Bioökonomie
Seiten
Bioökonomie und Landkonflikte
Towards a Definition of Global Sustainable Land Use?
GLOBALANDS: Globale Landnutzungspolitik - Erster internationaler Workshop
Es gibt deutlichen Fortschritt im GLOBALANDS Projekt. Am 27. Mai 2013 wurde der erste internationale Workshop am Ecologic Institut in Berlin durchgeführt. Mithilfe von Inputs hochrangiger Experten des United Nations Environment Programme (UNEP), der Europäischen Kommission, des Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und anderen diskutierten die Teilnehmer über den Stand und die Perspektiven einer nachhaltigen Landnutzungspolitik auf internationaler...Weiterlesen
Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende. Politik, Akteure und Diskurse in der europäischen Perspektive.
„Fair Fuels“ ist ein Projekt der sozialökologischen Forschung (SÖF), in dem in den letzten vier Jahren untersucht wurde, inwieweit Biokraftstoffe in verträglicher Weise produziert und genutzt werden können und welche Auswirkungen Förderung und Produktion auf Mensch und Umwelt haben. Auf der Abschlusskonferenz am 19. April 2013 in Berlin hielt Timo Kaphengst einen Vortrag über die europäische Biokraftstoffpolitik und den Diskurs über die Kriterien einer nachhaltigen Biokraftstoffproduktion. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
Das Hauptthema der AbschlusskonferenzWeiterlesen
Globale Landnutzung und Nachhaltigkeit (GLOBALANDS)
The Social Dimension of EU Biofuel Policy
Science-Policy Interface and the Role of Impact Assessment in the Case of Biofuels
Weiterlesen
Impact of EU Bioenergy Policy on Developing Countries
Weiterlesen
Auswirkungen der EU-Bioenergie Politik in Entwicklungsländern
Um die Ziele der Erneuerbare Energien Richtlinie bis 2020 zu erreichen, wird die EU mehr Biomasse importieren. Neben Biokraftstoffen gilt dies auch für holzartige Biomasse. Ein großer Teil dieser Biomasse wird aus Entwicklungsländern stammen. In einer Studie für das Europäische Parlament untersuchte das Ecologic Institut die Auswirkungen der EU Bioenergiepolitik in Entwicklungsländern, insbesondere holzartiger Biomasse. Stephanie Wunder, Senior Fellow und Koordinatorin Bioenergie und Landwirtschaft im Ecologic Institut stellte die Ergebnisse der Studie im Entwicklungsausschuss desWeiterlesen