Küsten + Meere
Seiten
Gefahren und Chancen angesichts des Wandels in der Arktis: Herausforderungen für Politik und transatlantische Beziehgungen
Klimawandel und Küstenzonenmanagement
Am 14. Oktober 2008 fand ein Ecologic Dinner Dialog zu Ehren von Dr. Michael K. Orbach statt. Orbach ist Professor für Meeresangelegenheiten und – politik (Practice of Marine Affairs and Policy) und Direktor des Meereslabors der Nicholas School of the Environment an der Duke-Universität (Beaufort, North Carolina, USA)....Weiterlesen
Transatlantische Politikoptionen zur Unterstützung der Klimaanpassung in der marinen Arktis
Am 11. und 12. September 2008 fand der Arctic TRANSFORM Workshop in Berlin statt, an dem mehr als 50 Arktis-Experten aus den Bereichen Umweltschutz, indigene Völker, Offshore Öl- und Gasförderung, Fischerei und Schifffahrt teilnahmen. Ziel des Workshop war es zu diskutieren, wie den rapiden Veränderungen in der Arktis politisch begegnet werden kann. Der Tagungsbericht fasst die relevanten Ergebnisse des Workshops zusammen, wobei der Schwerpunkt auf sektorübergreifenden Synergien, Beteiligung von Interessensgruppen und Governance Optionen für die Arktis liegt.
WeiterlesenIndigenous peoples in the Arctic
Transatlantische Politikoptionen zur Unterstützung von Adaptationsmaßnahmen in der marinen Arktis (Arctic TRANSFORM)
Im Projekt Arctic TRANSFORM wurden transatlantische Politikoptionen mit Hilfe von mehr als 50 Arktis-Experten aus den Bereichen Umweltschutz, indigene Völker, Offshore Öl- und Gasförderung, Fischerei und Schifffahrt erarbeitet und entwickelt, um Anpassungsmaßnahmen in der marinen Arktis zu unterstützen. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf sektorübergreifenden Synergien, Beteiligung von Interessensgruppen und Governance Optionen für die Arktis. Arctic TRANSFORM untersuchte die Strategien der EU und der USA unter Berücksichtigung sowohl des sich verändernden Klimas als auch der aktuellen politischen und rechtlichen Gegebenheiten in der arktischen Region.
WeiterlesenKosteneffiziente Massnahmen zur Verminderung von Nährstoffen in der Schwarzmeer Region
Ziel dieses Projekts ist es, nationale Entscheidungsträger in der Schwarzmeerregion eine Einführung in die kosteneffektive Maßnahmenauswahl zur Verminderung der Nährstoffbelastungen zu geben. Weiters wird aufgezeigt welche Daten für die kosteneffektive Bewertung von Maßnahmen notwendig sind. Das Projekt stellt darüber hinaus drei Fallstudien aus den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Kommunen vor. Die Projektberichte stehen zum Download zur Verfügung.
Ziel dieses Projekts ist es, nationale Entscheidungsträger in der Schwarzmeerregion mit der Auswahl von kosteneffektivenWeiterlesen
Vorsorgender Küstenschutz und Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) an der deutschen Ostseeküste
Weiterlesen