Leitfaden 'Twinning-Manual'
Ecologic prepared an introduction to the 'Reference Manual on Twinning Projects' by the European Commission. The manual contains a complex set of rules and requirements to which twinning projects must conform.
Ecologic prepared an introduction to the 'Reference Manual on Twinning Projects' by the European Commission. The manual contains a complex set of rules and requirements to which twinning projects must conform.
Carius, Alexander; Ingmar von Homeyer; Maximilian Müller 1999: Leitfaden 'Twinning-Manual'. Zusammenfassung und Erläuterungen zum "Reference Manual on 'Twinning' Projects" der Europäischen Kommission. Ecologic - Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung, Berlin.
Teil A: Grundlagen
7. Einführung
1.1. Hintergrund und Ziel
1.2. Twinning als Instrument des Verwaltungsaufbaus
1.3. Die Finanzierung von Twinning-Projekten im Rahmen des Phare-Programms
2 Die Bestandteile eines Twinning-Projekts
2.1. Die Grundlage aller Twinning-Projekte
2.2. Der Langzeitberater (PAA)
2.3. Das Twinning-Paket
2.4. Die Rolle des Beitrittsstaats
2.5. Die Rolle des Mitgliedsstaats
2.6. Die Rolle der Kommission
2.7. Die Rolle von CFCU/TAIEX
Teil B: Vorbereitung eines Twinning-Projekts
3. Schritte der Projektvorbereitung
3.1. Bestimmung der Problemfelder durch das Phare-Programm
3.2. Ausschreibung
3.3. Bestimmung möglicher Twinning-Partner
3.4. Konsortien von Mitgliedsstaaten
3.5. Wahl der Twinning-Partner
3.6. Entwurf des detaillierten Twinning-Covenants
3.7. Finanzierungsentscheidung (Lenkungsausschuß)
3.8. Bewilligung des Twinning-Covenants
3.9. Unterzeichnung des Twinning-Covenants
4. Detaillierte Planung des Projekts (Entwurf des Covenants)
4.1. Planung mit dem Ziel “garantierter” Ergebnisse
4.2. Benchmarks, Zeitrahmen und Risikoanalyse
4.3. Aufteilung der Verantwortlichkeiten
4.4. Projekte mit Konsortien von Mitgliedsstaaten
4.5. Beiträge seitens der Beitrittsstaaten (Personal und lnfrastruktur)
4.6. Beiträge seitens der Mitgliedsstaaten (Personal)
4.7. Verwaltung und Buchhaltung
4.8. Übersetzungen
4.9. Seminare, Schulungen und Workshops
4.10. Immaterielle Leistungen
4.11. Vorstellung des Projekts
4.12. Zweistufige Twinning-Projekte
5. Die Finanzierung des Twinning-Projekts
5.1. Das Projektbudget
5.2. Kategorien erstattungsfähiger Kosten
5.3. Langzeitberater
5.4. Kurz- und mitteifristiges Personal
5.5. Immaterielle Leistungen und Bereitstellung von Leistungen
5.6. Reisen
5.7. Schulung
5.8. Verwaltung und Buchhaltung
5.9. Obersetzungen
5.10. Ausrüstungsgüter
5.11. Private Subunternehmer
5.12. Weitere von Phare Übernommene Kosten
5.13. Von Phare nicht Übernommene Kosten
Teil C: Durchführung eines Twinning - Projektes
6. Leitung des Twinning-Projektes
6.1. Umsetzung des Twinning-Covenants
6.2. Verwaltung durch die Projektleiter
6.3. Monitoring (Rolle der Kommissionsdelegation)
6.4. Berichterstattung
6.5. Evaluation
7. Verwaltung und Kontrolle der Finanzen
7.1. Grundregeln
7.2. Kategorien von Kosten und Empfängern
7.3. Zahlungsstellen
7.4. Staffelung derZahlungen
7.5. Empfangsbestätigung durch die Nutznießer
7.6. Quittungen
7.7. Leistungen des privaten Sektors: Ausschreibung, Beschaffung und Verfragsabschluß
7.8. Ablauf des Zahlungsverfahrens
7.8.1. Standardverfahren
7.8.2. Bezahlung von Leistungen des privaten Sektors
7.8.3. Zahlungen den PAA betreffend
7.9. Flexibilität und Umschichtung des Projektbudgets
7.10. Verwendung des Eventualfonds
7.11. Buchprüfung
8. Sonstiges
8.1. Schulung für Langzeitberater
8.2. Sprachen
8.3. Problembehebung
8.4. Status des PAAs
Teil D: Anlagen