Print

Sophie Ittner

Msc (Geoökologie)

Fellow

Team
Themen

Sophie Ittner arbeitet als Fellow zu Landwirtschaft und Boden für das Ecologic Institut. Ihre Forschung umfasst die Wirkung und Akzeptanz nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken mit besonderem Fokus auf den Boden, Klima und Wasser. Zu ihren Interessensschwerpunkten zählen zudem Landschaftsmanagement- und Ressourcenschutz, Landschaftsökologie und Bodenkunde. Sie arbeitet auf Deutsch und Englisch.

Sophie Ittner koordiniert den Beitrag des Ecologic Instituts zum Soil-Mission-Support-Projekt, welches gemeinsam mit Akteuren eine europäische Roadmap für F&I zu Boden und Landmanagement erarbeitet. In dem Forschungsprojekt zum "Nachhaltigen Management des Unterbodens als Teil der Bioökonomie (Soil³)" beschäftigt sich Sophie Ittner neben der Akzeptanz von Maßnahmen mit einer erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse auf gesellschaftlicher Ebene und hat hier u. a. die Auswirkungen von Unterbodenmanagement auf bereitgestellte Ökosystemleistungen bewertet. Darüber hinaus unterstützte Sophie Ittner die Evaluierung von landwirtschaftlichen Maßnahmen, die durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gefördert werden, auf das Klima, die Biodiversität und den Boden für die Generaldirektion der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Für das Europäische Themenzentrum für Inland-, Küsten- und Meeresgewässer (ETC-ICM) unterstützte sie die Erstellung eines Berichtes zu Wasser & Landwirtschaft und für das Europäische Themenzentrum für Biodiversität (ETC-BD) die Erstellung des State of Natures.

Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut arbeitete Sophie Ittner zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort beschäftigte sie sich mit den ökologischen Aspekten der weidebasierten Milchproduktion und untersuchte die Auswirkungen des Weideganges auf den Boden und die Ertragsqualität.

Sophie Ittner studierte an der Universität Potsdam Geoökologie. Ihren persönlichen Fokus setzte sie dabei auf die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf verschiedene Bodenfunktionen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Einfluss globaler Landnutzungsänderungen auf die Bereitstellung von verschiedenen Ökosystemleistungen und half bei der Weiterentwicklung eines modellbasierten Tools für Entscheidungsträger zur Bewertung unterschiedlicher globaler Landnutzungsstrategie.

Sophie Ittner per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Sophie Ittner
 

©Noorhaswan|Fotolia.com

Böden sind eine der wichtigsten Lebensgrundlagen auf der Erde. Sie versorgen die Menschheit mit Nahrung, sauberem Wasser, speichern Kohlenstoff und sind Grundlage für eine reiche Artenvielfalt. Weltweit sind bereits ein Drittel der Böden degradiert, und dieser Trend... Weiterlesen

Soil Mission Support: Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungs- und Innovationsfahrplan für Böden und Landmanagement

Dauer
-
Finanzierung
 
©KRahn|Fotolia.com
Ziel des Projekts ist die Evaluierung der landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Schutzgüter Wasser, Klima, Boden und Biodiversität. Darüber hinaus werden aufbauend auf den Analyse- und Bewertungsergebnissen neue... Weiterlesen
 
© Universität Bonn
Als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie sind fruchtbare Böden unverzichtbar. Der Unterboden nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da in ihm ein Großteil der für Pflanzen wichtigen Nährstoffe enthalten ist. Um dieses vielfach ungenutzte Potential zu erschließen,... Weiterlesen
 
| Fotolia © noorhaswan
Im Boden wird fast doppelt so viel Kohlenstoff wie in der Atmosphäre gespeichert. Damit stellt der Boden einen wichtigen Kohlenstoffspeicher dar. Für unsere Klimaschutzbemühungen ist es daher unerlässlich dafür zu sorgen, dass der im Boden gebundene Kohlenstoff nicht in... Weiterlesen

Koordination der internationalen Forschungszusammenarbeit zur Bodenkohlenstoffsequestrierung in der Landwirtschaft (CIRCASA)

Dauer
-
Finanzierung
 
©2014 Erik van den Elsen (Alterra)
Von 2013 bis 2018 hat das RECARE-Projekt aktiv das Wissen von Interessengruppen und Wissenschaftlern aus 17 Fallstudien integriert und erweitert, um wirksame Maßnahmen für einen verbesserten Bodenschutz in Europa zu identifizieren und zu entwickeln. Das Projekt deckte... Weiterlesen

Vermeidung und Sanierung von Bodenschäden durch Schutzmaßnahmen in Europa (RECARE)

Dauer
-
Finanzierung
 
| ©tai111|Fotolia.com
Das Ziel der Projektnehmenden ist die wissenschaftliche Unterstützung des Umweltbundesamts (UBA) in der Kommunikation der Ergebnisse der IPCC-Sonderberichte "Klimawandel und Land" (SRCCL) und "Ozeane und die Kyrosphäre in einem sich wandelnden Klima"... Weiterlesen
Ausgewählte Publikationen von Sophie Ittner
 
Cover der Publikation "State of nature in the EU 2020"

