Projekte – Ecologic Legal
Seiten
Rahmenvertrag über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit des BMWi
Um eine fundierte und stringente Energieeffizienzpolitik zu gewährleisten, besteht seitens der zuständigen Abteilung II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein hoher Bedarf an wissenschaftlich fundierter Beratung. Zusammen mit einem Partnerkreis aus renommierten Instituten unter Leitung der Deutschen Energie-Agentur (dena) wirkt das Ecologic Institut bei der Beantwortung ökonomischer, technischer und rechtlicher Fragestellungen mit, unter anderem in den Themenbereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung und Abwärme.Weiterlesen
Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo)
Briefing für das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES)
Völkerrechtliche Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Das Forschungsvorhaben soll das Ziel der Bundesregierung, den Ressourcenschutzgedanken auf internationaler Ebene stärker zu verankern, aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht unterstützen. Es analysiert, wie das Völkerrecht und andere internationale Steuerungsmechanismen dazu beitragen können, Ressourcen effizienter zu nutzen und ihren Verbrauch zu senken.
WeiterlesenWeiterentwicklung des internationalen und europäischen Emissionshandels II
Optimale Nutzung von Ressourcen im Energiebereich in Montenegro
Umweltauswirkungen von CETA
Rechtsinstrumente zur Umsetzung der bodenbezogenen UN-Nachhaltigkeitsziele
Analyse des Governance-Systems und juristische Unterstützung zum 2030 Klima- und Energierahmen
Rechtliche und institutionelle Aspekte eines zukünftigen internationalen Klimaregimes
Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts für den Stromsektor
Das ILVA Stahlwerk in Italien und die Verletzung von Umweltvorschriften - Kurzstudie für das Europäische Parlament
Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten
Technische Anforderungen an Erzeuger und Verbraucher in einem Stromsystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien
Training für libanesische Verhandler in den internationalen Klimaverhandlungen 2014
Wie kann sich der Libanon effektiver in den internationalen Klimaverhandlungen beteiligen? Wie funktionieren die Verhandlungen in der Praxis und welche Tipps und Tricks können libanesische Verhandler nutzen um die Resultate zu beeinflussen? Diese Fragen werden besonders relevant in den Verhandlungen des neuen Klimaabkommens, das 2015 in Paris angenommen werden soll. Im September 2014 führten Dr. Camilla Bausch und Lena Donat ein 2-tägiges Training durch, um die Verhandlungskompetenzen libanesischer Verhandler zu stärken.
Der Workshop im September ist die Fortsetzung eines WorkshopsWeiterlesen
Rechtsinstrumente zur Implementation der Zielsetzung des Rio-20-Abschlussdokuments "land degradation neutral world"
Rechtliche Unterstützung der Vorbereitungen der 2. Vertragsstaatenkonferenz des PRTR-Protokolls
Das Ecologic Institut unterstützt das Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium rechtlich bei der Vorbereitung und während der 2. Vertragsstaatenkonferenz (MOPP 2) des Protokolls über Pollutant Release and Transfer Registers (PRTR-Protokoll). Das PRTR-Protokoll ist ein eigenständiges völkerrechtliches Abkommen unter der Aarhus-Konvention.
Vertragsparteien des PRTR-Protokolls sind neben Deutschland die meisten EU-Mitgliedsstaaten sowie die EU selbst. Das PRTR-Protokoll verpflichtet die Vertragsparteien dazu, öffentlich und frei zugängliche Register über Freisetzungen vonWeiterlesen
Klimaschutz durch Reform der Einkommensteuer
Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten im TTIP
Die Regeln für Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten (ISDS) bieten Investoren die Möglichkeit, ihren Gaststaat wegen angeblicher Verletzung eines Investitionsabkommens direkt zu verklagen. Sind solche Regeln im transatlantischen Handels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP) notwendig? Welche Risiken bestehen dabei für umweltbezogene Regulierung? Können Staaten für Umweltschutzmaßnahmen zu Schadensersatzzahlung verurteilt werden? Das Ecologic Institut analysierte den Einfluss der ISDS-Regeln auf Umweltregulierung. Der Projektbericht steht online zur Verfügung.Weiterlesen