Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Cover page of a policy guide titled "Implementing the EU Methane Regulation in Czechia – A practical guide for public authorities." Authors: Raffaele Piria and Ramiro de la Vega (Ecologic Institute), Aleš Jenik (Centre for Transport and Energy). Published in May 2025. Logos of the Ecologic Institute, CDE, Environmental Defense Fund, and ASE Bucharest are shown at the bottom.

© Ecologic Institute, 2025

Implementing the EU Methane Regulation in Czechia

A practical guide for public authorities

Publikation
Bericht
Die Qualität der nationalen Umsetzung der EU-Methanverordnung (EU-MER) in den Mitgliedstaaten ist entscheidend, um die Klimaziele der EU zu erreichen und deren internationale Führungsrolle in der Klimapolitik weiter auszubauen. Methan (CH₄) ist ein starkes Treibhausgas mit hohem kurzfristigem Erwärmungspotenzial. Seine Reduzierung bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, die globale Erwärmung rasch einzudämmen. Dieser Bericht unterstützt tschechische Behörden, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen bei diesem Prozess. Er bietet eine umfassende Analyse der EU-MER sowie praxisorientierte Leitlinien für eine effektive, rechtzeitige und effiziente nationale Umsetzung.
Weiterlesen
 
Titelbild eines WWF-Handbuchs mit dem Titel: „Handbuch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität“. Das Luftbild zeigt eine vielfältige Agrarlandschaft mit einem leuchtend gelben Rapsfeld, angrenzenden Grünflächen und einem geschwungenen Fluss, der durch bewaldetes Gebiet fließt. Links oben befindet sich das WWF-Logo mit dem Panda.

© WWF, 2025

Handbuch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität

Publikation
Buch
Die klimatischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt: Deutschland steht unter Wasserstress – und das trotz regelmäßig auftretender Starkregen. Das Paradoxon liegt in der mangelnden Fähigkeit unserer anthropogen-veränderten Landschaft, Wasser zu speichern. Genau hier setzt das neue Handbuch von Ida Meyenberg et al. an. Es versteht sich als praxisnahes Kompendium für Landwirt:innen und Beratende, um den Wasserrückhalt zu verbessern, Wasserqualität zu sichern und Biodiversität zu fördern – und dies nicht als Widerspruch zur landwirtschaftlichen Produktivität, sondern als Zukunftsinvestition.
Weiterlesen
 
The image shows a webpage from the German Environment Agency (Umweltbundesamt) on 'Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen' (Nature-based Climate Adaptation in Municipalities). The page features a header with a photo of a serene river landscape with trees, accompanied by an overview of nature-based solutions for climate adaptation. It includes navigation links and sections such as 'Einbettung in die kommunale Praxis' (Integration into local practice) and 'Finanzierung und Förderung' (Funding and Support).

© Umweltbundesamt, 2025

Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen

UBA-Themenseite

Publikation
Webseite
Naturbasierte Lösungen, wie Grünflächen oder Flussrenaturierungen, können einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Die neue Themenseite "Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen" auf der Website des Umweltbundesamts beleuchtet unterschiedliche Aspekte solcher Ansätze und bietet Kommunen gezielte Unterstützung bei deren Planung und Umsetzung. Neben Informationen zum rechtlichen Rahmen oder zu Finanzierungsfragen finden sich dort auch Praxisbeispiele und hilfreiche Publikationen. Das Ecologic Institut hat die Seite im Auftrag des Umweltbundesamts inhaltlich konzipiert und umgesetzt.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.