Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt
Veröffentlicht am Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt (https://www.ecologic.eu)

Startseite > Nach COP21: Was bedeutet Paris für zukünftige Klimapolitik?

Veranstaltung
Workshop
EU
Governance
Klima
Politikevaluation
Public Diplomacy
Umwelt Global
Umweltrecht
Ecologic Legal

Nach COP21: Was bedeutet Paris für zukünftige Klimapolitik?

[1]
Workshop zu den Ergebnissen des Klimagipfels im Bundesumweltministerium

Am 28. Januar 2016 führte das Ecologic Institut im Bundesumweltministerium einen Workshop zum Thema "Nach COP21: Was bedeutet Paris für zukünftige Klimapolitik?" durch. Zentrale Akteure der politischen Ebene, der internationalen Verhandlungen und anderer Interessengruppen diskutierten mit 120 TeilnehmerInnen aus Ministerien, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Bedeutung des Paris-Abkommens für die Klimapolitik. Der Workshop bildet den Abschluss einer Reihe von Fachgesprächen und Papieren zum Thema "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus", die das Ecologic Institut für das Umwelbundesamt erarbeitet und durchgeführt hat.

Im Dezember 2015 nahm die Staatengemeinschaft beim Klimagipfel in Paris ein neues Klimaabkommen an. Viele Beobachter sehen das Paris-Abkommen als einen historischen Durchbruch im globalen Klimaschutz, mahnen jedoch auch, dass das Ambitionsniveau noch nicht ausreicht.

Der Workshop analysierte die Ergebnisse von Paris und die daraus resultierenden Herausforderungen für internationale, europäische und deutsche Klimapolitik. Auch diskutiert wurde die Bedeutung des Paris-Abkommens für nicht-staatliche Akteure.

Viele TeilnehmerInnen sehen das Paris-Abkommen als einen Meilenstein nicht nur für Klimapolitik, sondern auch für Multilateralismus. Das Abkommen sendet ein deutliches Signal, dass die Staaten die nötige Transformation angehen werden. Neben den rechtlichen Pflichten legt das Abkommen die politische Richtung fest: durch das globale Dekarbonisierungsziel und die entsprechende Ausrichtung der Finanzströme, zusammen mit den nationalen Minderungsbeiträgen, die schon von fast allen Staaten vorläufig vorgelegt wurden.

Jetzt geht es darum, das Paris-Abkommen umzusetzen und dabei die politische Dynamik zu erhalten und zu steigern. Dafür müssen nicht nur die Akteure in den internationalen Klimaverhandlungen ihren Willen in Taten umsetzen. Für eine erfolgreiche Klimapolitik sind transformative Allianzen nötig, die andere  internationale Politikprozesse, sub-staatliche Akteure, Unternehmen, Investoren und die Zivilgesellschaft einbinden.

Der Workshop unterstrich auch, dass die Europäische Union und Deutschland ihre Klimapolitik an das angeschärfte globale Ziel, den Temperaturanstieg weit unter 2°C bzw. 1,5°C zu halten, anpassen müssen.

  • View the full image [2]

    Maria Krautzberger (UBA)

  • View the full image [3]

    Karsten Sach (BMUB), Bill Hare (Climate Analytics), Patricia Espinosa Cantellano (Mexikanische Botschaft in Berlin), Klaus Müschen (UBA)

  • View the full image [4]

    Karsten Sach (BMUB) © Sascha Hilgers

  • View the full image [5]

    Martin Kaiser (Greenpeace), Nicole Wilke (BMUB), Peter Fischer (Auswärtiges Amt), Camilla Bausch (Ecologic Institut)

  • View the full image [6]
  • View the full image [7]

    Yunus Arikan (ICLEI) © Sascha Hilgers

  • View the full image [8]

    Yunus Arikan (ICLEI), Sabine Nallinger (Stiftung 2°), Holger Lösch (BDI), Matthias Duwe (Ecologic Institut)

  • View the full image [9]

    Artur Runge-Metzger (Europäische Kommission), Berthold Goeke (BMUB), Regine Günther (WWF), Harry Lehmann (UBA)

  • View the full image [10]

    © Sascha Hilgers

  • View the full image [11]

    Berthold Goeke (BMUB), Regine Günther (WWF), Klaus Müschen (UBA)

  • View the full image [12]
  • View the full image [13]

    Bill Hare (Climate Analytics), Patricia Espinosa Cantellano (Mexikanische Botschaft in Berlin), Klaus Müschen (UBA) © Sascha Hilgers

28. Januar 2016
Berlin
Attachments
PDF icon Ecologic Institute 2016 Paris Agreement assessment
PDF icon Tagesordnung
PDF icon PPP: "Welcoming Paris Climate Package as an Inclusive Climate Regime Through Enhanced Engagement of Non-Party Stakeholders"
Thematisch verwandte Artikel
  • The Paris Agreement: Analysis, Assessment and Outlook
  • Paris 2015 - Signale für nicht-staatliche Akteure?
  • Nationale Minderungsbeiträge und MRV – die politische Bedeutung technischer Regeln
  • Conditional INDCs - Neue Unbekannte im Paris-System
  • Die post-Paris Reduktionslücke schließen: zusätzliche Minderungen vor 2020 und die Rolle von Vorreitern
  • Die post-Paris Reduktionslücke schließen: zusätzliche Minderungen vor 2020 und die Rolle von Vorreitern
  • Weitere rechtlich-institutionelle Aspekte der Klimaverhandlungen post 2012
  • Rechtlich-institutionelle Aspekte der Klimaverhandlungen post 2012
  • Bilanz der UN-Klimaverhandlungen vor Paris 2015: Ambitionen vor und nach 2020
  • Delegation des Ecologic Instituts bei der internationalen Klimakonferenz COP21 in Paris

Finanzierung
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Veranstalter
Ecologic Institut, Deutschland
Team
Matthias Duwe
Dr. Ralph Bodle, LLM
Lena Donat, LLM
Ennid Roberts, LLM
Susanne Müller
Sarina Bstieler
Elena von Sperber
Datum
28. Januar 2016
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Englisch
Teilnehmerzahl
120
Projekt
Klimaschutz verbessern - Paris und darüber hinaus - UBA Fachgesprächsreihe
Projektnummer
2544
Schlüsselwörter
UNFCCC, Klimarahmenkonvention, Klimaverhandlungen, Klimawandel, Klimaschutz, Akteure, COP21, INDCs, MRV, private Akteure, Paris Agreement, Vorreiter, Fachgesprächsreihe, Kommunikation, Dialog

Quellen URL (modified on 07/05/2019 - 08:23): https://www.ecologic.eu/de/13282

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2017/dsc_0792_0.jpg
[2] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0634.jpg
[3] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0661.jpg
[4] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/20160128_uba_cop21_18.jpg
[5] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0689.jpg
[6] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0700.jpg
[7] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/20160128_uba_cop21_22.jpg
[8] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0769.jpg
[9] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0792.jpg
[10] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/20160128_uba_cop21_9.jpg
[11] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0848.jpg
[12] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/dsc_0784.jpg
[13] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2016/20160128_uba_cop21_20.jpg