Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
screen shot of the online article's header

© Agricultural and Rural Convention

The German CAP Strategic Plan

The ambition has yet to come

Publikation
Artikel
Der deutsche GAP-Strategieplan hat das Potenzial für eine ambitionierte GAP 2023 bis 2027. Während die Debatte über die nächste GAP nach 2027 bereits begonnen hat, argumentieren Aaron Scheid und Sophie Ittner vom Ecologic Institut in diesem Artikel, dass die deutsche Regierung das gesamte Potenzial der aktuellen GAP ausschöpfen muss, um die Ambitionen für mehr Klimaschutz und den Schutz und die Verbesserung der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt zu erhöhen. Der Koalitionsvertrag gibt ihr dazu den Auftrag.
Weiterlesen
 

photo: Melanie Pöhlmann

Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen

Der mögliche Beitrag von Verbraucher:innen und Empfehlungen für wirksame politische Maßnahmen

Präsentation
Vortrag
Datum
Ort
Paris, Frankreich
Basierend auf den Ergebnissen mehrerer interdisziplinärer Forschungsprojekte, die im Rahmen des deutschen Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt" gefördert wurden, gab Linda Mederake (Ecologic Institut) in ihrem Vortrag Einblicke in die gesellschaftlichen Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Umgang mit (Mikro-) Plastik sowie in die Handlungsspielräume verschiedener Akteure zur Reduzierung von (Mikro-) Plastikemissionen.
Weiterlesen
 
Cover of the book "Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende"with a tree from whose trunk the various sectors of the traffic transition elements emerge

© Carl Hanser Verlag

Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende

Wie wir Mobilität nachhaltig gestalten können

Publikation
Buch
Der Transportsektor gehört zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen. Um den Forderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss eine radikale Trendwende in der Verkehrspolitik eingeleitet werden. In diesem Buch diskutiert Dr. Michael Jakob (Ecologic Institut) die Chancen und Herausforderungen der Verkehrswende aus dem Blickwinkel ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
 

© KOPOS project

KOPOS startet die Forschung in transformativen Realweltlaboren

Modellprojekte ausgewählt

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Transformative Forschungsprojekte erarbeiten Beiträge für Herausforderungen der Nachhaltigkeit und binden relevante Praxispartner*innen dabei mit ein. Hierbei fehlt es mitunter an Ressourcen, um die erarbeiteten Ideen konkret in die Praxis umzusetzen, zu testen und aus dem Testlauf zu lernen. An diesem Problem setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KOPOS (Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund) an und geht neue Wege.
Weiterlesen
 
Cover page of the report "Certification of carbon dioxide removals – Evaluation of the commission proposal"

© German Environment Agency

Certification of Carbon Dioxide Removals

Evaluation of the Commission Proposal

Publikation
Bericht
Am 30. November 2022 schlug die Kommission einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme (Carbon Removal Certification Framework, CRCF) vor. Der Vorschlag der Kommission ist eine wichtige Initiative zur Förderung von Kohlenstoffentnahme in der EU. Ziel ist es, zusätzliche Fördermittel für Aktivitäten zur Kohlenstoffentnahme zu generieren. Allerdings bleibt der Vorschlag bei wichtigen regulatorischen Aspekten vage.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.