Teil I Zusammenfassender Bericht
1 EINLEITUNG
1.1 HINTERGRUND
1.2 METHODIK
2 FORSCHUNGSSTAND IN AUSGEWÄHLTEN BEREICHEN
2.1 BEREICH I: FISCHBEZOGENE SELEKTIVITÄT DES FANGGERÄTS
2.2 BEREICH II: REDUZIERUNG DER STERBLICHKEITSRATE VON VÖGELN, SÄUGERN UND BENTHISCHEN ORGANISMEN
2.3 BEREICH III: RÜCKWÜRFE
2.4 BEREICH IV: ZUSTAND VON FISCHBESTÄNDEN
2.5 BEREICH V: MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN GEFÄHRLICHER STOFFE
2.6 BEREICH VI: POTENTIALE VON UNGESTÖRTEN GEBIETEN
2.7 BEREICH VI: AUSWIRKUNGEN AUF DAS ÖKOSYSTEM
2.8 BEREICH VIII: ÖKOSYSTEMANSATZ
2.9 BEREICH IX: ANREIZE, UM DIE UNTERSTÜTZUNG FÜR FISCHEREI UND UMWELTSCHUTZ, ERHALTUNGS- UND BEWIRTSCHAFTUNGSMAßNAHMEN ZU FÖRDERN
2.10 BEREICH X: ANREIZE FÜR UMWELTGERECHTES VERHALTEN VON WEITEREN WIRTSCHAFTSAKTEUREN
2.11 BEREICH XI: SOZIO-ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN ALTERNATIVER MÖGLICHKEITEN
2.12 BEREICH XII: ÜBERWACHUNG VON RÜCKWÜRFEN
3 BEWERTUNG UND SCHLUßFOLGERUNGEN
Teil II: Bibliographie und Referenzen
1 BIBLIOGRAPHIE NACH FORSCHUNGSBEREICHEN GEORDNET
3.1 BEREICH I: SELEKTIVITÄT DES FANGGERÄTS
3.2 BEREICH II: REDUZIERUNG DER STERBLICHKEITSRATEN
3.3 BEREICH III: RÜCKWÜRFE
3.4 BEREICH IV: ZUSTAND VON FISCHBESTÄNDEN
3.5 BEREICH V: AUSWIRKUNGEN GEFÄHRLICHER STOFFE
3.6 BEREICH VI: POTENTIALE VON UNGESTÖRTEN GEBIETEN
3.7 BEREICH VII: AUSWIRKUNGEN AUF DAS ÖKOSYSTEM
3.8 BEREICH VIII: ÖKOSYSTEMANSATZ
3.9 BEREICH IX: ANREIZE FÜR UMWELTVERTRÄGLICHES VERHALTEN DER FISCHER
3.10 BEREICH X: ANREIZE FÜR UMWELTVERTRÄGLICHES VERHALTEN ANDERER WIRTSCHAFTSAKTEURE
3.11 BEREICH XI: SOZIO-ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN ALTERNATIVER MÖGLICHKEITEN
3.12 BEREICH XII: ÜBERWACHUNG VON RÜCKWÜRFEN UND BEIFANG
2 GESAMTE ALPHABETISCHE BIBLIOGRAPHIE
3 LISTE VON FORSCHUNGSPROJEKTEN
Anhänge
ANHANG I: ERGEBNISSE DES WORKSHOPS: „MEERESUMWELTSCHUTZ UND FISCHEREIFORSCHUNG“
ANHANG II: DEUTSCH-ENGLISCHE FACHBEGRIFFE
ANHANG III: ICES AKTIVITÄTEN BEZÜGLICH DER IMM ABSCHLUßERKLÄRUNG 1997
ANHANG IV: LISTE DER ARTEN ENTSPECHEND DER IMM ABSCHLUßERKLÄRUNG 1997
ANHANG V: LISTE DER INTERVIEW PARTNER
ANHANG VI: LISTE DER KONTAKTIERTEN FORSCHUNGSINSTITUTE