Sicherheitspolitik
Seiten
Report on Global and Macroregional Key Trends and Scenarios
Climate Change, Water Conflicts and Human Security
Arctic Summer College 2013
Am 8. Juli 2013 hat das "Arctic Summer College" 2013 des Ecologic Instituts begonnen. Das Arktis-Programm des Ecologic Instituts trägt diese Veranstaltung gemeinsam mit mehreren institutionellen Partnern, dem Center for Strategic and International Studies (CSIS), der Botschaft von Kanada, der International Union for Conservation of Nature (IUCN), und dem WWF Global Arctic Programme. Informationen, Diskussionen und weitere Beiträge aus dem...Weiterlesen
Transatlantic Policy Options to Address the Rapidly Changing Arctic
Weiterlesen
Herausforderungen des Klimawandels im atlantischen Raum
Der Klimawandel wird in der Atlantikregion mit wachsender Besorgnis aufgenommen. Obwohl die Folgen des Klimawandels in allen Regionen der Welt spürbar sein werden, gibt es um den atlantischen Ozean einige spezifische Herausforderungen. Wie können die Länder in dieser Region, die oft über sehr unterschiedliche Kapazitäten verfügen, diesen Herausforderungen durch internationale Kooperation gemeinsam begegnen? Welchen Einfluss haben die Versauerung der Ozeane,...Weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und regionaler Ebene
In Zusammenarbeit mit dem American Security Project organisierte das Ecologic Institut am 22. April 2013 eine Diskussionsrunde zum Thema Anpassung an den Klimawandel mit besonderem Fokus auf der lokalen und regionalen Ebene. Gastgeber der Veranstaltung war das American Security Project in Washington, DC. Im Mittelpunkt standen die Vorträge von zwei Mitgliedern des ELEEP-Netzwerks (Emerging Leaders in Environmental and Energy Policy...Weiterlesen
Ein Naturraum auf dünnem Eis: Umweltveränderungen und ihre Folgen in der tauenden Arktis
Anlässlich der laufenden Vorbereitungen für das Arctic Summer College 2013 begrüßten das Center for Strategic Studies (CSIS) Europe Program und das Ecologic Institute den Vizepräsidenten für Meeres- und Arktispolitik des World Wildlife Fund, William M. Eichbaum, den Direktor des Ecologic Institutes, R. Andreas Kraemer, und die Direktorin für Polarprogramme der National Science Foundation, Dr. Kelly K. Falkner, zu einer Diskussion...Weiterlesen
Vorschläge zur internationalen Governance von Geoengineering
Am 20. März 2013 stellte das Ecologic Institut seine Ergebnisse zum Forschungsprojekt "Internationale Regelungsoptionen für Geoengineering" im Bundesumweltministerium vor. Die öffentliche Abschlussveranstaltung war Teil eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), in dem das Ecologic Institut Ziele und konkrete Optionen für die Governance von Geoengineering auf internationaler Ebene entwickelt. Das Projekt konzentriert sich auf Optionen und Vorschläge, die in die...Weiterlesen