Projekte – Ecologic Legal
Seiten
Wie lassen sich Angaben zu den Umwelteigenschaften von Produkten und Organisationen überprüfen?
In diesem Projekt untersuchten BIO IS, das Institute for European Environmental Policy (IEEP) und das Ecologic Institut Ansätze zur Überprüfung von Angaben, die Unternehmen zu den Umwelteigenschaften ihrer Produkte oder zu ihrer eigenen Umweltbilanz machen. Die Studie wurde im Auftrag der EU Kommission, GD Umwelt erstellt. Der Beitrag des Ecologic Instituts bestand in einer Analyse der rechtlichen Begrenzungen, die die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) für entsprechende Politikmaßnahmen setzen. Die Studie steht zum Download zur Verfügung.
Europäische Methode zurWeiterlesen
EU Klima- und Energiepolitik nach 2020
EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)
Völkerrecht und die Förderung Erneuerbarer Energien
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und entsprechender Fördersysteme in vielen Ländern sowie der größer werdenden ökonomischen Bedeutung dieses Sektors wächst auch das Potenzial für entsprechende Handelsstreitigkeiten. In diesem Projekt zum Recht der Erneuerbaren Energien berät das Ecologic Institut gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftrecht der Universität Halle-Wittenberg das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zum völkerrechtlichen Rahmen für nationale Systeme zur Förderung erneuerbarer Energien. Die erstellte Studie steht zum Download zurWeiterlesen
Unterstützung BMU/BMWi im Bereich Erneuerbare Energien 2012-2015 (BMU-EE 2015)
Regelungsoptionen für Geoengineering
Das Ecologic Institut entwickelt in diesem Forschungsprojekt für das Umweltbundesamt konkrete Ansätze für die Regulierung von Geoengineering auf internationaler Ebene. Auf Grundlage einer umfassenden Status- und Defizitanalyse schlägt das Ecologic Institut Optionen für allgemeine Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen zur effektiven Regulierung von Geoengineering vor. Die Studie legt besonderen Wert auf die Verwertbarkeit der vorgeschlagenen Regulierungsansätze.Weiterlesen
Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Im Jahr 2011 hatte das Ecologic Institut im Rahmen eines Konsortiums den Stand der Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich untersucht. Anknüpfend an dieses Projekt untersucht das Konsortium nun im Auftrag der Europäische Kommission den Umsetzungstand in ausgewählten Mitgliedstaaten. Das Ecologic Institut ist mit der Qualitätskontrolle der Berichte befasst und bearbeitet Stellungnahmen mit Bezug zu Deutschland und zum Vereinigten Königreich.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine deutsche Umweltpolitik in der Arktis
Umwelteigenschaften von Produkten - Optionen für die Ausgestaltung von Labels
Informationen über die Umwelteigenschaften von Produkten – z. B. über die bei der Herstellung verursachten Treibhausgase oder die Energieeffizienz eines Produkts – sind wichtig, damit Verbraucher bewusste Kaufentscheidungen treffen können. Dieses Projekt untersuchte verschiedene Möglichkeiten Umweltinformationen auf Produkten auszugestalten. Das Ecologic Institut analysierte insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Welthandelsrecht für solche Labels ergeben. Die Studie steht zum Download zur Verfügung.
Hintergrund des Projekts ist die für 2012 geplanteWeiterlesen
Studie zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU
Regulierung von Geoengineering
Das Ecologic Institut identifiziert für den Deutschen Bundestag die auf Geoengineering-Konzepte anwendbaren Regelungen, analysiert Regelungslücken und erarbeitet Regelungskriterien für politische Entscheidungsträger. Der Schwerpunkt liegt auf dem völkerrechtlichen Regelungsrahmen. Davon ausgehend untersucht die Studie die Gestaltung geeigneter Governance-Modelle und die für deren Durchsetzung notwendigen Akteure.
Rio+20: Finanzierung der internationalen Umweltpolitik
Im Vorfeld des Rio+20 Gipfels im Juni 2012 untersuchte das Ecologic Institut das gegenwärtige internationale System für die Finanzierung von Umweltpolitik sowie Verbesserungsmöglichkeiten. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erstellt und steht zum Download zur Verfügung.
Im Juni 2012 kommt die Staatengemeinschaft in Rio de Janeiro zusammen, um 20 Jahre nach der ersten Rio-Konferenz der globalen Nachhaltigkeitspolitik neuen Schwung zu geben. Für die beiden Schwerpunkte der Konferenz – zum einen "Green Economy" im Kontext nachhaltiger Entwicklung undWeiterlesen
Weitere rechtlich-institutionelle Aspekte der Klimaverhandlungen post 2012
Geistige Eigentumsrechte und Armutsbekämpfung - Studie für das Europäische Parlament
Genetische Ressourcen und das damit verbundene Wissen kommen überwiegend aus Entwicklungsländern. Geistige Eigentumsrechte (IPRs) an Saatgut und Medikamenten besitzen jedoch vor allem Firmen und Institutionen aus Industriestaaten. Dies bringt für Entwicklungsländer Nachteile mit sich. So können beispielsweise Patente auf Saatgut oder Medikamente den Zugang zu diesen Produkten erschweren und teurer machen; dem stehen kaum positive Effekte von IPRS auf die Armutsbekämpfung gegenüber. Dies ist das Ergebnis einer Studie für das Europäische Parlament, die das Ecologic Institut mitverfasst hat. Die Studie sowie eine Präsentation der Studien stehen zum Herunterladen bereit.Weiterlesen
Völkerrechtliche Regelung von Geoengineering
Weitere Unterstützung bei der Durchsetzung und Fortentwicklung des Umweltvölkerrechts
Das Ecologic Institut unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Analyse von Umsetzungs- und Vollzugsdefiziten und der Identifikation von Regelungslücken in umweltvölkerrechtlichen Verträgen. Es erarbeitet für das BMU rechtliche Gutachten, entwickelt Handlungsempfehlungen und Vorschläge , bewertet Vorschläge anderer Vertragsparteien und begleitet relevante internationale Verhandlungen von völkerrechtlicher Seite. Das Projekt baut auf der Arbeit zum Vorgängerprojekt "Wissenschaftliche Unterstützung bei der Durchsetzung und Fortentwicklung des Umweltvölkerrechts" auf.
Gutachten zu internationalen Konzepten für die integrierte Bewertung aquatischer Ökosysteme
Das Ziel dieses Projektes ist es, die Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) zu unterstützen. Das Ecologic Institut hat eine Studie zur Bewertung internationaler Praxisbeispiele für Integrierte Ökosystembewertungen (IEAS) produziert. Es wurde ihre Anwendbarkeit für die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie analysiert und die Voraussetzung für die Anfangsbewertung überprüft. Die Studie schließt ab mit mit einer Reihe von wichtigen Voraussetzungen für die Umsetzung IEAS. Der Abschlussbericht steht zum Download bereit.
Die Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 20% steigen. Hauptinstrument für die Umsetzung dieses Ziels ist die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie von 2009. Im Auftrag der Europäischen Kommission prüft das Ecologic Institut den Umsetzungsstand der Richtlinie in Deutschland und Großbritannien.
Ein Konzept für nachhaltigen (Individual-) Tourismus in der Antarktis
Das Ecologic Institut hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Studie zum Einfluss des Individual-Tourismus in der Antarktis durchgeführt. Der Bericht "Ein Nachhaltiges Konzept für den Tourismus in der Antarktis" beleuchtet mögliche Vorgehensweisen für das Tourismusmanagement und entwickelt Empfehlungen für ein nachhaltiges Tourismus-Konzept für die Antarktis.
Weiterlesen