
Dr. Christiane Gerstetter
Rechtsanwältin
Senior Fellow
- Team
-
Legal Team
- Themen
Christiane Gerstetter ist Volljuristin und arbeitet in Teilzeit am Ecologic Institut als Senior Fellow im Ecologic Legal Team. Ihre Schwerpunkte sind internationaler Handel, Umweltrecht und sein Vollzug sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Regional ist sie besonders am Nahen Osten interessiert. Dr. Christiane Gerstetter arbeitet auf Deutsch und Englisch. Arabisch, Französisch, Hebräisch sowie Italienisch, Spanisch und Portugiesisch beherrscht sie auf unterschiedlichen Niveaus.
Zu den Themen Umweltkriminalität und Vollzug des Umweltrechts arbeitet Christiane Gerstetter derzeit an einem Projekt zu Sanktionen im Umweltrecht. Zuvor war Dr. Christiane Gerstetter Koordinatorin eines europäischen Forschungsprojekts zu Umweltkriminalität (EFFACE), verfasste eine Studie zu Artenschutzkriminalität mit, koordinierte ein Projekt zum Vollzug des Umweltstrafrechts in Deutschland und unterstütze die Europäische Kommission bei der Umsetzung des Aktionsplans für einen besseren Vollzug des Umweltrechts und eine bessere Umweltordnungspolitik.
Zum Thema Handel hat sie eine Studie zur Weiterentwicklung der Regeln zum Waldschutz im EU-Mercosur Abkommen mitverfasst. Sie war weiterhin an mehreren Studien zu der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) beteiligt. Dazu gehören Studien für das Europäische Parlament zum Einfluss von TTIP auf die EU-Regulierung im Bereich Umwelt und Lebensmittelsicherheit sowie Studien zu TTIP-Regeln über Investitionsschutz und regulatorischer Zusammenarbeit und ihrem jeweiligen Einfluss auf Umweltregulierung. In früheren Arbeiten zum Bereich Handelspolitik hat sie sich mit völkerrechtlichen Vorgaben für die Förderung erneuerbarer Energien, Handel und Klimawandel und der welthandelsrechtlichen Beurteilung von Umweltlabeln befasst.
Zu ihren Projekten im Bereich Entwicklungspolitik gehören verschiedene Studien für das Europäische Parlament zur Entwicklungszusammenarbeit, das Forschungsprojekt CLICO zum Zusammenhang zwischen Anpassung an den Klimawandel, Wasserkonflikten und menschlicher Sicherheit im Mittelmeerraum.
Christiane Gerstetter ist eine erfahrene und begeisterte Moderatorin. In den letzten 20 Jahren hat sie verschiedenste Veranstaltungsformate moderiert. Unter anderem war sie im Rahmen der Wissenschaftlichen Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften für die Konzeptionierung und Moderation von Veranstaltungen verantwortlich.
Während ihres Referendariats absolvierte sie u.a. Stationen im EU-Referat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der deutschen Botschaft im Jemen. Zuvor forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen zum Spannungsfeld von Handelsrecht und Sozialregulierung auf internationaler und europäischer Ebene.
Christiane Gerstetter studierte Jura, Philosophie und Politikwissenschaft in Heidelberg und Bremen und schloss mit dem juristischen Staatsexamen ab. Neben ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut hat sie an der Universität Bremen mit einer völkerrechtlichen Doktorarbeit zur Streitschlichtung der Welthandelsorganisation (WTO) promoviert.
Neben ihrer Tätigkeit im Ecologic Institut ist Christiane Gerstetter wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ClientEarth.
Christiane Gerstetter ist ehrenamtlich in NGOs und sozialen Bewegungen aktiv. Seit Juni 2016 ist sie Mitglied des Anlageausschusses von Ökoworld, einer ethischen Anlagegesellschaft. Sie lebte und arbeitete längere Zeit im Nahen Osten und Mittelamerika.
