1 Einleitung
1.1 Hintergrund und Zielsetzung der Studie
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
1.3 Vorgehensweise und methodische Fragen
1.4 Struktur des Berichtes
2 Nachhaltigkeit und ihr Bezug zur Wasserwirtschaft
2.1 Das Leitbild "Nachhaltigkeit"
2.2 Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft - Kriterien und Prinzipien
3 Aktuelle Situation der Gewässer
3.1 Gewässerausbau
3.1.1 Natürliche Gewässer
3.1.2 Kanäle
3.2 Renaturierung
4 Aktuelle Situation der Wassermengenwirtschaft
4.1 Abflußregelung und Entwässerung
4.1.1 Hochwasserschutz
4.1.2 Wasserstandsregulierung
4.1.3 Mindestabfluß
4.1.4 Entwässerung und Dränung
4.1.5 Braunkohleabbau
4.2 Regionale Wasserknappheit
4.2.1 Bewässerung
4.2.2 Fernwasserversorgung
4.2.3 Nachfragesteuerung
5 Aktuelle Situation der Gewässergüte
5.1 Grund- und Trinkwasser
5.1.1 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen und Altlasten
5.1.2 Versauerung
5.1.3 Nitrat
5.1.4 Pflanzenschutzmittel
5.1.5 Organische Luftschadstoffe
5.1.6 Trinkwasserschutz
5.2 Oberflächengewässer
5.2.1 Nährstoffe
5.2.2 Exkurs: Kommunale Abwasserentsorgung
5.2.3 Schwermetalle
5.2.4 Organische Mikroverunreinigungen
5.2.5 Pathogene Belastung
5.2.6 Chloridbelastung
5.2.7 Versauerung
5.2.8 Wärmebelastung
5.3 Küstengewässer
5.3.1 Nährstoffe
5.3.2 Peristante Schadstoffe
6 Aktuelle Situation der wasserwirtschaftlichen Institutionen
6.1. Vollzugsstrukturen, Organisatinen und Akteure
6.1.1 Staatliche Verwaltung auf Bundesebene
6.1.2 Staatliche Verwaltung auf Landesebene
6.1.3 Kommunen und wasserwirtschaftliche Leistungsträger
6.1.4 Regelgebende Verbände
6.1.5 Internationale Vereinbarungen und europäische Regelungen
7 Bewertung anhand der Prinzipien der Nachhaltigkeit
7.1 Das Regionalitätsprinzip
7.2 Das Integrationsprinzip
7.3 Das Verursacherprinzip
7.4 Das Kooperations- und Partizipationsprinzip
7.5 Das Ressourcenminimierungsprinzip
7.6 Das Vorsorgeprinzip ( Besorgnisgrundsatz)
7.7 Das Quellenreduktionsprinzip
7.8 Das Reversibilitätsprinzip
7.9 Das Intergenerationsprinzip
8 Handlungsoptionen
8.1 Extreme Verursacherbereiche und Wirtschaftssektoren
8.1.1 Landwirtschaft
8.1.2 Industrie
8.1.3 Bergbau
8.1.4 Energiewirtschaft
8.1.5 Binnenschifffahrt
8.1.6 Straßenverkehr
8.1.7 Raumplanung und Siedlungsbau
8.1.8 Private Haushalte
8.2 Wasserwirtschaftliche Leistungsträger
8.2.1 Träger der Gewässerunterhaltung und des Wasserbaus
8.2.2 Träger der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung
8.2.3. Unternehmen der "Wasserindustrie"
8.2.4 Regelgebene Verbände
8.3 Unmittelbare wasserpolitische Akteure
8.3.1 Länder, einschließlich der LAWA
8.3.2 Der Bund und seine Behörden
8.3.3 Kommunen
8.3.4 Die Europäische Union und ihre Organe
8.3.5 Internale einrichtungen( WHO, WTO, ISO, UNO etc.)
8.4 Potentielle Maßnahmenbündel für"hot spots"
8.4.1 Lebensraumund und Transportweg - Fluß
8.4.2 Ressource Abwasser
8.4.3 Landschaftspflege und Argrarwirtschaft
8.4 4 Entsiegelung und Schutz der Flußauen
8.4.5 Aufbau und Weiterentwicklung von Handlungskapazitäten
9 Offene Forschungsfragen
9.1 Einzelne Verursacherbereiche
9.2 Regionalwirtschaftliche Potentiale der Wasserwirtschaft
9.3 Binnenfischerei
9.4 Privatisierung der Nachhaltigkeit
9.5 Verwaltungsorganisation und Nachhaltigkeit
9.6 Verzahnung qulitativer und quantitativer Fragen
9.7 Nachhaltigkeit in anderen Sektoren
9.8 Nachhaltigkeit in Teilbereichen der Wasserwirtschaft
10 Resümee und Ausblick