© EUA

Am 19. Oktober 2020 veröffentlichte die Europäische Umweltagentur (EUA) ihren umfassenden Bericht zum Stand der Natur in Europa. Der Bericht, der von Ecologic durch das Europäische Themenzentrum für Biologische Vielfalt (ETC-BD) unterstützt wurde, basiert auf den... Weiterlesen

EEA, 2020: State of nature in the EU. Results from reporting under the nature directives 2013–2018, Technical report No 10/2020, European Environment Agency, Copenhagen.

 
publication's first page of the pdf

© 2021 Hinzmann, Ittner, Kiresiewa and Gerdes

Der Unterboden könnte eine wichtige Rolle spielen für landwirtschaftliche Strategien zur Klimaanpassung. Er ist definiert als Bodenschichten unterhalb der Arbeitstiefe von 30 cm. Der Unterboden wird in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig beachtet. Dabei ziehen... Weiterlesen

Hinzmann M, Ittner S, Kiresiewa Z und Gerdes H (2021). An Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany. Front. Agron. 3:660593. doi: 10.3389/fagro.2021.660593

 
publication's cover

© European Environment Agency (EEA)

Im Rahmen seiner Arbeit innerhalb des ETC-ICM hat das Ecologic Institut als Hauptautor zu einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) beigetragen, der die vielfältigen Belastungen der europäischen Gewässer durch die Landwirtschaft untersucht. Der Bericht... Weiterlesen

EEA 2021: Water and agriculture: towards sustainable solutions. EEA report 17/2020. Publications Office of the European Union, Luxembourg, 128pp.

 
Böden sind wichtig. Nicht nur unsere Ernährung hängt von gesunden Böden ab sondern unser Klima auch: Böden enthalten weltweit etwa 1.500 bis 2.500 Gigatonnen organischen Kohlenstoff – dreimal so viel wie die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre. Die landwirtschaftliche... Weiterlesen

CIRCASA 2020. Deliverable D2.3: "Synthesis report on knowledge demands and needs of stakeholders". DOI: https://doi.org/10.15454/Q0XVVD

 
Die Urbanisierung ist ein anhaltender globaler Trend, der zu einer erheblichen neuen Landinanspruchnahme und damit zum Verlust von Böden und dessen Funktionen führt. Dieser Artikel zeigt, wie verschiedene europäische Städte dieses Problem durch spezifische Ansätze mit... Weiterlesen

Naumann S. et al. (2019) Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments: Insights from European Cities. In: Ginzky H., Dooley E., Heuser I., Kasimbazi E., Markus T., Qin T. (Hg.) International Yearbook of Soil Law and Policy 2018. International Yearbook of Soil Law and Policy, Vol 2018. Springer, Cham

 
RECARE Policy Brief
Das Problem der Altlasten stellt noch immer eine Lücke in der europäischen Bodenschutzpolitik dar. Es ist politisches Engagement erforderlich, um das Problem der Altlasten systematisch anzugehen. Hierfür ist es notwendig einen gemeinsamen EU-Rahmen zu schaffen, um... Weiterlesen

Frelih-Larsen, Ana et. al. 2018: Remediating Historical Soil Contamination: Effective Measures and Policy Solutions. RECARE Policy Brief. Ecologic Institute: Berlin.

 
Versteckt unter dem humusreichen Oberboden findet der Unterboden in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig Beachtung. Dabei decken Pflanzen zwischen 10 bis 80% ihres Nährstoff- und Wasserbedarfs aus dem Unterboden. Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens könnten... Weiterlesen

Frelih-Larsen, A.; Hinzmann, M.; Ittner, S. (2018). The 'Invisible' Subsoil: An Exploratory View of Societal Acceptance of Subsoil Management in Germany. Sustainability 2018, 10, 3006.
doi:10.3390/su10093006

Ausgewählte Veranstaltungen von Sophie Ittner
 
Am 5. Dezember 2018 fand in Brüssel der europäische CIRCASA Stakeholder Workshop statt. Dieser Workshop war Teil einer weltweiten Workshopreihe. Das Ecologic Institut war für die Konzeption der interaktiven Workshops verantwortlich. Ana Frelih-Larsen (Ecologic Institut)... Weiterlesen

Workshop:Bodenkohlenstoffmanagement in der Landwirtschaft – CIRCASA Stakeholder Workshop

Datum
Ort
Brüssel, Belgien
 
Im Soil³-Projekt entwickeltes Gerät für die mechanische Unterbodenverbesserung | © Dr. Oliver Schmittmann, ILT Bonn
Um die Akzeptanz von Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens in der Landwirtschaft zu ermitteln, veranstaltete das Ecologic Institut im März 2020 zwei Akteursworkshops in Nordrhein-Westfalen. Der erste Workshop fand am 2. März in Bad Sassendorf (nahe Soest) und der... Weiterlesen

Workshop:Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein

Datum
Ort
Bad Sassendorf, Kleve, Deutschland
 
Ein Vortrag von Sophie Ittner zu wichtigen Kernbotschaften des neusten Sonderberichtes des Weltklimarats zum aktuellen Zustand der Landsysteme und den zukünftigen Risiken durch den Klimawandel. Es werden wichtige Handlungsempfehlungen für die Gesellschaft und Politik... Weiterlesen

Diskussion:Klimawandel, Boden und Landwirtschaft: Wo wir stehen und was wir tun können

Datum
Ort
Berlin, Deutschland

Source URL: https://www.ecologic.eu/15243