Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World
Published on Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World (https://www.ecologic.eu)

Home > Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges

Publication
Bericht
Biodiversität
Energie
Wasser

Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges

[1]
Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, vergleichbare und aussagekräftige Evaluierungen von Fischschutzeinrichtungen zu ermöglichen.

Die Arbeitshilfe standardisiert die methodischen Grundlagen für vergleichbare und aussagekräftige  Untersuchungen und Bewertungen von Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen. Schwerpunkt ist die standortbezogene Durchgängigkeit für stromabwärts wandernde Fische. Es werden Grundlagen für eine objektive Evaluierung der Schädigung von Fischen und der Effizienz von Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen bereitgestellt. Die enthaltenen Planungs-, Untersuchungs- und Auswertungsabläufe sollen aussagefähige Untersuchungen mit reproduzierbaren Ergebnissen ermöglichen, um den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu verbessern und standörtliche Lösungen zu optimieren.

Teil 1 - Planung, Durchführung und Auswertung standörtlicher Untersuchungen

Teil 1 der Arbeitshilfe enthält generelle Empfehlungen zur Planung und zur Durchführung standörtlicher Untersuchungen sowie Anleitungen zur abschließenden Datenauswertung. Diese Grundlage soll die Wahl der zielführenden Untersuchungsmethodik, der notwendigen Untersuchungszeiten und geeigneten Zielarten erleichtern und eine zukünftige Vereinheitlichung der methodischen Ansätze fördern. Als quantitative Grundlage der Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges werden 22 Zielparameter vorgegeben und erläutert.

Teil 2 - Methoden für die Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges

In Teil 2 der Arbeitshilfe erfolgt die Beschreibung eines breiten Spektrums der für die Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges in Frage kommenden Methoden. Ziel ist es, deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext konkreter Fragestellungen bei standörtlichen
Untersuchungen, die methodischen Stärken und Schwächen sowie die Eignung zur Quantifizierung der in Teil 1 vorgegeben Zielparameter aufzuzeigen.

Infografiken veranschaulichen die Inhalte der Arbeitshilfe

Die Inhalte der Arbeitshilfe werden durch zahlreiche Infografiken und Fotos anschaulich visualisiert. Die Infografiken stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, d.h. sie dürfen unter Nennung der Urheber gerne frei verwendet werden.

  • View the full image [2]

    Überblick über typische Korridorkomponenten und damit verbundene, charakteristische Schädigungsursachen

  • View the full image [3]

    Beispielhafter Überblick über die Korridore eines komplexen Standortes mit Wasserkraftnutzung und charakteristische Schädigungsursachen

  • View the full image [4]

    Wirkungskette über mehrere ökologische Ebenen hinweg, ausgehend von letalen Schädigungen einzelner Individuen

  • View the full image [5]

    Mögliche Wirkungen von Standorten wassertechnischer Anlagen auf Fischindividuen

  • View the full image [6]

    Standortbeispiel mit potenziellen Abstiegswegen

  • View the full image [7]

    Räumliche Skala und Untersuchungsebenen

  • View the full image [8]

    Beispiele von Standorten unterschiedlicher Komplexität

  • View the full image [9]

    Neigungsrichtungen und für die Leitfunktion relevante Anströmwinkel von Fischschutzrechen

  • View the full image [10]

    Kriterien und Schritte zur Konzeptentwicklung für eine biologische Fischabstiegsuntersuchung

  • View the full image [11]

    Auswertungsprozess zur Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges

  • View the full image [12]

    Mehrstufiger Optimierungsprozess im Laufe der standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges

  • View the full image [13]

    Kumulative Wirkung dreier Standorte innerhalb der Wanderstrecke mehrerer Teilpopulationen einer Art in einem Gewässersystem

Attachments
  • PDF icon Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges
Main Link
Download: Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges [pdf, 6,9 MB, Deutsch]
Ecologic Related Websites
  • Forum Fischschutz und Fischabstieg

Citation

Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs."

