Direkt zum Inhalt

Rebecca Noebel

Print

Rebecca Noebel

MSc (Geoökologie)
Bsc (Umweltwissenschaften)

Coordinator Biodiversity
Fellow

Team
Themen

Rebecca Noebel arbeitet als Fellow für das Ecologic Institut und koordiniert die Aktivitäten des Instituts im Bereich Biodiversität. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt insbesondere auf Fragestellungen zu Biodiversitätsverlusten. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Betrachtung der Verursacher wie Landnutzungs- und Klimawandel sowie der Optionen zur Minderung des Verlustes, beispielsweise durch naturbasierte Lösungen, grüne Infrastruktur oder ökosystembasierte Anpassung. Sie arbeitet auf Deutsch, Englisch und Spanisch.

Für das Ecologic Institut arbeitet Rebecca Noebel hauptsächlich zu aktuellen Prozessen im Bereich Biodiversität auf nationaler und europäischer Ebene. So leitet sie derzeit ein Projekt zur Begleitung der Nationalen Moorschutzstrategie und unterstützt europäische Politikprozesse im Zusammenhang mit dem EU-Gesetz zur Wiederherstellung von Ökosystemen und der 3-Milliarden-Bäume-Zusage. In städtischen Kontexten arbeitet sie zu Optionen der Städtebauförderung für Biodiversität (BioVibes) und dem Zusammenhang mit Themen des Klimaschutzes. Bis Ende 2022 war Rebecca intensiv an der Unterstützung des European Topic Centre on Biodiversity (ETC-BD) beteiligt, wo sie an Aufgaben im Zusammenhang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 arbeitete. In diesem Zusammenhang analysierte sie Daten aus der Berichterstattung für die EU-Naturschutzrichtlinien, war Mitverfasserin des Berichts "State of Nature in Europe 2020" und untersuchte die Umsetzung des europäischen transeuropäischen Naturnetzes (TEN-N), neben vielen anderen Aktivitäten. Außerdem analysierte sie im Rahmen eines Projekts für die Europäische Kommission (GD Umwelt) die Umsetzung der EU-Artenschutzvorschriften in der Land- und Forstwirtschaft.

Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut war Rebecca Noebel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam beschäftigt. Hier forschte sie an quantitativen Beziehungen zwischen Temperatur und urbaner Flächenbedeckung. Im Projekt ECOPOTENTIAL befasste sie sich mit den Auswirkungen des Klimas auf europäische Schutzgebiete, deren Erfassung und ihrem Bezug zu Biodiversitätsmonitoring auf lokaler und europäischer Ebene. Von 2013 bis 2015 war Rebecca Noebel für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig und unterstützte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bei der Umsetzung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) im Bereich Biodiversität, Anpassung und REDD+. Für die GIZ war sie bis 2018 als Gutachterin tätig.

Rebecca Noebel studierte im Masterstudium Geoökologie an der Universität Potsdam, das sie mit einer räumlichen Analyse zu FSC-zertifizierter Abholzung im borealen Nadelwald für den World Wildlife Fund (WWF) abschloss. Ihr Bachelorstudium der Umweltwissenschaften absolvierte sie an der Leuphana Universität in Lüneburg, in dessen Verlauf sie mit einem Biodiversitätsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ein Semester in Lima (Peru), verbrachte.

Rebecca Noebel per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Rebecca Noebel
 

© Sandra Naumann

Moore sind wichtige Ökosysteme für eine Vielzahl an spezialisierten Pflanzen- und Tierarten und dienen als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher. Sie haben darüber hinaus eine regulierende Wirkung im Wasser- und Nährstoffhaushalt und eine kühlende Verdunstungswirkung,... Weiterlesen
 

© Seaq68 | Pixabay.com

Das Ziel des European Topic Centre on Biological Diversity, ETC/BD (übersetzt "Europäisches Themenzentrum für Biologische Vielfalt") der Europäischen Umweltagentur (EUA) ist es, Daten zur Biodiversität und Bedrohungsfaktoren zu sammeln und in einem Monitoring-Prozess zu... Weiterlesen
Die biologische Vielfalt ist ein zentrales Schutzgut des Naturschutzes und im urbanen Kontext ist sie Grundlage für ein vielfältiges Stadtgrün und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. In der Deutschen Naturschutzoffensive 2020, der Nationalen... Weiterlesen
 

