Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World
Published on Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World (https://www.ecologic.eu)

Home > EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)

Project
FP 7
Biodiversität
EU
Ökonomie
Ecologic Legal

EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)

[1]

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE) befasste sich mit den Auswirkungen von Umweltkriminalität und möglichen Ansätzen zu ihrer Bekämpfung, mit Schwerpunkt auf der EU. Das Projekt wurde aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (FP7) finanziert. Das Ecologic Institut koordinierte die Arbeit der 11 an dem Projekt beteiligten europäischen Universitäten und Think Tanks.

Das Töten von Elefanten für ihre Stoßzähne, der Export schädlicher Abfallstoffe gegen geltendes Recht, die vorsätzliche Einleitung gefährlicher Substanzen in Gewässer oder Industrieunfälle mit großflächiger Umweltverseuchung lassen sich alle als Umweltverbrechen einordnen. Umweltkriminalität schadet nicht nur der Umwelt, sondern hat oft auch einen negativen Einfluss auf Menschen, die in der geschädigten Umwelt leben. Umweltkriminalität ist teilweise mit organisiertem Verbrechen oder Korruption verbunden. Wegen des inoffiziellen Charakters von Umweltkriminalität ist es allerdings häufig schwer, Umweltverbrechen zu entdecken, quantitativ zu erfassen und zu bekämpfen.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Eindämmung von Umweltkriminalität, beispielsweise die Bobachtung und Beschränkung des internationalen Handels mit bestimmten Gütern oder die strafrechtliche Sanktionierung bestimmter Verhaltensweisen. Wichtige EU-Rechtsakte sind die Richtline über Umweltverbrechen (2008) sowie die Richtline zu Meeresverschmutzung durch Schiffe (2005). Bestimmte mit dem Lissabon-Vertrag ins EU-Recht eingeführte Normen bieten neue Möglichkeiten für EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltkriminalität durch ein harmonisiertes und koordiniertes Vorgehen der EU-Mitgliedstaaten.

Eine effektive Bekämpfung von Umweltverbrechen setzt allerdings genaue und verlässliche Informationen voraus. EFFACE sollte dazu beitragen, Wissens- und Datenlücken zu schließen. EFFACE hat die folgenden Hauptelemente:

  • Ein gemeinsamer konzeptioneller Rahmen definierte, aufbauend auf existierenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, Forschungsfragen und Terminologie.
  • Eine Analyse von Instrumenten, Akteuren und Institutionen [2] brachte Erkenntnisse zum bisherigen Vorgehen gegen Umweltkriminalität innerhalb der EU sowie Stärken und Schwächen existierender Ansätze.
  • Kosten und Einfluss [3]von Umweltkriminalität wurden soweit als möglich in Bezug auf verschiedene Typen von Umweltkriminalität quantifziert.
  • Fallstudien [4] zu verschiedenen Ländern beleuchteten die Mechanismen und den Einfluss verschiedener Arten von Umweltkriminalität innerhalb und außerhalb der EU und potentielle Gegenmaßnahmen.
  • In einer SWOT-Analyse [5] wurden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des EU-Ansatzes im Kampf gegen Umweltkriminalität untersucht.

Auf dieser Grundlage hat EFFACE Optionen und Politikempfehlungen dafür entwickelt, wie die EU Umweltkriminalität besser bekämpfen kann. EFFACE hat verschiedene Stakeholder einbezogen und seine wissenschaftlichen Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht, unter anderem in Form diverser Workshops [6] sowie der Veröffentlichung von Policy Briefs [7].  Ein mit Praktikern und Wissenschaftlern besetztes Beratungsgremium wird dazu beitragen, dass die in EFFACE durchgeführte Forschung Ergebnisse von praktischer Relevanz und akademischer Bedeutung produziert.

Die Kernergebnisse von EFFACE wurden im Abschlussbericht [8] zusammengefasst, dessen Zielgruppe vor allem politische Entscheidungsträger_innen sind.

Folgen Sie EFFACE auf Twitter [9], um auf dem neuesten Stand zu bleiben!

Weitere Informationen finden sich im EFFACE Projektflyer [10] [pdf, 550 kB, Englisch].

Main Link
Projektwebsite: EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)
Related Articles
  • Forschung zu Akteuren, Institutionen und Instrumenten im Kampf gegen Umweltkriminalität
  • Understanding the Damages of Environmental Crime
  • Fallstudien zu Umweltkriminalität
  • Evaluation of the Strengths, Weaknesses, Threats and Opportunities Associated with EU Efforts to Combat Environmental Crime
  • European Union Action to Fight Environmental Crime (EFFACE): Conclusions and Recommendations
  • Environmental Crime and the EU: Synthesis
  • EFFACE Workshops zu Umweltkriminalität
  • Policy Briefs zu Umweltkriminalität - EFFACE Projekt
  • EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE): Überblick und vorläufige Ergebnisse
  • EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE) - Vorstellung
  • An EU Research Project on Environmental Crime
  • Environmental Criminal Law in Germany

Funding
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation)
Partner
Ecologic Institut, Germany
Partner
University of Granada (UGR), Spain
Institute for European Environmental Policy, London (IEEP), United Kingdom
University of Catania (UniCT), Italy
University of Oslo (UiO), Norway
Chatham House (Chatham House), United Kingdom
Institute for Environmental Security (IES), Netherlands
Queen Mary University of London (QMUL), United Kingdom
Maastricht University (UM), Netherlands
University of South Wales, United Kingdom
Sapienza University of Rome, Italy
Team
Dr. Christiane Gerstetter
Team
Dr. Ralph Bodle, LLM
Lucas Porsch
Lucy Olivia Smith
Prof. Christoph H. Stefes, PhD
Ennid Roberts, LLM
Dr. Stephan Sina
Sebastian Ossio
Katharina Klaas
Katherine Weingartner
Andrew Eberle
Gesa Homann LLM
Duration
December 2012 to March 2016
Project ID
2720
Keywords
Umweltkriminalität, Kriminologie, organisiertes Verbrachen, Lissabon Vertrag, Strafrecht, Umweltverschmutzung, illegaler Handel mit Umweltgütern, illegale Abholzung, Korruption, CITES, Artenschutz, Abfallexporte, Industrieunfälle, Fischerei, Europa, global

Source URL (modified on 08/25/2019 - 18:00): https://www.ecologic.eu/node/7649

Links
[1] https://www.ecologic.eu/sites/files/project/2013/EFFACE%20Logo_0.jpg
[2] https://www.ecologic.eu/node/11929
[3] https://www.ecologic.eu/node/12174
[4] https://www.ecologic.eu/node/11765
[5] https://www.ecologic.eu/node/12987
[6] https://www.ecologic.eu/node/12194
[7] https://www.ecologic.eu/node/11908
[8] https://www.ecologic.eu/node/13615
[9] https://twitter.com/EnvCrime
[10] https://www.ecologic.eu/./sites/files/project/2013/EFFACE_flyer_Feb2103.pdf