Andrew Ayres

Andrew Ayres war Associate des Ecologic Instituts. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Wassermanagement und –wirtschaft, Klimapolitik sowie Umweltökonomie und Energiewirtschaft. Als englischer Muttersprachler arbeitet er auch auf Deutsch und verfügt über fortgeschrittene Kenntnisse des Spanischen.
Von Oktober 2011 bis Juni 2013 umfasste seine Projektarbeit für das Ecologic Institut:
- Beiträge zu einer im Auftrag der Europäischen Kommission (EK) durchgeführten Untersuchung der nationalen Fortschritte der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) hinsichtlich der Erreichung ihrer klimapolitischen Ziele sowie der Unterstützung des grünen Wachstums,
- Mitwirkung bei einer Studie zu der nachhaltigen Gestaltung der Wasserpreisen in Europa für die Europäische Umweltagentur (EUA),
- eine wirtschaftliche Analyse der Kosten und Nutzen von Flussrenaturierungensmaßnahmen für das, innerhalb des Siebten Rahmenprogramms (RP7) durchgeführte, europäische Forschungsprojekt REFORM,
- eine Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) über die Ökonomie der Klimaanpassung in Entwicklungsländern, sowie
- Forschung zu Ökologischen und hygienischen Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung sowie zur Einführung von Emissionshandelsystemen (ETS) in Ländern Lateinamerikas.
Zudem schrieb und referierte Andrew Ayres zum Water Footprint Indikator.
Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut arbeitete Andrew Ayres als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Arbeitsgruppe III (Verminderung des Klimawandels) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen.
Seit Juni 2013 promoviert Andrew Ayres an der Bren School of Environmental Science and Management an der University of California, Santa Barbara (USA). Seine Promotion wird durch ein Sustainable Water Markets Stipendium gefördert. Andrew Ayres studierte Volkswirtschaftslehre und Deutsch am kalifornischen Pomona College in Claremont (USA). Nach seinem Abschluss im Jahr 2010 erhielt er ein United States Fulbright Fellowship, um in Berlin über Erneuerbare Energien zu forschen.