
Katharina Umpfenbach
MA (Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre)
MSc (Environmental Change and Management)
Coordinator Energy
Senior Fellow
- Team
- Themen
Katharina Umpfenbach arbeitet als Senior Fellow am Ecologic Institut. Sie koordiniert die energiepolitische Arbeit des Instituts. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Frage nach einem neuen Regulierungsrahmen für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die Sektorkopplung. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Zusammenspiel der Energiemarktintegration in Europa und der deutschen Energiewende sowie der Integration des Energie- und Verkehrssektors durch Elektromobilität. Sie ist deutsche Muttersprachlerin und spricht fließend Englisch und Französisch.
Während ihrer über zehnjährigen Berufserfahrung in der angewandten Politikforschung hat Katharina Umpfenbach zahlreiche energiepolitische Projekte durchgeführt. Derzeit leitet sie das Begleitvorhaben zum Energieforschungsprogramm SINTEG, das innovative Lösungen für ein vollständig erneuerbares Energiesystem erprobt. Von Beginn an arbeitet sie außerdem zum EU-Paket "Saubere Energie für alle Europäer" – mit besonderem Schwerpunkt auf der Governance-Verordnung – und befasst sich mit dem deutschen Kohleausstieg. In der Vergangenheit unterstützte Katharina Umpfenbach u. a. das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bei der Verhandlung über die europäischen Energie- und Klimaziele für 2030 und bei der Weiterentwicklung der Solarförderung.
Zusätzlich zu Ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit, lehrt Katharina Umpfenbach in Sommerprogrammen der University of Notre Dame und der Duke University (USA) und hält regelmäßig Vorträge zur Energiewende für ausländische Journalisten und Entscheidungsträger.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut sammelte Katharina Umpfenbach Erfahrungen beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Washington DC. Dort wirkte sie an Berichten zum Zustand der Umwelt mit und unterstützte die Zusammenarbeit zwischen UNEP und nordamerikanischen NGOs. Des Weiteren arbeitete Katharina Umpfenbach im Deutschen Bundestag.
Zwischen 2006 und 2007 studierte Katharina Umpfenbach "Environmental Change and Management" an der University of Oxford (Großbritannien). Davor studierte Katharina Umpfenbach Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während ihrer Studienzeit war Katharina Umpfenbach Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Katharina Umpfenbach per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Katharina Umpfenbach
Begleitvorhaben: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Deutschland
StromNachbarn: Sozial-ökologische Selbstversorgung durch erneuerbare Energien und Sektorkopplung?
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Deutschland
Wege zur nachhaltigen Mobilität in Niedersachsen (WenaMoNi)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
Die europäische Energiewende: Big Picture 2030
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Smart Energy for Europe Platform (SEFEP), International Agora Energiewende, Deutschland
Kohleausstieg in Deutschland
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Nach der Bundestagswahl: Worauf es für die deutsche Politik beim Energiepaket der EU ankommt
- Dauer
-
- Finanzierung
-
Heinrich Böll Stiftung (Böll Stiftung), Deutschland
Begleitvorhaben: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Deutschland
Die Energiewende als europäisches Projekt: Chancen, Reibungspunkte, Handlungsoptionen
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Heinrich Böll Stiftung (Böll Stiftung), Deutschland
Ein robustes Governance-System zur Erreichung der europäsichen Klima- und Energieziele für 2030
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
European Climate Foundation (ECF), Niederlande
Ausgewählte Publikationen von Katharina Umpfenbach
Agora Energiewende und Ecologic Institut (2021): A "Fit for 55" package based on environmental integrity and solidarity: Designing an EU climate policy architecture for ETS and effort sharing to deliver 55% lower GHG emissions by 2030, Berlin: Agora Energiewende.
Umpfenbach, K., Faber, R. (2021). StromNachbarn: Evaluation der sozialen und ökologischen Wirkungen von Mieterstromanlagen in Berlin, Berlin: Ecornet Berlin.
Climact, Ecologic Institut (2020): Analysing the impact assessment on raIsing the EU 2030 climate target - How does the European Commission’s approach compare with other existing studies?
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.
Agora Energiewende (2019): European Energy Transition 2030: The Big Picture. Ten Priorities for the next European Commission to meet the EU's 2030 targets and accelerate towards 2050.
