Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt
Veröffentlicht am Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt (https://www.ecologic.eu)

Startseite > Biodiversität der Süßwasser-Ökosysteme: Status, Tendenzen, Umwelteinflüsse und Schutzprioritäten (BioFresh)

Projekt
RP 7
Biodiversität
Digitalisierung
Wasser

Biodiversität der Süßwasser-Ökosysteme: Status, Tendenzen, Umwelteinflüsse und Schutzprioritäten (BioFresh)

[1]

Süßwasserbiodiversität und die Prozesse, die diese erhalten, sind auf europäischer und der globalen Ebene für die meisten Süßwasserorganismen kaum erforscht. Das FP7-Projekt BioFresh hat eine öffentlich zugängliche Informationsplattform für Biodiversität errichtet, um den beträchtlichen Informationsumfang über die Süßwasserartenvielfalt zu bündeln, welcher auf einer Vielzahl von Datenbanken verstreut war. Dieses Portal erlaubt WissenschaftlerInnen und PlanerInnen die Auswertung und Prüfung der Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Süßwasserbiodiversität, um eine wirkungsvollere Schutzplanung zu ermöglichen.

Hintergrund

WissenschaftlerInnen und Wasserressourcen-ManagerInnen haben eine beträchtliche Datenmenge bezüglich der Süßwasserorganismen gesammelt und doch ist es selten möglich, die geographische Ausbreitung eines Organismus zu beschreiben. Dies liegt daran, dass die Daten auf viele lokale Datenbanken verstreut und der Öffentlichkeit teilweise nicht zugänglich sind.

So ist ein integrierter und öffentlich zugänglicher Datensatz nicht nur wertvoll für den Schutz der Wasserökosysteme und förderlich für ein besseres Verständnis ihrer weitreichenden Leistungen, sondern ermöglicht weiterhin, dass wirkungsvolle regionale Pläne für den Schutz der Artenvielfalt ausgearbeitet werden können.

Ziele

Die Gesamtzielsetzung des Projektes lag in der Ausweitung der Kapazitäten zum Schutz und zur Bewirtschaftung der Süßwasserartenvielfalt angesichts des globalen Klimawandels und der sozioökonomischen Veränderungen.

Dieses wurde erreicht durch:

  • Errichten einer Informationsplattform als Zugang für Fachinformationen zur Süßwasser-Biodiversität,
  • Vorhersagen der Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Süßwasserartenvielfalt und den daraus resultierenden vielfachen Stressoren auf globaler, europäischer und lokaler Ebene, inklusive der Berücksichtigung von Klima- und sozioökonomischen Belastungen,
  • Steigerung des Verständnisses unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, politischen EntscheidungsträgerInnen und der Öffentlichkeit hinsichtlich der Dringlichkeit des Süßwasserartenschutzes und gleichzeitige Verbesserung von gegenwärtigen Strategien zum Schutz der Artenvielfalt und Unterstützung von EU-Richtlinien (z. B. WRRL [2], Richtlinie zu Flora-Fauna-Habitaten [3]) und der Ziele internationaler Umweltabkommen.

Ecologic Institut in BioFresh

BioFresh wurde in drei interaktiven Arbeitsblöcken und neun integrierten Arbeitspaketen organisiert. Block 1 (inkl. AP 1-3) war der Datenbank-Block. Block 2 (inkl. AP 4-6) stellte den wissenschaftlichen Bereich dar, während sich Block 3 (inkl. AP 7-8) mit Politik und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigte. Als einer von 19 Projektpartnern lag der Focus der Arbeit des Ecologic Instituts in der Erforschung der gegenwärtigen Leistungen, die die Ökosysteme der Süßwasserbiodiversität erbringen, und wie diese von den Veränderungen der Biodiversität in Zukunft beeinträchtigt werden (AP 6). Das Ecologic Institut hat ebenfalls einen Beitrag im Bereich Öffentlichkeitsarbeit geleistet, um das Bewusstsein für die Thematik zu stärken (AP 8). Unsere Aktivitäten haben sich auf einen effektiven Dialog zwischen Wissenschaft und Politik konzentriert, sowie auf die Entwicklung von angemessenen Strategien für die Kommunikation mit politischen EntscheidungsträgerInnen und der Erstellung von differenziertem, für verschiedene Politikbereiche (z. B. Biodiversität, Wasser, Landwirtschaft) aufgearbeitetem, Informationsmaterial für die Verbreitung der Projektergebnisse.

Dieses Projekt gehörte zum Beitrag des Ecologic Instituts zum internationalen Jahr der Biodiverstität 2010 [4].

Wichtigster Link
BioFresh Projekt Website
Thematisch verwandte Artikel
  • Water Lives: Neue wissenschaftliche Horizonte für Biodiversität und Wasserpolitik
  • Leben im Wasser: neue wissenschaftliche Perspektiven auf die Biodiversitäts- und Wasserpolitik
  • Erster globaler Atlas der Biodiversität in Binnengewässern online
  • BioFresh Survey on Freshwater Biodiversity in Policy-making
Weiterführende Links
  • Podcast: Water Lives: forging a science-policy interface
  • Video: Water Lives 2014

Finanzierung
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt)
Partner
Forschungsverbund Berlin (FVB), Deutschland
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschland
Partner
Königliches Institut für Naturwissenschaften Belgiens (IRSNB), Belgien
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich
International Center for Living Aquatic Resources Management (ICLARM)
Institut de recherche pour le développement (IRD), Frankreich
Universität Duisburg-Essen (UDE), Deutschland
International Union for Conservation of Nature (IUCN)
University of Oxford, Großbritannien
University of Barcelona (UB), Spanien
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Deutschland
University College London (UCL), Großbritannien
Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs (Eawag), Switzerland
Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich
Europäische Kommission, Joint Research Centre (JRC)
University of Debrecen (UD), Hungary
Naturhistoriska riksmuseet, Schweden
Centre for Cartography of Fauna and Flora (CKFF), Slovenia
Team
Dr. Eleftheria Kampa
Team
Timo Kaphengst
Dr. Manuel Lago
Sandra Naumann
Holger Gerdes
Gerardo Anzaldúa
Isabelle Turcotte
Stephan Gürtler
Projektdauer
November 2009 bis April 2014
Projektnummer
2702
Schlüsselwörter
Biodiversität, Wasserpolitik, Biodiversitätsschutz, Datenportal, Ökosystemleistungen, Europa, weltweit, Europe

Quellen URL (modified on 03/25/2020 - 14:00): https://www.ecologic.eu/de/3212

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/project/2013/biofresh%20logo_0.PNG
[2] http://ec.europa.eu/environment/water/water-framework/index_en.html
[3] http://ec.europa.eu/environment/nature/legislation/habitatsdirective/index_en.htm
[4] https://ecologic.eu/de/3244