Dr. Christiane Gerstetter per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Dr. Christiane Gerstetter
Umweltkriminalität und Umweltvollzug
Strafrechtliche und andere Sanktionen im Umweltrecht
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Umsetzung des Aktionsplans der EU für einen besseren Vollzug des Umweltrechts und eine bessere Umweltordnungspolitik
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Umweltstrafrecht: Status quo und Weiterentwicklung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Handel
Rechtliche Optionen für besseren Waldschutz im EU-Mercosur Handelsabkommen
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Studie zum EU-US Handels- und Investitionsabkommen TTIP
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäisches Parlament (EP), International
Wie lassen sich Angaben zu den Umwelteigenschaften von Produkten und Organisationen überprüfen?
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Völkerrecht und die Förderung Erneuerbarer Energien
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Umweltrecht
Verankerung der erweiterten Produktverantwortung im Völkerrecht
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Potenzial anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Studie zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Nachhaltige Entwicklung
Monitoring der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der "Europa 2020"-Strategie und weiterer politischer Initiativen nach 2020
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Eurostat (Eurostat), International
Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften (NaWiKo)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Bonn (DLR), Deutschland
Klimawandel, Wasserkonflikte und menschliche Sicherheit (CLICO)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Rahmenvertrag Entwicklungspolitik für das Europäische Parlament
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäisches Parlament (EP), International
Ausgewählte Publikationen von Dr. Christiane Gerstetter
Bley, Simon Johannes, et al. (Hrgs.) 2020: Sustainable Development in the European Union. Monitoring Report on Progress Towards the SDGs in an EU Context. [eurostat Statistical books 2020 edition]. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Tröltzsch, Jenny; Gerstetter, Christiane; Mederake, Linda (2018): Umweltdelikte 2016: Auswertung von Statistiken. Dessau: Umweltbundesamt.
Gerstetter, Christiane: Substance and Style - How the WTO Adjudicators Legitimize their Decisions, in: Andreas Follesdal and Geir Ulfstein: The Judicialization of International Law, Oxford University Press: Oxford, 2018
Behnassi, Mohamed and Katriona McGlade (eds.) 2017: Environmental Change and Human Security in Africa and the Middle East. Springer International Publishing Switzerland.
Pitschas, Christian und Christiane Gerstetter 2017: Verbraucherrechte in internationalen Handelsabkommen. Verbraucherzentrale Bundesverband: Berlin.
Sina, Stephan; Gerstetter, Christiane; Porsch, Lucas et al. (2016): Wildlife Crime. Study for the ENVI Committee, Brussels.
Gerstetter, Christiane; Lena Donat; Katharina Klaas et al. 2014: Regulatory Cooperation under TTIP – a Risk for Democracy and National Regulation?, Berlin.
Gerstetter, Christiane und Nils Meyer-Ohlendorf 2013: Investor-state Dispute Settlement under TTIP – a Risk for Environmental Regulation?, Heinrich-Böll-Stiftung: Berlin.
Gerstetter, Christiane; Benjamin Görlach; Kirsten Neumann et al. 2007: "The International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture within the Current Legal Regime Complex on Plant Genetic Resources". Journal of World Intellectual Property, Jg. 10, Nr. 3-4, 259-283.
Ausgewählte Vorträge von Dr. Christiane Gerstetter
Vorträge & Diskussionen
Vortrag:Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Vortrag:Die Effektivität der EU-Gesetzgebung gegen Umweltkriminalität
- Datum
-
- Ort
- Aix en Provence, Frankreich
Podiumsdiskussion:Vorstellung des SRU-Gutachtens zu TTIP
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vortrag:Welthandelsrecht und internationale Umweltschutzverträge
- Datum
-
- Ort
- Hofgeismar, Deutschland
Podiumsdiskussion:Bekämpfung von Artenschutzdelikten: britische und deutsche Perspektiven
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Podiumsdiskussion:Diskussion zu TTIP im Europäischen Parlament
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Vortrag:Substanz und Stil: wie die WTO-Streitschlichtungsorgane ihre Entscheidungen legitimieren
- Datum
-
- Ort
- Oslo, Norwegen
Moderation
Moderation:Online-Kurs zum Umweltrecht für russische und deutsche Studierende
- Datum
-
-
- Ort
- online
Moderation:Ecologic Institut bei Symposium zu transformativer Forschung
- Datum
-
- Ort
- Online, Deutschland