Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt
Veröffentlicht am Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt (https://www.ecologic.eu)

Startseite > Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Projekt
Digitalisierung
EU
Evaluierung
Klima

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

[1]

Seit 2008 fördert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projekte (BMU), Investitionen und Konzepte, um das Ziel, bis 2050 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 80% zu reduzieren, zu erreichen. Um diese Fördermittel optimal auszurichten, müssen sowohl technologische Innovation als auch gesellschaftliche Prozesse gefördert werden. Dies erfordert neue Ansätze auf vielen Ebenen, bei vielen Akteuren und in vielen Facetten des täglichen Lebens. Im vorliegenden Projekt unterstützten das Ecologic Institut, Arepo Consult, das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) die Umsetzung und die strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die Förderung muss systematisch auf das langfristige Leitbild einer vollständigen Dekarbonisierung unserer Lebenswelten ausgerichtet werden.

Dazu ist es erforderlich, dass das Leitbild "100% Klimaschutz" möglichst viele Aktivitätsfelder durchdringt. Sowohl Innovation – von Technologien, gesellschaftlichen Strukturen und Projektansätzen – als auch die Durchdringung des Alltags sind somit Teil des Spektrums der NKI. Langfristig müssen zukunftsweisende und klimakompatible Technologien, Techniken und Lebensformen ausgetestet und eingeführt werden.

Diese Zieldimensionen müssen in konkrete Förderprogramme übersetzt werden. Im vorliegenden Projekt wurde auf dieser Basis die strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative betrieben.

Zudem wurden die bereits anvisierten zusätzlichen Förderschwerpunkte operationalisiert. Ein wissenschaftliches Begleitprogramm sollte dafür sorgen, dass auf der Basis eines systematischen Monitorings über drei Jahre Fehlentwicklungen vermieden und die Programme optimal gesteuert werden konnten. Das Projekt umfasste drei große Arbeitspakete:

  1. Identifizierung von Potenzialen für neue Förderprogramme und -schwerpunkte (Arbeitspaket 1)
  2. Ausarbeitung, wissenschaftliche Begleitung und Fortschrittskontrolle von existierenden und neuen Förderprogrammen (Arbeitspaket 2), insbesondere:
    • Weiterentwicklung der Kommunalrichtlinie
    • Ausarbeitung neuer Förderprogrammlinien einschließlich Monitoringkonzepten
      • 100% Klimaschutz Gewerbeparks
      • 100% Klimaschutz im Einzelhandel
      • 100% Klimaschutz-Produkte
      • Innovationsförderung
      • Ausarbeitung zweier weiterer neuer Förderschwerpunkte / -programme
    • Begleitung der Förderrichtlinien Gewerbeparks, Einzelhandel und Innovationsförderung
  3. Öffentlichkeitswirksame Begleitung und Vernetzung der Nationalen Klimaschutzinitiative (Arbeitspaket 3), insbesondere
    • Beirat der Nationalen Klimaschutzinitiative
    • Bund-Länder-Austausch zu Förderprogrammen
    • Fachkonferenzen
    • Abstimmungsgespräche und Bearbeitung von Ad-Hoc-Anfragen

Das Ecologic Institut leitete das Gesamtvorhaben sowie die Begleitung der Masterplankommunen, die Begleitung des Beirats, sowie die Umsetzung aller projektbezogenen Veranstaltungen.

Wichtigster Link
100% Klimaschutz: Mit einem Masterplan mehr erreichen
Thematisch verwandte Artikel
  • Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative
Weiterführende Links
  • BMU Klimaschutzinitiative
  • Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz
  • Veranstaltung: 100% Klimaschutz: Bilanz und Ausblick der Nationalen Klimaschutzinitiative (27. August 2012)
  • Veranstaltung: Masterplan 100% Klimaschutz – Erstes Arbeitstreffen zur wissenschaftlichen Begleitung (10. Dezember 2012)
  • Veranstaltung: Expertengespräch zu Förderkonzept "100% Klimaschutz Einzelhandel" (11. Dezember 2012)
  • Veranstaltung: Kleinserien-Innovationsförderung - Expertengespräch zum Förderkonzept (20. Dezember 2012)
  • Veranstaltung: Masterplan 100% Klimaschutz - Zweites Arbeitstreffen der Kommunen (7. -8. Februar 2013)
  • Veranstaltung: Bund-Länder-Austausch "Klimaschutz" - 6. Treffen (24.-25. April 2013)
  • Veranstaltung: Masterplan 100% Klimaschutz - Drittes Arbeitstreffen zur wissenschaftlichen Begleitung (25.-26. April 2013)
  • Veranstaltung: Masterplan 100% Klimaschutz - Viertes Arbeitstreffen der Kommunen (2.-3. September 2013)
  • Veranstaltung: IT für den Klimaschutz (24. Oktober 2013)
  • Veranstaltung: Bund-Länder-Austausch "Klimaschutz" - 7. Treffen (6. November 2013)
  • Veranstaltung: Masterplan 100% Klimaschutz - 5. Arbeitstreffen der Kommunen (17.-18. Dezember 2013)
  • Veranstaltung: Fachkonferenz zur strategischen Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) (05. Juni 2014)
  • Veranstaltung: Fachkonferenz zur strategischen Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) (09. Juni 2015)

Finanzierung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland
Partner
arepo consult, Deutschland
Öko-Institut, Deutschland
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Deutschland
Team
Max Grünig
Team
Doris Knoblauch
Benjamin Görlach
Susanne Langsdorf
Arne Riedel, LLM
Stephanie Wunder
Sandra Naumann
Michael Schock
Dr. Zoritza Kiresiewa
Florian Strenge
Ilka Merbold
Stephan Gürtler
Christian Bruhn
Mira Wenzel
Sabine Lund
Projektdauer
Juli 2012 bis Februar 2016
Projektnummer
2392
Schlüsselwörter
Klimawandel, Anpassung, Umwelt, Klimaschutz, BMU, NKI, Naki, Nationale Klimaschutzinitiative, kommunaler Klimaschutz, Masterplankommunen, Kommunalrichtlinie, Deutschland

Quellen URL (modified on 03/23/2020 - 12:58): https://www.ecologic.eu/de/7604

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/project/2014/nki_de.jpg