Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World
Published on Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World (https://www.ecologic.eu)

Home > Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Medikamente in der Umwelt (PHARMAS)

Project
FP 7
Gesundheit
Wasser

Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Medikamente in der Umwelt (PHARMAS)

[1]

In den letzten Jahrzehnten wurden immer wieder Spuren pharmazeutischer Produkte in Gewässern und sogar im Leitungswasser gefunden. Obwohl die Auswirkungen von Medikamenten, sobald sie als Medizin eingenommen werden, gut erforscht sind, wurde erst vor kurzem damit begonnen, die kontinuierliche Einnahme bei Menschen von spurenartigen Konzentrationen im Wasser sowie die Auswirkungen auf die Tierwelt (z. B. Fische) zu untersuchen. Das Projekt schließt einige der Wissenslücken in diesem Feld zu zwei spezifischen Medikamentengruppen: Antibiotika und Anti-Krebs (Zytostatika)-Medikamente.

Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass diese beiden Gruppen von Humanarzneimitteln von besonderem Interesse sind. Im Rahmen des FP7 Projektes PHARMAS [2] wurde ein Konsortium führender Wissenschaftler aus Hochschulen und der Industrie zusammengestellt, um die Risiken für Menschen und wilde Tiere durch Umwelteinträge von Arzneimitteln zu beurteilen. Ihr Fachwissen wird von einem beratenden Gremium aus Vertretern aller Interessengruppen ergänzt.

Um solide Risikobewertungen, einschließlich der Schätzungen von Unsicherheiten, zu erzielen, wird es notwendig sein, genaue Daten sowohl über Expositionskonzentrationen wie auch zu deren Auswirkungen zu erheben. Daher werden neue Daten für die Konzentrationen in der Umwelt und die Auswirkungen auf Lebewesen in Gewässern während des Projekts gewonnen werden. Die unterschiedliche Empfindlichkeit von Embryos und Erwachsenen wird bestimmt und dazu verwendet, Unsicherheiten in der Risikobewertung zu verringern. Die stabilen Abbauprodukte der ausgewählten Arzneimittel werden ebenfalls untersucht. Alle Interessengruppen werden im Projekt vertreten sein, so dass die Ergebnisse schnell und zuverlässig zu den interessierten Parteien gelangen.

Ein webbasierter Prototyp zur Klassifizierung wird während des Projekts entwickelt. Alle EU-Bürger sollen damit bei ihren Entscheidungen über Risiken von Humanarzneimittel für ihre Gesundheit und die Umwelt unterstützt werden. Ecologic Institut ist an der Ermittlung des Informationsbedarfs der verschiedenen Stakeholder für dieses Klassifizierungssystem beteiligt (Arbeitspaket 6) und beschäftigt sich mit dem Anschluss des Projekts an politische Prozesse wie auch mit der Verbreitung der Projektergebnisse (Arbeitspaket 7). Die Ergebnisse werden den Regulierungsbehörden der EU und politische Entscheidungsträger in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über den Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt zu treffen.

Main Link
Projektwebsite PHARMAS
Related Articles
  • Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt
  • Pharmazeutika in Gewässern (KNAPPE)
  • Results of the Stakeholder Consultation on Requirements for a Possible Environmental Risk and Hazard Classification System for Pharmaceuticals

Funding
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation)
Partner
Brunel University, Institute for the Environment (IfE), United Kingdom
Partner
Armines, France
University of Gothenburg, Sweden
Radboud Universiteit Nijmegen (Radboud Universiteit), Netherlands
IVL Swedish Environmental Research Institute (IVL), Sweden
Leuphana Universität Lüneburg, Germany
Natural Environment Research Council (NERC), United Kingdom
Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique (EHESP), France
VU University Amsterdam, Institute for Environmental Studies (IVM), Netherlands
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Germany
Technical University of Denmark (DTU), Denmark
Veolia Environnement, France
Ecologic Institut, Germany
Team
Dr. Eleftheria Kampa
Team
Rodrigo Vidaurre
Isabelle Turcotte
Melanie Kemper
Duration
January 2011 to December 2013
Project ID
2708
Keywords
Wasser, Trinkwasser, Gewässer, Wasserqualität, neuartige Schadstoffe, anthropogene Spurenstoffe, Medikamente, Arzneimittel, pharmazeutische Erzeugnisse, Risikobewertung, Europa

Source URL (modified on 06/16/2015 - 14:11): https://www.ecologic.eu/node/4277

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/project/2013/Pharmas_0.jpg
[2] http://www.pharmas-eu.net/