Print

Implementing Land Degradation Neutrality (SDG 15.3) at National Level

General Approach, Indicator Selection and Experiences from Germany

Publikation
Zitiervorschlag

Wunder, S., Kaphengst, T., Frelih-Larsen, A. 2018: Implementing Land Degradation Neutrality (SDG 15.3) at National Level: General Approach, Indicator Selection and Experiences from Germany. In: H. Ginzky, E. Dooley, I. Heuser, E. Kasimbazi, T. Markus and T. Qin, ed., International Yearbook of Soil Law and Policy 2017, 1. Aufl.

Im September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), darunter das Ziel 15.3, das darauf abzielt, bis 2030 eine Neutralität der Landdegradation (LDN) anzustreben. Dies hat vielen Ländern ein "Fenster der Möglichkeiten" eröffnet, um die Politik für eine nachhaltige Nutzung von Land und Boden zu stärken. Dieses Kapitel beschreibt zunächst das Konzept, die wichtigsten Elemente und den derzeitigen internationalen Rahmen für die Bewertung der Fortschritte bei der Erreichung des SDG-Ziels 15.3. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts schlagen einen schrittweisen Ansatz vor, um die nationalen Anforderungen mit dem Gesamtziel der LDN-Implementierung weiter anzupassen. Da sowohl das LDN-Konzept als auch der international vereinbarte Umsetzungsrahmen Raum für nationale Interpretationen lassen, wird am Beispiel Deutschlands veranschaulicht, wie der Umsetzungsprozess auf nationaler Ebene gestaltet werden kann und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Dieses Kapitel baut auf den Erkenntnissen des deutschen Forschungsprojekts "Umsetzung der bodenrelevanten globalen Nachhaltigkeitsziele" auf, das das Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums durchgeführt hat. Das Projekt wurde im Juli 2017 abgeschlossen.

Das Jahrbuch 2017 stellt die Diskussion über Boden und nachhaltige Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven dar, die sich mit Schlüsselthemen wie der nachhaltigen Intensivierung, den freiwilligen FAO-Leitlinien und der entscheidenden Rolle angemessener Besitzrechte befasst.

Das "International Yearbook of Soil Law and Policy" ist eine Buchreihe, die zentrale rechtliche und politische Fragen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Boden und Land diskutiert – auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Veröffentlicht in
Internationale Yearbook of Soil Law and Policy 2017
Verlag
Jahr
Umfang
29 pp.
ISBN
978-3-319-68884-8 (Hardcover), 978-3-319-88675-6 (Softcover), 978-3-319-68885-5 (eBook)
ISSN
2520-1271
DOI
Projekt
Projekt-ID

Source URL: https://www.ecologic.eu/16555