Biodiversität
Seiten
Scoping Paper on Trade, Agriculture, and Biodiversity Conservation in Europe
Die Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutzaspekte
Tourism as a Financial Instrument for Nature Conservation
Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie
Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den Mitgliedstaaten werden entscheidende Weichen für den Natur- und Artenschutz gestellt. Das Projekt analysiert die Effekte auf den landwirtschaftlichen Sektor durch das Zusammenwirken von der Vogelschutzrichtlinie, der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie.
Projekthintergrund
Die Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) und die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) der Europäischen Gemeinschaft stellen die wichtigsten Rechtsakte des europäischen Natur- und Artenschutzes dar. EineWeiterlesen
Auswertung der OECD-Länderprüfberichte zur Umweltpolitik von Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden und USA
Bewertung der EG-Strukturfonds aus umweltpolitischer Sicht
Erster Newsletter zum Thema Forschung zu Umweltkriminalität
Das EU-finanzierte Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE) hat seinen ersten Newsletter veröffentlicht. Interessierte können den elektronischen Newsletter abonnieren; er erscheint alle drei Monate. Der Newsletter stellt unter anderem das EFFACE Projekt sowie das Advisory Board des Projekts vor.
Wie passt man sich am besten an den Klimawandel an? - Erkenntnisse aus der angewandten Forschung
Im März 2013 fand die erste Europäische Konferenz zur Klimaanpassung (ECCA) in Hamburg statt. Mit dem übergreifenden Thema "Integrating Climate into Action" hatte die Konferenz zum Ziel, mögliche Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel auszutauschen und zu diskutieren.
Initialphase und Aufforderung zur Bewerbung zum Arctic Summer College 2013
Am Tag der Erde 2013 haben das Center for Strategic and International Studies und das Ecologic Institut offiziell das Arctic Summer College 2013 ins Leben gerufen.