Language
German
Author(s)
Wolfgang Schmalz, Fischökologische und Limnologische UntersuchungsStelle Südthüringen (FLUSS)
Falko Wagner, Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie (IGF)
Damien Sonny, Profish
Credits

Infografiken: Melanie Kemper und Beáta Vargová

Funding
  • Umweltbundesamt (UBA), Germany
Year
2015
Dimension
215 S.
Project
Erster Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg
Project ID
2378
Table of Contents

Teil 1 - Generelles Prinzip

1 Einleitung
1.1 Veranlassung
1.2 Problemstellung und Ziele

2 Fachliche Grundlagen
2.1 Schädigungsrisiken für Fische an typischen Korridorkomponenten
2.2 Ökologische Wirkungsebenen von Standorteffekten auf die Fischfauna
2.3 Wanderkorridore
2.4 Raumbezogene Betrachtung der Auswirkung von Standorten mit Wassernutzung auf den Fischabstieg
2.5 Fischschutz und Fischabstieg

3 Grundlegende Aspekte der Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges
3.1 Zielstellung
3.2 Allgemeine Anforderungen an die Evaluierung

4 Vorbereitung der standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges
4.1 Festlegung der Evaluierungsziele
4.2 Ableitung des Konzeptes der biologischen Fischabstiegsuntersuchung
4.3 Genehmigungen und Behördenabstimmung

5 Durchführung der standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges
5.1 Technisch- hydraulische Charakterisierung des Standortes
5.2 Erfassung abiotischer sowie technisch-hydraulischer Parameter während der biologischen Fischabstiegsuntersuchung
5.3 Biologische Fischabstiegsuntersuchung

6 Auswertung der biologischen Fischabstiegsuntersuchung entsprechend der standörtlichen Evaluierungsaspekte
6.1 Ablauf des Auswertungsprozesses
6.2 Aufbereitung und methodenspezifische Korrekturen der Untersuchungsparameter
6.3 Zielparameter– Parametererläuterung und Berechnungsgrundlagen

7 Identifizierung von Defiziten und Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des Fischabstieges und des Fischschutzes

8 Gewässersystembezogene Untersuchungsaspekte
8.1 Grundlagen zur kumulativen Wirkung serieller Standorte innerhalb von Gewässersystemen
8.2 Parameter Gesamtüberlebensrate nach EBEL(2008a)
8.3 Systemmigrationsrate

9 Dokumentation
9.1 Beschreibung Untersuchungsgewässer
9.2 Untersuchungsmethodik
9.3 Ergebnisse der technisch-hydraulischen Charakterisierung
9.4 Ergebnisse der biologischen Fischabstiegsuntersuchung
9.5 Zusammenfassende Bewertung des Fischschutzes und Fischabstieges am Standort
9.6 Defizite und Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des Fischschutzes und Fischabstieges

10 Empfehlungen zur Datenverfügbarkeit und Ergebnisbereitstellung

Teil 2 - Methodenüberblick

11 Vorbemerkung
12 Hamen
13 Reusen
14 Plankton- und Driftnetze
15 Single- und Split-Beam Sonare
16 Imaging Sonare (DIDSON, ARIS)
17 Kamerasysteme
18 Automatische Zählsysteme
19 Transponder (aktiv, passiv)
20 Markierung und Wiederfang
21 Fisch-Injektion
22 Dummys
23 Elektrofischerei
24 Untersuchungen an Rechenreinigungssystemen

Keywords
Wasser, EU Wasserrahmenrichtlinie, WRRL, Fischschutz, Fischabstieg, Naturschutz, Biodiversität, Energie, Best-Practice, Evaluation, Methodik, Prozess, Deutschland, Schweiz, Österreich, Europa, Arbeitshilfe, Leitfaden, Infografik

Source URL (modified on 08/23/2018 - 14:00): https://www.ecologic.eu/node/11932

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/arbeitshilfe-evaluierung-fischschutz-2015.png
[2] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb01_ueberblick_ueber_typische_korridorkomponenten-web.jpg
[3] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb02_beispielhafter_ueberblick-web.jpg
[4] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb03_wirkungskette-web.jpg
[5] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb04_moegliche_wirkungen-web.jpg
[6] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb05_standortbeispiel_mit_potenziellen_abstiegswegen-web.jpg
[7] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb06_raeumliche_skala-web.jpg
[8] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb07_beispiele_von_standorten-web.jpg
[9] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb08_neigungsrichtungen-web.jpg
[10] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb09_kriterien_und_schritte_zur_konzeptentwicklung-web.jpg
[11] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb15_auswertungsprozess-web.jpg
[12] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb17_mehrstufiger_optimierungsprozess-web.jpg
[13] https://www.ecologic.eu/sites/files/presentation/2015/abb18_kumulative_wirkung_dreier_standorte-web.jpg