1. Einleitung
1.1 Das Spannungsfeld Tourismus und Umwelt
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Begriffsklärungen
1.3 Struktur des Berichts
2. Die Akteure im Tourismus
2.1 Die Akteure in der Bundesrepublik Deutschland
2.1.1 Die öffentlichen Akteure auf Bundesebene
2.1.2 Die gemischten Akteure auf Bundesebene
2.1.3 Die privaten Akteure auf Bundesebene
2.1.4 Die Akteure auf Länderebene
2.1.5 Die Akteure auf kommunaler bzw. regionaler Ebene
2.1.6 Zwischenfazit
2.2 Die internationalen und europäischen Akteure
2.2.1 Die öffentlichen Akteure auf der internationalen Ebene
2.2.2 Die privaten Akteure auf der internationalen Ebene
2.2.3 Die öffentlichen Akteure auf der europäischen Ebene
2.2.4 Die privaten Akteure auf der europäischen Ebene
2.2.5 Zwischenfazit
3. Die Akteursbeziehungen im Tourismus
3.1 Beziehungen zwischen verschiedenen Ebenen
3.1.1 Die Beziehung zwischen Bund und Ländern
3.1.2 Die Beziehung zwischen Bund (Ländern) und der EU
3.1.3 Die Beziehung zwischen Bund (Ländern) und der internationalen Ebene
3.2 Die horizontalen Beziehungen
3.2.1 Bundesebene
3.2.2 Länderebene
3.2.3 Europäische Ebene (EU)
3.3 Die Beziehung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor
3.3.1 Tourismusverbände und öffentlicher Sektor
3.4 Zwischenfazit
4. Steuerungsinstrumente im Tourismus
4.1 Konstitutive Instrumente
4.2 Ordnungsrechtliche Instrumente / Gesetze
4.3 Fiskalische Instrumente
4.4 Fördermittel
4.5 Produktlabeling und Umweltwettbewerbe
4.6 Verhandlungslösungen und Selbstverpflichtungen
4.7 Informatorische, partizipatorische und bildungspolitische Instrumente
4.8 Forschungsförderung
4.9 Planungs- und Prüfinstrumente
4.10 Zwischenfazit
5. Umweltpolitik & Tourismuspolitik in Deutschland - Fazit
5.1 Nationale Ebene
5.2 Kommunale, regionale und Länderebene
5.3 Europäische und internationale Ebene
5.4 Akteursbeziehungen - Kommunikationsstruktur
5.6 Instrumetneneinsatz
6. Schlußwort
Literaturverzeichnis
Index