Das größte europäische Moorsymposium in diesem Jahr wird sich mit den wissenschaftlichen, verwaltungstechnischen und politischen Aspekten der Wiederherstellung und Erhaltung von Mooren befassen. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie an der Konferenz "Power to the Peatlands" im September 2023 (Belgien) teilnehmen möchten.
Im Webinar "Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?" möchten wir die Möglichkeiten, die naturbasierte Lösungen für wasserbewusste und hitzeangepasste Kommunen bieten, mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im März 2023 empfing das Ecologic Institut eine Delegation ruandischer Stakeholder, darunter Regierungsvertreter:innen, Wissenschaftler:innen und Mitglieder der Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung, die von den Teams für Entwicklung, Klima und Veranstaltungen organisiert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt wurde, verfolgte das Ziel, die internationalen Netzwerke des Ecologic Instituts auszubauen und die Reichweite ihrer Forschungsergebnisse zu erhöhen.
Das erste internationale Symposium des NICHES-Projekts wird erfolgreiche internationale Beispiele für naturbasierte Lösungen vorstellen und ein Forum für Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten im Großraum Barcelona bieten.
Am 21. November 2022 lud das Ecologic Institut zu einer neuen Webinarreihe für junge Menschen in Europa ein. Die Teilnehmer:innen traten mit den Moderator:innen Ewa Iwaszuk und Aaron Best vom Ecologic Institut und ihren fachkundigen Gästen Adam Wallin von We Don't Have Time und Stefan De Keersmaecker, Sprecher der Europäischen Kommission für den Europäischen Green Deal, in den Dialog darüber, was der Europäische Green Deal für junge Menschen in Europa bedeutet.
Naturbasierte Lösungen (NBS) für Städte und Regionen in der EU sind ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs der EU zur Klimaneutralität. In dieser Podiumsdiskussion, die McKenna Davis vom Ecologic Institut moderierte, diskutierten Expert:innen über effektive, gerechte und inklusive Strategien zur Gestaltung, Umsetzung und Management von NBS unter Einbeziehung unterrepräsentierter oder marginalisierter Akteure. Die Veranstaltung war Teil der Europäischen Woche der Regionen und Städte. Die Veranstaltung wurde durch die Ergebnisse von zwei Horizont-2020-Forschungsprojekten unterstützt: euPOLIS und INTERLACE. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist online verfügbar.
Naturbasierte Lösungen (NbS) sind für Städte von entscheidender Bedeutung, um gemeinsam die Klima- und Biodiversitätskrise zu bewältigen und gleichzeitig hochwertige grüne Arbeitsplätze und Wohlstand für lokale Gemeinschaften zu schaffen. Bei diesem EU-Side-Event zur COP26 hielten Fachleute aus verschiedenen Sektoren (politische Entscheidungsträger, Unternehmer, internationale Organisationen) inspirierende Präsentationen und nahmen an einer Podiumsdiskussion teil, bei der eine Vielzahl von Perspektiven zu den wichtigsten Herausforderungen, Chancen und Wegen für die Durchsetzung naturbasierter Lösungen in Städten und die Ankurbelung der lokalen Wirtschaft aufgezeigt wurden.
Naturbasierte Lösungen haben als effektive Lösungen zur Bewältigung wichtiger globaler Herausforderungen an Aufmerksamkeit gewonnen. Am 18. Mai 2021 fand ein virtuelles Breakfast briefing mit ca. 140 Teilnehmer*innen statt, um diese Themen zu diskutieren und das Think2030-Papier 'Using nature-based solutions to foster synergies between biodiversity and climate: Missed chances and opportunities for a sustainable future' vorzustellen, welches gemeinsam vom Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) und dem Ecologic Institut verfasst wurde.
Am 5. Mai 2020 findet der Online-Expertenworkshop "Urbane naturbasierte Lösungen in Deutschland – Erfahrungen, Erfolge und zukünftige Herausforderungen" im Rahmen des NATURVATION-Projektes statt. Während der halbtägigen Online-Veranstaltung werden die wichtigsten Projektergebnisse aus dem NATURVATION-Projekt vorgestellt und zukünftige Herausforderungen, Handlungsbedarf und Optionen für naturbasierte Lösungen (NBS) in Deutschland diskutiert.
Am 7. März 2019 trafen sich Experten, die zu naturbasierte Lösungen (NBS) arbeiten, für einen Erfahrungsaustausch in Berlin. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von NBS sowie Möglichkeiten und kreativen Lösungen, um diese zu überwinden. Die Ergebnisse dieses Treffens werden in die laufenden Aktivitäten des "Climate NBS Polska"-Projektes integriert.
Am Samstag, den 8. Dezember 2018, veranstaltete das Ecologic Institut in Zusammenarbeit mit ICLEI Europe einen Side-Event im EU-Pavillon auf der COP24 in Katowice (Polen). Eingeladene Fachleute und ExpertenInnen diskutierten die Rolle von naturbasierten Lösungen (nature-based solutions – NBS) und Multi-Level-Governance bei der Unterstützung der Transformation hin zur Klimaneutralität von Städten und Regionen.
Moderationen von Mitarbeitenden des Ecologic Instituts
Präsentation:Moderation
Vom 21. bis 22. September 2022 fand im Rahmen des INTERLACE-Projekts das erste European Cities Talk Nature Engagement Event in Krakau (Polen) statt. Sandra Naumann, Koordinatorin des INTERLACE-Projekts und Senior Fellow am Ecologic Institut, eröffnete die Konferenz, indem sie dem Publikum das INTERLACE-Projekt und dessen Arbeit vor Ort vorstellte.
Die Ausbildung der nächsten Generation von Umweltjurist_innen ist entscheidend dafür, dass das Umweltrecht eingehalten wird und so seine Funktion, die Umwelt zu schützen, effektiv erfüllen kann. Christiane Gerstetter, Senior Fellow am Ecologic Institut, ko-moderierte einen Online-Kurs für deutsche und russische Studierende mit dem Titel "Umweltrecht und Umweltaktivismus in Deutschland und Russland".
Am 4. und 5. Februar 2020 nahmen McKenna Davis und Ewa Iwaszuk vom Ecologic Institut am Expertenworkshop "Upscaling nature-based solutions against climate change throughout 2020 and beyond" teil, der von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission (DG ENV) organisiert wurde. McKenna Davis moderierte die Diskussionsrunde zur Mobilisierung der Vorteile von naturbasierten Lösungen (NBS) für den Klimaschutz.