Allgemeine Einführung, Relevanz des Themas
Folien 1 und 2: Titel und Gliederung
Folie 3: Hintergrund "Minimierung von Arzneimitteln"
Folie 4: Tiermedizinischer Entscheidungsprozess als Kompromiss
Folie 5: Lernziele
Themenblock 1: Einsatz, Eintragspfade und Auswirkungen von Tierarzneimitteln in der Umwelt
Folie 6: Lernziel 1
Folie 7: Monitoring von Abgabemengen und Behandlungen
Folie 8: Regionale Zuordnung der Antibiotika-Abgabemengen in der Tiermedizin 2017
Folie 9: Haupteintragspfade von Tierarzneimitteln in die Umwelt
Folie 10: Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib
Folie 11: Beispiele zur Wirkung von Tierarzneimitteln auf Nichtzielorganismen
Folie 12: Auswirkungen auf Nichtzielorganismen von Antibiotika
Folie 13: Auswirkungen auf Nichtzielorganismen von Antiparasitika
Folie 14: Auswirkungen auf Nichtzielorganismen von Hormonen
Folie 15: Überblick - Auswirkungen von Tierarzneimitteln auf Nichtzielorganismen
Folie 16: Fazit – Einsatz, Eintragspfade und Auswirkungen von Tierarzneimitteln in der Umwelt
Themenblock 2: Verantwortung und Zielkonflikte
Folie 17: Lernziel 2
Folie 18: Risikominimierung durch Vorsorgeprinzip
Folie 19: Behandlung aus Tierschutzgründen
Folie 20: Beispiele für nachrangige Berücksichtigung von Umweltrisiken
Folie 21: Balance halten zwischen Tierwohl, Umweltschutz und Ökonomie
Folie 22: Fazit – Verantwortung und Zielkonflikt
Themenblock 3: Handlungsmöglichkeiten im präventiven Gesundheitsmanagement
Folie 23: Lernziel 3
Folie 24: Aufgaben in der Praxis – Wandel zu mehr Beratung
Folie 25: Überblick – Präventives Gesundheitsmanagement
Folie 26: Keimdruck senken I
Folie 27: Keimdruck senken II
Folie 28: Keimdruck senken III
Folie 29: Stärkung des Immunsystems
Folie 30: Gesundheitschecks, Schnelltests und Teilnahme an Monitoring-Maßnahmen
Folie 31: Nutzung von Checklisten
Folie 32: Fazit – Handlungsmöglichkeiten im präventiven Gesundheitsmanagement
Themenblock 4: Umweltaspekte bei Verordnung und Anwendung von Tierarzneimitteln
Folie 33: Lernziel 4
Folie 34: Handlungsmöglichkeiten in der täglichen Praxis
Folie 35: Alternativen anwenden
Folie 36: Umweltrisikobewertung bei Zulassung von Tierarzneimitteln
Folie 37: Entscheidungshilfe Umweltkriterien
Folie 38: Umweltnebenwirkungen melden
Folie 39: Verschleppung im Stall – 1. Stallluft
Folie 40: Verschleppung im Stall – 2. Spülwasser von Tränkesystemen
Folie 41: Verschleppung im Stall – 3. Personen und Arbeitsgeräte
Folie 42: Verschleppung im Stall – 4. Produktionsfremde Tiere
Folie 43: Verschleppung im Stall – 5. Umgang, Lagerung und Entsorgung
Folie 44: Entscheidungshilfe zum umweltfreundlichen Einsatz von Tierarzneimitteln
Folie 45: Fazit – Umweltaspekte bei Verordnung und Anwendung von Tierarzneimitteln
Themenblock 5: Handeln nach dem One Health-Prinzip
Folie 46: Lernziel 5
Folie 47: Ganzheitliche Betrachtung – der One Health-Ansatz
Folie 48: Weiterbildung und Forschung
Folie 49: Kommunikationsbeteiligte
Folie 50: Gemeinsame Sprache finden
Folie 51: Fazit – Handeln nach dem One Health-Prinzip
Gesamtfazit, weiterführende Informationen, Impressum
Folie 52: Gesamtfazit
Folie 53: Dank
Folie 54: Weiterführende Informationen
Folie 55: Impressum