Duwe, Matthias; Meyer-Ohlendorf, Nils; Umpfenbach, Katharina (2017): Governance of the Energy Union - Assessment of the Commission Proposal for a Governance Regulation, Ecologic Institute, Berlin.
Umpfenbach, Katharina (2017): Nach der Bundestagswahl: Worauf es für die deutsche Politik beim Energiepaket der EU ankommt. Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin.
Umpfenbach, Katharina (2017): Die Energiewende als europäisches Projekt. Chancen, Reibungspunkte, Handlungsoptionen, Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Markus Hametner et al. 2017: Smarter, greener, more inclusive? - Indicators to support the Europe 2020 strategy. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Sartor, O., Donat, L., Duwe, M., Umpfenbach, K. (2017). Developing 2050 decarbonization strategies in the EU: Insights on good practice from national experiences, Study n°03/2017, IDDRI, Paris, France, 22 p.
Umpfenbach, Katharina (2015): Streamlining planning and reporting requirements in the EU Energy Union framework. An opportunity for building consistent and transparent strategies, Ecologic Institute, Berlin.
Bodle, Ralph und Umpfenbach, Katharina (2015): The links between reporting requirements under the UNFCCC and EU governance of 2030 targets. Policy Brief for the European Climate Foundation, Ecologic Institute, Berlin.
Katharina Umpfenbach, Andreas Graf and Camilla Bausch 2015: "Regional cooperation in the context of the new 2030 energy governance." Ecologic Institute, Berlin.
Meyer-Ohlendorf, Nils; Matthias Duwe; Katharina Umpfenbach et al. 2014: The Next EU Climate and Energy Package – EU Climate Policies after 2020, Ecologic Institute, Berlin.
Piotrowski, Ralph; Susanne Langsdorf und Ania Rok 2013: Raus aus dem Rathaus – Dialog mit Nachhaltigkeitsinitiativen. [Policy Brief]. Berlin: Ecologic Institut.
Umpfenbach, Katharina 2014: Influences on consumer behaviour. Policy implications beyond nudging, Berlin: Ecologic Institut.
Umpfenbach, Katharina 2013: How will we know if absolute decoupling has been achieved? Common Approach for DYNAMIX. Ecologic Institute, Berlin.
Popova, Mariana ; Markus Hametner; Asya Dimitrova et al. (Hg.) 2013: Sustainable development in the European Union. 2013 monitoring report of the EU sustainable development strategy. [eurostat Statistical books 2013 edition]. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Bauler, Tom et al. 2013: Alternative Collective Consumption and Production Niches - Lessons from their emergence, developement and governance, Berlin.
Raggamby, Anneke von und Frieder Rubrik (Hg.) 2012: Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making. Theory, Practise and Quality Assurance. [Evaluating Sustainable Development series]. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd.
European Commission (Hg.) 2011: Sustainable development in the European Union. 2011 monitoring report of the EU sustainable development strategy. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.
Ecologic Institute, Berlin/Vienna; ICLEI – Local Governments for Sustainability; European Secretariat Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe (REC) 2010: After Lisbon, the Role of Regional and Local Authorities in a New Strategy for Sustainable Growth and Better Jobs – Local Sustainable Energy Strategies: Opportunities and Challenges: European Union Committee of the Regions.
Umpfenbach, Katharina und Stephan Sina 2010: "Analysis of the German Federal Government's National Renewable Energy Action Plan", in: 27 National Action Plans = 1 European Energy Policy?. Brussels: Green European Foundation, 44-56.
Mehling, Michael; Aaron Best; Dominic Marcellino et al. 2010: Transforming Economies through Green Investment: Needs, Progress and Policies. [GMF Climate & Energy Paper Series 2010]. Washington DC: German Marshall Fund of the United States.
Bräuer, Dr. Ingo et al. 2009: Klimawandel: Welche Belastungen entstehen für die Tragfähigkeit der Öffentlichen Finanzen? Ecologic Institute, Berlin.
Brack, Duncan und Katharina Umpfenbach 2009: “Deforestation and Climate Change: Not for Felling”. The World Today, Jg. 65, Nr. 10, 7–9.
Kaphengst, Timo et al. 2008: „Die ökonomischen Folgen des illegalen Holzhandels für die deutsche Holz- und Forstwirtschaft“, im Auftrag von Greenpeace e.V., Berlin: Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.