Konferenz
Seiten
Plastik in der Umwelt – Auftaktkonferenz des BMBF-Forschungsschwerpunkts
Der Beitrag von nachhaltigem Wirtschaften zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung – SustEcon-Konferenz
Am 25. und 26. September 2017 fand die internationale " The contribution of a sustainable economy to achieving the Sustainable Development Goals " an der FU Berlin statt. Sie wurde von dem NaWiKo-Projekt organisiert, das 30 Forschungsprojekte zum nachhaltigen Wirtschaft koordiniert.Weiterlesen
Wirtschaft macht Klimaschutz – Auftaktkonferenz des Dialogforums
Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz – multEE-Abschlusskonferenz
Am 29. Juni 2017 hielt das multEE-Konsortium gemeinsam mit dem Sekretariat der Energiegemeinschaft ihre Abschlusskonferenz im Sofitel in Wien ab. Die Veranstaltung diente als interaktives Forum für Austausch und gemeinsames Lernen. Es wurde ein lebendiger partizipativer Ansatz gewählt, um die bisherigen Ergebnisse und Auswirkungen des Projektes zu diskutieren und den Weg für die künftige Zusammenarbeit zu ebnen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
WeiterlesenWorld Food Convention
REFRESH Food Waste 2017
Tagung Forum Fischschutz und Fischabstieg
Die Veranstaltung des Forums hat den thematisch breit angelegten Ansatz des Forums weitergeführt und fachlich vertieft. Im Fokus der wissenschaftlichen Tagung stand die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
WeiterlesenAkteursnetzwerke für den Übergang zu einer bio-basierten Kreislaufwirtschaft – BioSTEP-Forum
Ziel dieser Konferenz ist es, die Ergebnisse des Akteursengagements in dem Projekt BioSTEP und deren Relevanz für laufende Diskussionen in der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft vorzustellen. BioSTEP analysierte in drei Policy-Workshops die Partizipationsprozesse, welche nötig sind um neue Wertschöpfungsketten aufzubauen und zu stärken. Bei diesen policy-Workshops wurde auch erörtert, wie Bioökonomiestrategien so entwickelt werden können, dass alle beteiligte Akteure die Wandel der Wertschöpfungskette verstehen und unterstützen.
Weiterlesen2. NaWiKo Austausch- und Vernetzungskonferenz
Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) koordiniert Ecologic Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin (FFU) 30 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte zum Thema nachhaltiges Wirtschaften.
Weiterlesen