Direkt zum Inhalt

Synthesis Report on Sustainable Financing of the Establishment of Ponds and Pondscapes

 
Report cover titled 'Ponderful - PONDS FOR CLIMATE'. The cover feature a top header with a logo that combines elements of water, plants, and climate symbolism. Below the logo, add three high-quality photos representing pond ecosystems: one of a scenic pond landscape, another of plants close-up, and the third of a researcher examining a pond. The main title 'Synthesis report on sustainable financing of the establishment of ponds and pondscapes', the subtitle 'Pond Ecosystems for Resilient Future Landscapes

© PONDERFUL project 2023

Print

Synthesis Report on Sustainable Financing of the Establishment of Ponds and Pondscapes

Publikation
Zitiervorschlag

McDonald, H., Seeger, I., Lago, M., & Scholl, L. (2023) Synthesis report on sustainable financing of the establishment of ponds and pondscapes. PONDERFUL Project (EU Horizon 2020 GA no. ID869296), Deliverable 1.4.

Teiche und Teichlandschaften (ein Komplex aus mehreren Teichen) können als naturbasierte Lösungen (Englisch: Nature-based Solutions, NbS) genutzt werden. Solche NbS gehen zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen an, wie zum Beispiel die notwendige Klimaanpassung, die Förderung der biologischen Vielfalt und das Wassermanagement. Die Finanzierung wurde als eines der Haupthindernisse für die Ausweitung von naturbasierten Lösungen, also auch Teichlandschaften, identifiziert. Darum zielt dieser Bericht darauf ab, Entwickler:innen von Teichlandschaften bei der Beantwortung einer einfachen Frage zu unterstützt: "Wie kann ich mein Projekt für eine naturbasierte Teichlandschaft finanzieren?"

Kosten und Nutzen von Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen

Teiche bringen zahlreiche gesellschaftliche Vorteile mit sich – vor allem, wenn sie mit verschiedenen Elementen einer Teichlandschaft verbunden sind. Sie sind ein wichtiger Ort für die biologische Vielfalt, dienen der Erholung und dem Wohlbefinden und tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie unter anderem zur Grundwasserneubildung beitragen und Überschwemmungen abmildern. Die Maximierung der Vorteile, die sich aus der Schaffung, Wiederherstellung oder Bewirtschaftung von Teichlandschaften ergeben, ist jedoch mit finanziellen Kosten verbunden. Dazu gehören einmalige Kosten, einschließlich der Vorlaufkosten für Planung, Bau und Entwicklung sowie laufende Kosten, wie etwa für Wartung und Betrieb.

Finanzierung von Teichlandschaften – das PONDERFUL Sustainable Finance Inventory

Um Teichlandschafts-Entwickler:innen dabei zu unterstützen, die Kosten für die Umsetzung ihrer naturbasierten Lösung zu decken, stellt dieser Bericht das PONDERFUL Sustainable Finance Inventory vor, das aus insgesamt 22 Finanzierungsinstrumenten für naturbasierte Lösungen besteht. Zu jedem Instrument wird mindestens ein konkretes Praxis-Beispiel vorgestellt. Die verschiedene Finanzierungsinstrumente haben unterschiedliche Stärken und Schwächen und sind daher für unterschiedliche Kontexte und Akteur:innen mehr oder weniger geeignet. Die Bestandsaufnahme soll Teichlandschaft-Entwickler:innen dabei unterstützen, Finanzierungsoptionen zu verstehen und die für ihr Teichlandschafts-NbS-Projekt am besten geeigneten Finanzierungsinstrumente zu identifizieren.

Eine Online-Version des PONDERFUL Sustainable Finance Inventory ist verfügbar. Ein Excel-basiertes Auswahltool unterstützt NbS-Entwickler:innen dabei, ihren Bedarf zu bewerten und geeignete Finanzierungsinstrumente zu identifizieren.

Finanzierung von naturbasierten Teichlandschaftslösungen – Herausforderungen

Die Finanzierung ist ein zentrales Hindernis für die Umsetzung von naturbasierten Lösungen, und dies gilt auch für die Anlage von Teichlandschaften. Da es nur wenig Erfahrung oder Literatur konkret zur Finanzierung von Teichlandschaften gibt, greifen wir auf Erkenntnisse aus der Literatur zu naturbasierten Lösungen zurück. Die Finanzierung von naturbasierten Lösungen wie Teichlandschaften ist schwierig: Teichlandschaften erzeugen in erster Linie unterbewertete öffentliche Güter, und es ist schwierig, die vielen verschiedenen Akteur:innen zu koordinieren, die von den „verstreuten“ Vorteilen von Teichlandschaften profitieren. Darüber hinaus gibt es eine Informations- und Wissenslücke, die auf die Schwierigkeit der Messung und Bewertung der Vorteile und die mangelnde Erfahrung mit naturbasierten Lösungen im Finanzsektor zurückzuführen ist. In einem Folgebericht werden wir uns auf die Arbeit mit acht Teichlandschaften in Europa, der Türkei und Uruguay stützen, um deren Finanzierungsmöglichkeiten und -herausforderungen vor Ort zu bewerten.

Eine Ausweitung naturbasierter Lösungen durch private Finanzierung wird nur möglich sein, wenn diese rentabel ist und die Einnahmen die Kosten übersteigen. Dies wird entweder von der Entwicklung von Märkten für Teichprodukte (einschließlich Umweltgütern wie Biodiversitätsvorteilen), von politischen Veränderungen oder von zusätzlichen öffentlichen Mitteln abhängen. Unsere Untersuchungen legen nahe, dass andere Finanzierungsoptionen, wie z. B. Schuldverschreibung oder Eigenkapitalfinanzierung keinen Vorrang vor der Rentabilität haben. Um private Finanzmittel für naturbasierte Lösungen "freizuschalten", müssen Projekte, deren Auswirkungen eindeutig sind und deren potenzielle Einnahmen die Kosten übersteigen, dokumentiert werden. Wo dies unwahrscheinlich ist, bleibt die öffentliche Finanzierung weiterhin ausschlaggebend für die Ausweitung von naturbasierten Lösungen.

Das PONDERFUL Sustainable Finance Inventory stellt 22 Finanzierungsinstrumente vor, die Entwickler:innen nutzen können, um naturbasierte Lösungen zu finanzieren – mit einem Schwerpunkt auf Teichlandschaften

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Credits

Mitwirkende:
Beat Oertli (HES-SO)
Jeremy Biggs, Pascale Nicolet (Freshwater Habitats Trust)
Malgorzata Blicharska, Simon Ryfisch (Uppsala University)
Gerardo Anzaldua, Natalia Burgos Cuevas, Josselin Rouillard (Ecologic Institut)

Finanzierung
Jahr
Umfang
141 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Europa