Zusammenfassung
Summary
1 Einleitung
1.1 Hintergrund und Ziel des Forschungsvorhabens
1.2 Beschreibung der Projektregion: Stadt-Umland-Raum Schwerin
1.3 Vorgehen und Konzeption der Arbeitspakete
2 Beschreibung der betrachteten Rahmenbedingungen: Entwicklungen in Schwerin und Umland
3 Konzepte für Verbesserungsoptionen zum Erhalt der Qualität technischer Infrastrukturen
3.1 Konzept für den Bereich Energie
3.1.1 Hintergrund und Ziele des Umsetzungskonzepts
3.1.1.1 Thematischer Hintergrund
3.1.1.2 Definition der Ziele und Anforderungen des Konzepts
3.1.1.3 Vorgehen
3.1.2 Beschreibung der Situation und vorhandene Ansätze
3.1.3 Identifizierte Defizite und Probleme
3.1.4 Lösungsansätze und Verbesserungsoptionen
3.1.4.1 Potenziale einer Strom-zu-Gas-Anlage
3.1.4.2 Möglichkeiten der beispielhaften Einbindung des Batteriekraftwerks Schwerin und der Biogasanlage Schwerin in lokale Wertschöpfungsketten
3.1.4.3 Potenziale eines ganzheitlichen, intelligenten Energiekonzepts unter Einbezug von Wärmedienstleistungen
3.1.4.4 Bedeutung der Digitalisierung in der Energiewende
3.1.5 Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Lösungsansätze
3.1.5.1 Technische Rahmenbedingungen: Notwendige Infrastrukturen für die Umsetzung
3.1.5.2 Organisatorische Rahmenbedingungen
3.1.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.1.5.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.1.6 Umsetzung
3.1.6.1 Einzubindende Akteure
3.1.6.2 Durchzuführende Aktivitäten
3.1.7 Identifizierte Synergiepotenziale
3.1.8 Konzeptsteckbrief
3.2 Konzept für den Bereich Mobilität
3.2.1 Hintergrund und Ziele des Umsetzungskonzepts
3.2.1.1 Thematischer Hintergrund
3.2.1.2 Vorgehen
3.2.1.3 Problemstellung und Ziele und Anforderungen des Konzeptes
3.2.2 Beschreibung der Situation und vorhandener Ansätze
3.2.3 Identifizierte Defizite und Probleme
3.2.4 Lösungsansätze und Optionen zur Verbesserung
3.2.4.1 Linienführung des öffentlichen Verkehrs in der Schweriner Innenstadt
3.2.4.2 Optimierung der Tarifstrukturen und Vereinheitlichung des Angebots
3.2.4.3 Auskunfts- und Buchungssysteme im Internet
3.2.4.4 Einführung eines E-Ticketing
3.2.5 Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Lösungsansätze
3.2.5.1 Technische Rahmenbedingungen: Notwendige Infrastrukturen für die Umsetzung
3.2.5.2 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
3.2.5.3 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.2.6 Umsetzung
3.2.6.1 Einzubindende Akteure
3.2.6.2 Durchzuführende Aktivitäten
3.2.7 Identifizierte Synergiepotenziale
3.2.8 Konzeptsteckbrief
3.3 Konzept für den Bereich Abwasserentsorgung
3.3.1 Hintergrund und Ziele des Umsetzungskonzepts
3.3.2 Beschreibung der Situation und vorhandene Ansätze
3.3.3 Identifizierte Defizite und Probleme
3.3.4 Lösungsansätze und Optionen zur Verbesserung
3.3.5 Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Lösungsansätze
3.3.5.1 Fallspezifische Rahmenbedingungen
3.3.5.2 Technische Rahmenbedingungen: Notwendige Infrastrukturen für die Umsetzung
3.3.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.3.5.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.3.6 Umsetzung
3.3.6.1 Einzubindende Akteure
3.3.6.2 Durchzuführende Aktivitäten
3.3.7 Identifizierte Synergiepotenziale
3.3.8 Konzeptsteckbrief
3.4 Konzept für den Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ zu den Entwicklungsmöglichkeiten eines grünen Gewerbegebietes am Beispiel Schwerin Süd
3.4.1 Hintergrund und Ziele des Umsetzungskonzepts
3.4.1.1 Thematischer Hintergrund
3.4.1.2 Vorgehen
3.4.1.3 Definition der Ziele und Anforderungen des Konzepts
3.4.2 Beschreibung der Situation
3.4.3 Identifizierte Defizite und Probleme
3.4.4 Lösungsansätze und Optionen zur Verbesserung
3.4.5 Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Lösungsansätze
3.4.5.1 Technische Rahmenbedingungen: Notwendige Infrastrukturen für die Umsetzung
3.4.5.2 Organisatorische Rahmenbedingungen
3.4.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.4.5.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.4.6 Umsetzung
3.4.6.1 Einzubindende Akteure
3.4.6.2 Durchzuführende Aktivitäten
3.4.7 Identifizierte Synergiepotenziale
3.4.8 Konzeptsteckbrief
3.5 Konzept für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien: "One Stop Shop" in Schwerin und Umland
3.5.1 Hintergrund und Ziele des Umsetzungskonzepts
3.5.1.1 Thematischer Hintergrund
3.5.1.2 Definition der Ziele und Anforderungen des Konzepts
3.5.1.3 Vorgehen
3.5.2 Beschreibung der Situation in der Projektregion
3.5.3 Identifizierte Defizite und Probleme
3.5.4 Lösungsansätze und Optionen zur Verbesserung
3.5.5 Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Lösungsansätze
3.5.5.1 Technische Rahmenbedingungen: Notwendige Infrastrukturen für die Umsetzung
3.5.5.2 Organisatorische Rahmenbedingungen
3.5.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.5.5.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
3.5.6 Umsetzung
3.5.6.1 Akteure
3.5.6.2 Durchzuführende Aktivitäten
3.5.7 Identifizierte Synergiepotenziale
3.5.8 Konzeptsteckbrief
4 Beitrag der einzelnen Konzepte zur übergeordneten Zielsetzung
4.1 Transformation im regionalen Zusammenhang
4.2 Gesamtkonzeption für Schwerin und Umland zur Erreichung übergeordneter Zielstellungen
4.3 Infrastrukturbereiche und ihr Beitrag zu den übergeordneten Zielen
4.4 Von Einzelkonzepten zur Smart Region
5 Empfehlungen für Bund, Land und Kommunen
5.1 Rechtliche Maßnahmen und Instrumente
5.2 Finanzielle Maßnahmen und Instrumente
5.3 Organisatorische Maßnahmen und Instrumente
5.4 Informatorische Maßnahmen und Instrumente sowie Wissensvermittlung
6 Quellenverzeichnis