Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt
Veröffentlicht am Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt (https://www.ecologic.eu)

Startseite > Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)

Projekt
H2020
Biodiversität
Städte

Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)

[1]

Warum Naturräume in der Stadt wichtig sind, leuchtet unmittelbar ein: Bäume in der Stadt spenden Schatten im Sommer; innerstädtische Parks oder Seen sind wichtige Naherholungsräume und Treffpunkte für die Stadtbevölkerung und bieten Lern- und Erfahrungsräume für Kinder. Naturräume in urbanen Raum fördern menschliches Wohlbefinden und haben daneben wichtige ökologische Vorteile. Sie helfen beispielsweise bei der Bekämpfung des Klimawandels und tragen zu einem angenehmeren Stadtklima bei. Das europäische Forschungsprojekt NATURVATION, an dem Ecologic Institut beteiligt ist, untersucht naturbasierte Lösungen im städtischen Raum. 

Der Projektname NATURVATION steht für "Nature-based Urban Innovation". Unter diesem Titel erforschen 14 europäische Institutionen vier Jahre lang naturbasierte Lösungen für Städte. Das Projekt wird von der Universität Durham (UK) koordiniert.

Es wird unter anderem die folgenden Fragen untersuchen: In welchen Städten werden naturbasierte Lösungen besonders stark in die Stadtentwicklung integriert? Warum passiert dies in manchen Städten stärker als in anderen? Was sind die Auswirkungen der Begrünung von Städten? Welche institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen fördern die Umsetzung naturbasierter Ansätze und tragen damit zu mehr Grün in der Stadt bei?

Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen in sechs europäischen Städten: Barcelona (Spanien), Györ (Ungarn), Leipzig (Deutschland), Malmö (Schweden), Newcastle (UK) und Utrecht (Niederlande).

Ecologic Institut übernimmt in dem interdisziplinären Projekt vor allem folgende Aufgaben:

  • Zu Beginn des Projekts wird der Forschungsstand zu naturbasierten Lösungen in Städten erfasst. Ecologic Institut untersucht, welche Rolle naturbasierte Lösungen auf europäischer und nationaler Ebene spielen und inwieweit diese bereits in der Praxis umgesetzt werden.
  • Eine wichtige Grundlage für die Forschung in NATURVATION ist die Projektdatenbank, mit deren Hilfe  naturbasierte Ansätze in 100 europäischen Städten erfasst werden. Ecologic Institut wirkt bei der konzeptionellen Entwicklung der Datenbank sowie ihrer technischen Umsetzung mit.
  • Ecologic Institut erstellt eine Studie zu den gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen auf EU-Ebene für natur-basierte Lösungen in Städten.
  • Ecologic Institut entwickelt eine Website für das Projekt. Auch darüber hinaus ist Ecologic Institut an der öffentlichen Verbreitung der Projektergebnisse beteiligt; zum Beispiel schreibt das Ecologic Team Policy Briefs für Entscheidungsträger auf EU-Ebene.

Damit trägt Ecologic Institut zum übergreifenden politischen Ziel des Projekts bei: mehr und qualitativ bessere Naturräume in Städten zu schaffen.

 

Wichtigster Link
NATURVATION-Website
Thematisch verwandte Artikel
  • Bestandsaufnahme von NBS in europäischen Städten und verwandten Politiken
  • Nature-based Solutions in European and National Policy Frameworks
  • NATURVATION – Städte – Natur – Innovation
  • Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum
  • Naturbasierte Ansätze für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Design, Implementation and Cost Elements of Green Infrastructure Projects
  • Ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und Abmilderung der Klimaveränderung
Weiterführende Links
  • NATURVATION auf Twitter
  • NATURVATION auf Instagram
  • NATURVATION auf YouTube

Finanzierung
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation)
Partner
Durham University, Großbritannien
Partner
Ecologic Institut, Deutschland
Central European University (CEU), Hungary
Local Governments for Sustainability (ICLEI)
Netherlands Environmental Assessment Agency (PBL), Holland
Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), Spanien
Lund University (LU), Schweden
Utrecht University (UU), Holland
ENT environment and management (ENT), Spanien
Hungarian Academy of Sciences, Centre for Economic and Regional Studies (MTA KRTK), Hungary
Malmö City, Schweden
Newcastle City Council, Großbritannien
City of Utrecht , Holland
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Deutschland
Team
McKenna Davis
Team
Sandra Naumann
Dr. Christiane Gerstetter
Doris Knoblauch
Christian Bruhn
Linda Mederake
Katrina Abhold
Stephen Bell
Projektdauer
November 2016 bis Oktober 2020
Projektnummer
2808
Schlüsselwörter
nature-basierte Lösungen, Städte, Governance, Innovation, Transition, Europa

Quellen URL (modified on 10/21/2019 - 00:00): https://www.ecologic.eu/de/14553

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/project/2017/fotolia_c_kalafoto_l.jpg