikwissenschaft)

Researcher

Team
Themen

Ricarda Faber ist Researcher am Ecologic Institut. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Umsetzung der europäischen sowie deutschen Energie- und Klimapolitik. Insbesondere analysiert sie regulatorische Rahmenbedingungen, die einen gerechten Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation unserer Energiesysteme ermöglichen. Außerdem interessieren sie nachhaltige Finanzen. Ricarda Faber ist deutsche Muttersprachlerin und spricht fließend Englisch.

Am Ecologic Institut ist Ricarda Faber Teil des EU-Horizont-2020-Forschungsprojekts "Transformative Policies for a Climate-Neutral European Union (4I-TRACTION)", wo sie für die Koordination des Projekts verantwortlich ist. Darüber hinaus trägt sie zu einer vergleichenden Länderfallstudie über die Einführung von Smart Metern in Europa bei. Im Forschungsprojekt StromNachbarn, das Teil des Forschungsnetzwerks Ecornet Berlin ist, analysierte sie die sozial-ökologischen Auswirkungen von Mieterstromanlagen in Berlin anhand einer Mieterbefragung. Darüber hinaus führte sie im Projekt WenaMoNi eine Institutionen- und Akteursanalyse im Bereich Verkehr und Energie durch. Die Untersuchung deckte Chancen und Barrieren für eine nachhaltige Mobilität in Niedersachsen auf. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Themen Sektorkopplung und Wasserstoff.

Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut Berlin arbeitete Ricarda Faber als Projektassistentin beim Berliner Think Tank adelphi Consult in den Bereichen nachhaltiger Konsum und internationale Klimapolitik. Dort unterstützte sie die Umsetzung nationaler Politiken und den Aufbau einer Datenbank zur Erfassung von UN SDG 12 und Agenda 2030 Aktivitäten. Darüber hinaus analysierte Ricarda Faber Fallstudien zu nationalen Klimaschutz- und Anpassungsstrategien im Rahmen der globalen Datenbankinitiative "Partnership for Transparency in the Paris Agreement (PATPA)" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Ricarda Faber hat einen Master-Abschluss in Public Policy mit dem Schwerpunkt Energie und Klima der Universität Potsdam (UP). Als Stipendiatin des Swiss-European Mobility Program studierte sie ein Semester an der Universität Lausanne (UNIL). Im Rahmen der Gruppen Climate Finance and Policy und Energy and Technology Policy an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich schrieb Ricarda Faber ihre Masterarbeit über die Politik der grünen Finanzpolitik, indem sie die EU Taxonomie analysierte. Ihr Bachelorstudium der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Klimawandel, Global Governance und Klimagerechtigkeit absolvierte sie an der Freien Universität Berlin (FUB). Als Stipendiatin der University Alliance for Sustainability (UAS) forschte Ricarda Faber im Rahmen eines Studentenaustauschs mit der Peking University in Beijing zum Thema "Societal Transformation to Sustainability".

Ricarda Faber per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Ricarda Faber
 

© Ecologic Institute

Um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, muss sich die EU-Politik neu orientieren – vom inkrementellen zum strukturellen Wandel. Wie im Europäischen Green Deal beschrieben, besteht die Herausforderung darin, die notwendige Transformation zur Klimaneutralität in den... Weiterlesen

Transformative Politiken für eine klimaneutrale Europäische Union (4i-TRACTION)

Dauer
-
Finanzierung
 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Mit dem Europäischen Green Deal will die EU bis 2050 klimaneutral werden. Um dies zu erreichen, müssen wir unsere Energiesysteme und Volkswirtschaften dekarbonisieren. Diese Anstrengungen erfordern Investitionen in nachhaltige Wirtschafts- und Finanzaktivitäten. Ein... Weiterlesen

Die EU-Taxonomie als Instrument für Klimaneutralität

Dauer
-
Finanzierung
 

Photo by Pixabay on Pexels

Bis zum Jahr 2050 soll Deutschland klimaneutral werden. Um die Klimaziele zu erreichen, bedarf es umfangreicher Veränderungen, die in weite Teile der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens hineinwirken. Konkrete Klimamaßnahmen in der Energieerzeugung, im Verkehr,... Weiterlesen
 
Die EU hat die Klimaneutralität als rechtlich verbindliches Ziel für 2050 festgelegt. Diese Transformation erfordert mutige politische Instrumente, die konkrete Ergebnisse liefern können – Sektor für Sektor. Um politische Entscheidungsträger in der gesamten EU zu... Weiterlesen

Der Weg zu Net Zero – Erfolgsgeschichten

Dauer
-
Finanzierung
 

Image by VoltaroEnergy from Pixabay

Dächer bieten nach wie vor ein enormes Potenzial für die solare Stromerzeugung. Um die ehrgeizigen Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen, muss dieses Potenzial gehoben werden. In einem neuen Projekt analysieren Ecologic Institut und das Zentrum für Sonnenenergie-... Weiterlesen
 

© Romolo Tavani|Fotolia.com

Wie die COVID-19-Pandemie sind manche Krisen nur schwer zu antizipieren. Die Klimakrise und der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt sind jedoch vorhersehbar. COVID-19 hat gezeigt, dass die Abschwächung des Krisenrisikos nicht nur eine moralische, sondern auch... Weiterlesen

Auf dem Weg zu einem widerstandsfähigen Europa

Dauer
-
Finanzierung
 
Solarenergie und Mieterstrom sind Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms, denn die Photovoltaik-Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess Energiewende. Im Forschungsvorhaben "StromNachbarn"... Weiterlesen

StromNachbarn: Sozial-ökologische Selbstversorgung durch erneuerbare Energien und Sektorkopplung?

