Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 141 - Juni 2014

 

Inhalt:

  1. RADOST-Abschlussbericht – Veröffentlichung
  2. Analyse von Informations- und Kommunikationslücken in der Arktis – Veröffentlichung
  3. Ein Mehrebenenansatz zum Schutz unseres Naturkapitals – Veröffentlichung
  4. Neue und innovative Klimaschutzmaßnahmen für den LULUCF-Bereich – Vortrag
  5. Verankerung der Klimawandelthematik im Politikbereich Ländliche Entwicklung nach 2013 – Veranstaltung
  6. Klimaschutz braucht Initiative – Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) – Fachkonferenz
  7. Grünes Wirtschaften in Deutschland – rechtliche, politische und wirtschaftliche Fragen der Energiewende – Vorlesung
  8. Wenn möglich, bitte wenden! Drei Jahre Energiewende in Deutschland – Podiumsdiskussion
  9. Strategien und Optionen der Ressourcenpolitik in Deutschland – Parlamentarisches Frühstück
  10. ICAP Trainingskurs zum Emissionshandel in Chile – Veranstaltung
  11. Dritte ELEEP Versammlung in Brüssel – Veranstaltung
  1. RADOST-Abschlussbericht – Veröffentlichung

    Nach fünf Jahren Forschung und Dialog zu Klimawandel und Klimaanpassung an der deutschen Ostseeküste präsentiert das Projekt RADOST (Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste) seine wichtigsten Ergebnisse im RADOST-Abschlussbericht. Durch Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entstanden Anpassungsstrategien und -maßnahmen in folgenden Bereichen: Küstenschutz, Tourismus und Strandmanagement, Gewässermanagement und Landwirtschaft, Häfen und maritime Wirtschaft, Naturschutz und Nutzungen sowie erneuerbare Energien. Der RADOST-Abschlussbericht steht als Download zur Verfügung.
    /de/10852

  2. Analyse von Informations- und Kommunikationslücken in der Arktis – Veröffentlichung

    Der neue "Gap Analysis Report" zeigt den dringenden Bedarf an Informationsaustausch und Kommunikation zwischen den zentralen Akteuren in der Arktis auf. Dieser Bericht soll langfristiges Verzeichnis für spezifische Politikempfehlungen sein und zugleich als Informationspool für alle arktischen Entscheidungsträger dienen. Er wurde innerhalb des Projekts "Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung der Entwicklung der Arktis" erstellt, das von der Europäischen Kommission gefördert wird. Der "Gap Analysis Report" wird vom Ecologic Institut in Zusammenarbeit mit der European Science Foundation, National Research Council of Italy, Sámi Education Institute und Tromsø Centre for Remote Sensing herausgegeben und steht als Download zur Verfügung.
    /de/10784

  3. Ein Mehrebenenansatz zum Schutz unseres Naturkapitals – Veröffentlichung

    Ecologic Institut erarbeitete zusammen mit ICLEI (Local Governments for Sustainability) den Bericht "Ein Mehrebenenansatz zum Schutz unseres Naturkapitals: Der Beitrag der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften zur EU-Biodiversitätsstrategie und zu den Biodiversitätszielen von Aichi". Der Bericht liefert dem europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) wissenschaftliche Unterstützung zur Prüfung der EU-Biodiversitätsstrategie. Er unterstützt das Implementierungsmonitoring des Beschlusses X/22 der Biodiversitätkonvention (CBD). Der Bericht steht zum Download bereit.
    /de/10796

  4. Neue und innovative Klimaschutzmaßnahmen für den LULUCF-Bereich – Vortrag

    Am 23. Mai 2014 veranstaltete die Generaldirektion Klimapolitik in Brüssel ein Treffen der Arbeitsgruppe (AG) 5 des Klimaschutzkomitees. Diese AG konzentriert sich auf die Umsetzung des LULUCF-Beschlusses und Politik zur Entwicklung der Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft. Ana Frelih-Larsen, Senior Fellow am Ecologic Institut, präsentierte bei dem Treffen eine Studie zur Verankerung der Klimawandelthematik in der ländlichen Entwicklungspolitik post-2013. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/10863

