Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt
Veröffentlicht am Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt (https://www.ecologic.eu)

Startseite > Umweltschutz im hohen Norden – Wie kann man die Arktis aus der Ferne schützen?

Veranstaltung
Workshop
Arktis
Biodiversität
Governance
Klima
Nachhaltigkeit
Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
Tourismus
Umweltrecht

Umweltschutz im hohen Norden – Wie kann man die Arktis aus der Ferne schützen?

[1]

Im Rahmen des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts "Umweltleitlinien deutscher Arktispolitik" hat Ecologic Institut am 24. Oktober 2018 den Expertenworkshop "Environmental protection of the High North – How to protect the Arctic from afar?" organisiert. Ziel war es, den Austausch und die Diskussion darüber zu ermöglichen, wie sich Beobachter des Arktischen Rates strategisch und praktisch für den Umweltschutz der arktischen Region einsetzen können.

Im Austausch mit den im Hohen Norden aktiven Staaten, indigenen Gemeinschaften, Unternehmen, Forschungsprojekten und der Zivilgesellschaft wurden Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung in der Arktis entwickelt, die es ermöglichen, ein breites Spektrum von Interessen in der Region in Einklang zu bringen. Themenschwerpunkte waren Klimawandel und Kontrolle der Luftverschmutzung, Schifffahrt in der Arktis sowie nachhaltiger Tourismus in der Region. In moderierten Arbeitsgruppen wurden mögliche Kooperationsmöglichkeiten beim arktischen Umweltschutz in genau diesen Themenbereichen erarbeitet und diskutiert. Der Workshop brachte über 40 Expertinnen und Experten zusammen, darunter auch die Finnische Botschafterin in Berlin Ritva Koukku-Ronde, die Präsidentin des Sámi Council Åsa Larsson-Blind und Cynthia Jacobson, Executive Secretary der CAFF-Arbeitsgruppe.

Die Arktis beherbergt einzigartige Lebensräume, die zunehmend durch die Auswirkungen des Klimawandels und die Freisetzung von Schadstoffen bedroht sind. Da sich die Region erwärmt und besser zugänglich wird, stellen auch die Planung und Durchführung von wirtschaftlichen Aktivitäten eine größere Belastung für die Ökosysteme der Region dar. Aufgrund der unvermeidlichen Verbindungen zwischen arktischen und nicht-arktischen Regionen, sind arktische Staaten und solche, die nicht direkt an die Region angrenzen, für den Umweltschutz der Arktis gemeinsam verantwortlich.

Ecologic Institut übernahm die Organisation und Durchführung des Workshops.

24. Oktober 2018
Berlin
Thematisch verwandte Artikel
  • Spuren in der Arktis – Abendveranstaltung
  • Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik
  • Für den Erhalt der Arktis – Flyer
  • Aus den Augen, aus dem Sinn?
  • Cooles neues Handy?
  • Sind wir noch zu retten?
Weiterführende Links
  • Arktis-Programm des Ecologic Instituts

Finanzierung
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Veranstalter
Ecologic Institut, Deutschland
Partner
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Deutschland
Team
Arne Riedel, LLM
Jennifer Reck
Johannes Seilnacht
Datum
24. Oktober 2018
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Englisch
Teilnehmerzahl
40
Projekt
Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik
Projektnummer
3515
Schlüsselwörter
Governance, Klima, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ressourcen, Tourismus, Umweltvölkerrecht, Arktis, Arktischer Ozean, Deutschland, Meere

Quellen URL (modified on 06/25/2019 - 09:51): https://www.ecologic.eu/de/16680

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/event/2019/dsc_0364.jpg