Dauer
-
Finanzierung
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Deutschland
 
Mabel Amber | Pixabay.com
Für das Gelingen der Energiewende ist eine Transformation des Verkehrssektors von entscheidender Bedeutung. Zum einen gilt es, die mobilitätsbedingen Emissionen deutlich zu reduzieren. Zum anderen braucht es eine Kopplung der beiden Sektoren Verkehr und Energie. Das... Weiterlesen
 

© Romolo Tavani|Fotolia.com

Wie die COVID-19-Pandemie sind manche Krisen nur schwer zu antizipieren. Die Klimakrise und der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt sind jedoch vorhersehbar. COVID-19 hat gezeigt, dass die Abschwächung des Krisenrisikos nicht nur eine moralische, sondern auch... Weiterlesen

Auf dem Weg zu einem widerstandsfähigen Europa

Dauer
-
Finanzierung
 

Foto von Lukas von Pexels

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium seit Juni 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und trägt damit zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bei. In dieser Zeit wurden die Richtlinien und Förderaufrufe... Weiterlesen
 
©lucadp|Fotolia.com
Die Senkung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen THG-Emissionen von Gebäuden stellt in der Klimakrise eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig rückt das Zusammenspiel zwischen Gebäudepolitik und anderen Politikbereichen, wie der Sektor-kopplung, der... Weiterlesen

Integrierte Ansätze für die Renovierung und Modernisierung von Gebäuden

Dauer
-
Finanzierung
Ausgewählte Publikationen von Ricarda Faber
 

Bild von Orlando auf Pixabay

Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Dieses Ziel strebt die EU-Kommission mit dem European Green Deal an, den sie Ende 2019 veröffentlicht hat. Um die Klimaziele zu erreichen, muss jede Menge Geld investiert werden – nach Schätzungen der EU-Kommission bis 2030 pro... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2022: EU-Taxonomie: Ein guter Schritt für mehr Nachhaltigkeit? Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. 21. Dezember 2022. Online: https://detektor.fm/politik/knowledge-for-future-eu-taxonomie

 
Cover of the 4i-traction report "Policy Avenues towards a Climate-Neutral Europe"

© Ecologic Institute

In dem Bericht werden vier politische Wege aufgezeigt, wie die EU Klimaneutralität erreichen könnte. Die politischen Wege bestehen aus einer Mischung von politischen Instrumenten, die im Laufe der Zeit aufeinander folgen, und den institutionellen Vorkehrungen zu deren... Weiterlesen

Görlach, Benjamin, Leon Martini, Ricarda Faber, Aaron Best, Pol Fontanet Pérez (2022): Report on core instruments and avenues for transformative climate policies. 4i-TRACTION Deliverable 4.1. Ecologic Institute; Berlin.

 
Cover of the publication "StromNachbarn: Reformoptionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern in Berlin" with a view over Berlin

© Ecologic Institute

Das Land Berlin und die Bundesregierung haben sich ehrgeizige Ziele für den Photovoltaik-Ausbau (PV) bis 2030 gesetzt. Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn in allen Segmenten schnell ein dauerhaftes Marktwachstum angestoßen wird – auch im Geschossbau. Die... Weiterlesen

Umpfenbach; Katharina et al. 2022: StromNachbarn: Reformoptionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern in Berlin. Wissen. Wandel. Berlin. | Report Nr. 24. Berlin: Ecologic Institut.

 
stromnachbarn

Ecornet

Mieterstromanlagen erzeugen Solarstrom auf Mehrfamilienhäusern und liefern diesen direkt an die Haushalte im Gebäude. In einer neuen Studie evaluieren Katharina Umpfenbach und Ricarda Faber die Wirkungen der bestehenden Mieterstromanlagen in Berlin. Das Fazit: Die 74... Weiterlesen

Umpfenbach, K., Faber, R. (2021). StromNachbarn: Evaluation der sozialen und ökologischen Wirkungen von Mieterstromanlagen in Berlin, Berlin: Ecornet Berlin.

 
recovery-buildings

Ecologic Institute

Die Modernisierung des Europäischen Gebäudebestands ist unerlässlich, um die beiden Ziele des Klimaschutzes und der grünen Erholung zu erreichen. Der Gebäudesektor ist für 27 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG) und für 36 % der energiebedingten THG-Emissionen... Weiterlesen

Velten, Eike Karola und Ricarda Faber 2020: Why the EU Recovery and Resilience Facility must prioritise investments in building renovation. A short think piece. Berlin: Ecologic Institut.

Ausgewählte Veranstaltungen von Ricarda Faber
 

Photo by Paul Skorupskas on Unsplash

Die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen hat viel Aufmerksamkeit erregt. Einige sehen darin einen wesentlichen Beitrag zur Umschichtung der riesigen Kapitalmengen, die für die Umgestaltung unserer Volkswirtschaften benötigt werden. Andere behaupten, es handele sich um... Weiterlesen

Dinner Dialog:Wie geht es weiter mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen?

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

© Ecologic Institute

Der Forschungsverbund Ecornet Berlin präsentierte auf den Berliner Energietagen am 30. April 2021, wie Mieter*innen von der Energiewende profitieren können: Ambitionierte Standards bei der energetischen Sanierung bieten für Mieter*innen finanzielle Vorteile, wenn... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Die Rolle von Mieter*innen bei der Energiewende in Berlin

Datum
Ort
Berlin, Deutschland