  5. Verankerung der Klimawandelthematik im Politikbereich Ländliche Entwicklung nach 2013 – Veranstaltung

    Am 17. Juni 2014 stellten das Ecologic Institut und Partner ihren Entwurf eines technischen Leitfadens zur Ausarbeitung und Integration neuer Klimamaßnahmen in ländliche Entwicklungsprogramme vor. Ana Frelih-Larsen, Senior Fellow am Ecologic Institut, umriss die mit dem LEADER-Instrument verknüpften Elemente. Michael MacLeod vom Schottischen Rural College (SRUC) präsentierte technische Datenblätter für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen. Zum Schluss stellte Bernhard Osterburg vom Thünen-Institut mögliche Maßnahmenkombinationen in ländlichen Entwicklungsprogrammen vor. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.
    /de/10862

  6. Klimaschutz braucht Initiative – Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) – Fachkonferenz

    "Klimaschutz braucht Initiative" war das Thema einer eintägigen Fachkonferenz am 5. Juni 2014 in Berlin. Im Zuge des Projekts "Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)" diskutierten 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, welches ihrer Meinung nach die Schwerpunkte bei der Weiterentwicklung der NKI sein sollten. Die Vorträge der Fachkonferenz stehen als Download zur Verfügung.
    /de/10846

  7. Grünes Wirtschaften in Deutschland – rechtliche, politische und wirtschaftliche Fragen der Energiewende – Vorlesung

    Als weiteren Schritt in der langjährigen Kooperation zwischen dem Ecologic Institut und der Duke University in North Carolina organisiert das Institut einen Kurs zum Thema Energiewende. Dieser Kurs findet 2014 zum zweiten Mal statt, und ist Teil des "Summer in Berlin Program", das von den Universitäten Duke und Rutgers gemeinsam durchgeführt wird.
    /de/10848

  8. Wenn möglich, bitte wenden! Drei Jahre Energiewende in Deutschland – Podiumsdiskussion

    Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, nahm am 7. Mai 2014 in Berlin an einer Podiumsdiskussion der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Energiewende teil, die von ca. 60 Teilnehmern verfolgt wurde. Diskussionspartner waren Herrmann-Otto Solms (FDP) und Georg Zachmann (Breughel Institut, Brüssel), es moderierte Steffen Hentrich (Liberales Institut).
    /de/10790

  9. Strategien und Optionen der Ressourcenpolitik in Deutschland – Parlamentarisches Frühstück

    Im Zuge des Forschungsprojektes Ressourcenpolitik (PolRess) diskutierten Mitglieder des Bundestages, deren wissenschaftliche Fachkräfte sowie weitere Experten der Ressourcenpolitik mit DirProf. Dr. Christian Hey (Generalsekretär des Sachverständigenrates für Umweltfragen, SRU) und Dr. Klaus Jacob (Forschungsleiter des Forschungszentrums für Umweltpolitik der FU Berlin, FFU) Handlungsnotwendigkeiten und Optionen für eine Stärkung der Ressourcenpolitik in Deutschland. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut.
    /de/10622

  10. ICAP-Trainingskurs zum Emissionshandel in Chile – Summer School

    Zum zehnten ICAP-Tainingkurs im Mai 2014 kamen 29 Teilnehmer aus elf Ländern für zwei Wochen nach Santiago de Chile, um den Emissionshandel als Instrument für den Klimaschutz kennenzulernen und mögliche Anwendungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu diskutieren. Die Veranstaltung in Chile setzt eine erfolgreiche Reihe von Sommerkursen in u. a. Berlin, Den Haag, Peking, Madrid, Dublin und Istanbul fort. Benjamin Görlach und Pedro Barata leiteten den Trainingskurs.
    /de/10815

  11. Dritte ELEEP-Versammlung in Brüssel – Veranstaltung

    Rund 30 Mitglieder des ELEEP-Netzwerkes kamen vom 14. bis 18. Mai 2014 in Brüssel und in den Niederlanden zusammen. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der organisatorischen und institutionellen Weiterentwicklung des Netzwerks. Von besonderer Bedeutung war und ist die Frage, inwiefern ELEEP auch in Zukunft ein handlungsorientiertes und politikrelevantes Netzwerk sein wird, das sowohl in beruflicher, als auch persönlicher Hinsicht einen professionellen Mehrwert bietet. Die Ergebnisse der Diskussionen dienen als Grundlage für die Planung der nächsten Schritte durch die koordinierenden Organisationen und ELEEP-Mitglieder.
    /de/10782


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.