Photo by Ryan Stone on Unsplash

Das EU-finanzierte Projekt "Artenschutzvorschriften der FFH- und Vogelschutzrichtlinien: wie effektiv sind sie in sektorale Politiken integriert" unterstützte die Europäische Kommission und analysierte den Grad der Berücksichtigung bestehender Artenschutzvorschriften,... Weiterlesen

Artenschutzvorschriften der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

Dauer
-
Finanzierung
 

Foto von Lukas von Pexels

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium seit Juni 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und trägt damit zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bei. In dieser Zeit wurden die Richtlinien und Förderaufrufe... Weiterlesen
 

Foto: Ewa Iwaszuk

Städte und ihre Peripherien sind kontinuierlich mit Herausforderungen wie Zersiedelung, Klimawandel und Umweltverschmutzung konfrontiert. Diese Prozesse können natürliche Lebensräume schädigen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in urbanen Räumen gefährden.... Weiterlesen

Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)

Dauer
-
Finanzierung
 

© A.Davey, Flickr Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)

Die vom Menschen verursachten Biodiversität- und Klimakrisen gefährden im zunehmenden Maße die planetare Biodiversität und die damit verbundenen Lebensgrundlagen. Im Rahmen einer erstmaligen Kollaboration der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und... Weiterlesen
Ausgewählte Publikationen von Rebecca Noebel
 
Cover of the Policy Brief "Why is Peatland Rewetting Critical for Meeting EU Environmental Objectives?"

© Ecologic Institute, IEEP

Die EU-Kommission hat im Juni 2022 ihren Vorschlag für ein neues Gesetz zur Wiederherstellung der Natur veröffentlicht. In diesem Zusammenhang haben IEEP und das Ecologic Institut – als Teil des Think Sustainable Europe Netzwerks – eine Reihe von kurzen und... Weiterlesen

Noebel, Rebecca 2023: Why is peatland rewetting critical for meeting EU environmental objectives? Ecologic Institut, IEEP: Berlin, Brüssel.

 

© EEA | background photo: Seaq68 | Pixabay.com

Die neue EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 enthält ehrgeizige Ziele, um den Schutz der europäischen Natur weiter voranzutreiben. Eines der zentralen Elemente der Strategie ist die Ausweitung der terrestrischen und marinen Schutzgebiete sowie die Ausweisung von streng... Weiterlesen

Naumann, S., Noebel, R., Fuchs, G. and Roscher, S. 2021: Protected area management in the EU – Supporting the advancement of the Trans-European Nature Network. ETC/BD report to the EEA.

 
Cover der Publikation "State of nature in the EU 2020"

© EUA

Am 19. Oktober 2020 veröffentlichte die Europäische Umweltagentur (EUA) ihren umfassenden Bericht zum Stand der Natur in Europa. Der Bericht, der von Ecologic durch das Europäische Themenzentrum für Biologische Vielfalt (ETC-BD) unterstützt wurde, basiert auf den... Weiterlesen

EEA, 2020: State of nature in the EU. Results from reporting under the nature directives 2013–2018, Technical report No 10/2020, European Environment Agency, Copenhagen.

 
Publication's cover

© European Environment Agency (EEA)

Dieser Bericht ergänzt die dritte Ausgabe des Naturzustandsberichts, der den Zustand der Natur in der EU auf der Grundlage von Berichten der Mitgliedstaaten im Rahmen der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) und der Habitatrichtlinie (92/43/EWG) für den Zeitraum 2013... Weiterlesen

Röschel, L., Noebel, R., Stein, U., Naumann, S., Romão, C., Tryfon, E., Gaudillat, Z., Roscher, S., Moser, D., Ellmauer, T., Löhnertz, M., Halada, L., Staneva, A. and Rutherford, C., 2020. State of Nature in the EU - Methodological paper. Methodologies under the Nature Directives reporting 2013-2018 and analysis for the State of Nature 2000. ETC/BD report to the EEA.

 
over of the workshop summry "Fostering applied research on the synergies between biodiversity and climate"

© Bundeamt für Naturschutz (BfN)

Der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 8. und 9. Juni 2022 durchgeführte internationale Online-Expertenworkshop "Fostering applied research on the synergies between biodiversity and climate" (Förderung der angewandten Forschung zu den Synergien zwischen... Weiterlesen

Naumann, Sandra et. al. 2022: Fostering applied research on the synergies between biodiversity and climate. Results from the BfN International Expert Workshop on 8-9 June 2022. BfN-Schriften 639. Bundesamt für Naturschutz.