Print

Analyse des Yale-Environmental Performance Index (EPI)

Projekt
Dauer
-

Der Environmental Performance Index (EPI) legt Zielgrößen für einzelne Umweltpolitikbereiche fest und misst, inwiefern Länder diese Ziele erreichen. Ecologic führte eine Bestandsaufnahme und Analyse der Datengrundlagen von EPI und ESI für Deutschland und eine Bewertung der Methodik beider Indize durch und nahm darauf aufbauend eine Einschätzung der Indize hinsichtlich ihrer politischen und wissenschaftlichen Relevanz für die deutsche Umweltpolitik vor.

Der Environmental Performance Index (EPI) ist ein Forschungsprojekt zweier US-amerikanischer Universitaten (Yale/New Haven and Columbia/New York) im Auftrag des Davos Weltwirtschaftsforum, einen internationalen Umweltindex zu entwickeln, der die Umweltleistungen von Staaten quantitativ vergleicht, um Erfolgsbedingungen erfolgreicher Umweltpolitik zu fördern und zudem versucht, die derzeit geltenden internationalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen wissenschaftlich zu ergänzen.

Der EPI legt Zielgrößen für einzelne Umweltpolitikbereiche fest und mißt, inwiefern Länder diese Ziele erreichen. Begleitend zum Index und den Einzelergebnissen für alle Länder wird ein Länderranking veröffentlicht. Bei der letzten Veröffentlichung des Pilot-EPI (2006) hat Deutschland im internationalen Vergleich den 22. Platz und damit innerhalb der Riege von Industrieländern einen hinteren Platz belegt. Die hier vorgelegte Studie hat die EPI-Ergebnisse für Deutschland nachgezeichnet, eine Analyse der Datenquellen und Datenqualität durchgeführt sowie die Methodik des Index und die analytische Validität des Rankings bewertet. 

Als zentral bei der Bewertung des EPI hinsichtlich der Relevanz, mit der deutsche Umweltpolitik bewertet wird, haben sich insbesondere die Auswahl, Konzeption und Gewichtung der einzelnen Indikatoren, die Datenqualität als auch die Zielsetzungen erwiesen. Da der EPI sich als Ergänzung von entwicklungspolitsch relevanten VN-Zielen versteht, ist die Auswahl und Gewichtung bestimmter Umweltziele und Indikatoren entsprechend globaler Umweltproblematiken vorgenommen worden.

Diese Gewichtung der Umweltpolitikziele bzw. die Auswahl der entsprechenden Indikatoren hier trägt Umweltschutzpolitik in Industrieländern jedoch nicht ausreichend Rechnung und schränkt daher die Aussagekraft des EPI hier für Deutschland entscheidend ein. Die geringe Anzahl an EPI-Indikatoren als auch die teilweise mangelhafte Datenlage erlaubt es nicht, die Umweltleistung eines Staates in seiner Gesamtheit wirklich zu erfassen und zu beurteilen. Die ausgewählten EPI-Indikatoren reflektieren in vielen Bereichen nicht die zentralen Umweltprobleme, die von besonderer Bedeutung in Industrieländern wie Deutschland sind, so z. B. eher qualitative und nicht quantitative Probleme (z.B. Zugang zu sanitärer Grundversorgung im Vergleich zu der Problematik der Qualität der Abwasserentsorgung).

Für einige zentrale Indikatoren kommt hinzu, daß die zugrundeliegenden Daten ungewisser Herkunft sind, die  Methodik nicht annährend nationaler Daten entspricht (z.B. regionales Ozon) und die Seriosität einiger Indikatorergebnisse angezweifelt werden muß (z.B. landwirtschaftliche Subventionen). Existierende Indikatorensets internationaler Organisationen auf regionaler Ebene, so inbesondere der OECD und der europäischen Umweltagentur (EEA) haben bereits vergleichsweise methodisch ausgereiftere und aussagekäftigere Bewertungen von deutschen Umweltleistungen vorzuweisen.

Zu diesem Zeitpunkt kann nicht konzidiert werden, dass der Anspruch, einen wissenschaftlich soliden vergleichenden Index zu etablieren, vom EPI bislang erreicht worden ist. Der Aussagewert des Länderrankings für Deutschland ist insbesondere aufgrund deutlicher methodischer Mängel des Index unerheblich. Die nachhaltige mediale und politische Aufmerksamkeit, die der EPI im Rahmen seiner kurzen Existenz jedoch bereits generiert hat, ist positiv zu bewerten, da sich hieraus weitere Ansatzpunkte ergeben können, insbesondere auf internationaler Ebene Debatten zu vergleichenden Umweltdatensets zu anzustossen.

Der Projektbericht wurde als UBA-Text 04/08 veröffentlicht und kann heruntergeladen werden.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
Partner
Team
Henrike Peichert
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsindikatoren, Indikatoren, Umweltleistungen
Global, Europa, Deutschland

Source URL: https://www.ecologic.eu/2135