Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 142 - Juli 2014

 

Inhalt:

  1. Hin zu globalen Nachhaltigkeitszielen – Veröffentlichung
  2. Klimaanpassungsstrategien in der Europäischen Union – Policy Brief
  3. Emissionshandel im Instrumentenmix der Klimapolitik – Veröffentlichung
  4. Den Verursacher bezahlen: Subventionen im Energiesektor – Veröffentlichung
  5. Neue EU-Governance im Stromsektor – Was können wir von den Projekten von gemeinsamem Interesse (PCI) lernen? – Workshop
  6. Die Klima- und Energiepolitik der deutschen Bundesregierung – Veröffentlichung
  7. Welthandelsrechtliche Grenzen des Ausbaus erneuerbarer Energien – Veröffentlichung
  8. Biodiversitäts-Narrative und ihre Bedeutung für die internationale Zusammenarbeit – Workshop-Serie
  9. Beitrag aus dem Ecologic Institut zur EU-Konsultation zu Investitionsschutz in TTIP – Veröffentlichung
  10. Wie ein transatlantisches Freihandelsabkommen auf breite Zustimmung stoßen könnte – Trade Night und Dinner Dialog
  11. Bestätigungsvermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 des Ecologic Instituts und Spenden – News
  12. Ecologic Institut sucht Leiter (m/w) Finanz- und Rechnungswesen und stud. Mitarbeiter (w/m) für die Online-Redaktion – Stellenausschreibungen
  1. Hin zu globalen Nachhaltigkeitszielen – Veröffentlichung

    Dieser Bericht des Ecologic Instituts beschreibt zunächst die Entwicklung von globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie der post-2015-Entwicklungsagenda, deren Ergebnisse zu einem Satz gemeinsamer Ziele zusammengeführt werden sollen. Er erörtert weiterhin die mögliche Struktur der SDGs, und diskutiert verschiedene Handlungsfelder, um einen Eindruck davon zu geben, welche möglichen Inhalte zukünftige SDGs abdecken könnten. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
    /de/10978

  2. Klimaanpassungsstrategien in der Europäischen Union – Policy Brief

    Wie setzen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ihre nationalen Anpassungsstrategien (NAS) um? Wie unterscheiden sich ihre Ansätze und was kann man daraus lernen? Anhand von Fallstudien aus ganz Europa werden die Gestaltungs- und Umsetzungsprozesse der verschiedenen Anpassungsstrategien analysiert und hinterfragt. Der Policy Brief zeigt den positiven Einfluss der EU-Anpassungsstrategie auf die NAS-Implementierung. Zugleich benennt er aber auch gemeinsame Herausforderungen wie kurze politische Fristen oder die Integration von Klimaanpassung in alle Bereiche. Der Policy Brief wurde von Andrew Reid, Researcher am Ecologic Institut, herausgegeben und steht als Download zur Verfügung.
    /de/10896

  3. Emissionshandel im Instrumentenmix der Klimapolitik – Veröffentlichung

    In der Theorie stellt Emissionshandel sicher, dass ein vordefiniertes Umweltziel zu geringstmöglichen Kosten erreicht wird. Wenn das Instrument funktioniert und wesentliche Bedingungen erfüllt sind, könnte es damit ein Bestandteil "optimaler" Klimapolitk sein. Bei näherer Betrachtung ist jedoch unklar, was genau eigentlich "optimale" Klimapolitik ist. In diesem Artikel vertritt Benjamin Görlach vom Ecologic Institut die Ansicht, dass für die Bewertung optimaler Klimapolitik eine Reihe von Kriterien zur Anwendung kommen - neben kurzfristiger Kosteneffizienz sind dies auch die längerfristige, dynamische Effizienz sowie die politische, rechtliche und administrative Machbarkeit.
    /de/10843

  4. Den Verursacher bezahlen: Subventionen im Energiesektor – Veröffentlichung

    Subventionen im Energiesektor gibt es in vielen Formen. Sie zu senken, hat gleich mehrere Vorteile, denn sowohl öffentliche Haushalte als auch das Klima würden davon profitieren. In diesem Buchkapitel, gehen Frans Oosterhuis und Katharina Umpfenbach der Frage auf den Grund, warum die Reform von Energiesubventionen weltweit nur langsam voranschreitet, obwohl die Vorteile erheblich sein können.
    /de/10793

  5. Neue EU-Governance im Stromsektor - Was können wir von den Projekten von gemeinsamem Interesse (PCI) lernen? – Workshop

    Wie soll die künftige Governance für den europäischen Energiesektor aussehen? Der Vorschlag, den die Europäische Kommission Anfang des Jahres vorgelegt hat, wirft diesbezüglich mehr Fragen auf, als dass er Antworten gibt. Dr. Camilla Bausch und Christine Lucha vom Ecologic Institut haben deswegen Experten zu einem Workshop eingeladen, um mit den Gästen zu diskutieren, was die neue EU-Governance für den Stromsektor bedeuten könnte und wie die geforderte regionale Zusammenarbeit ausgestaltet werden könnte. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf erste Erfahrungen mit den Projekten von gemeinsamem Interesse (PCIs) und daraus zu ziehende Lehren gelegt. Der Workshopbericht und die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/11017

  6. Die Klima- und Energiepolitik der deutschen Bundesregierung – Veröffentlichung

    In dieser Analyse für das französische Institut für Internationale Beziehungen (IFRI) erörtern Camilla Bausch, Matthias Duwe und Benjamin Görlach, wie sich die Perspektiven für eine ambitionierte Klima- und Energiepolitik im dritten Kabinett von Angela Merkel verändert haben. Dabei richten sie den Blick sowohl auf die Herausforderungen auf nationaler Ebene, auf die Rolle Deutschlands in der Europäischen Klima- und Energiepolitik und auf den internationalen Verhandlungsprozess. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.
    /de/10992

  7. Welthandelsrechtliche Grenzen des Ausbaus erneuerbarer Energien – Veröffentlichung

    Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und entsprechender Fördersysteme in vielen Ländern sowie der größer werdenden ökonomischen Bedeutung dieses Sektors wächst auch das Potenzial für entsprechende Handelsstreitigkeiten. Diese Studie untersucht den völkerrechtlichen Rahmen für nationale Systeme zur Förderung erneuerbarer Energien; Inbesondere wird das WTO-Recht dargestellt. Weiterhin werden verschiedene sogenannte Local-Content-Regelungen dargestellt sowie die Anforderungen an Anti-Dumping- und Anti-Subventionsverfahren. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
    /de/10985

  8. Biodiversitäts-Narrative und ihre Bedeutung für die internationale Zusammenarbeit – Workshop-Serie

    Am 12. und 18. Juni 2014 fanden in Addis Ababa (Äthiopien) und Quito (Ecuador) die Workshops "Biodiversität und Entwicklung – Verschiedene Biodiversitäts-Narrative und ihre Bedeutung für die internationale Zusammenarbeit" statt. Die Workshop-Serie endete am 3. Juli 2014 in Berlin. Im Fokus stand die Frage, wie verschiedene Wahrnehmungen von Natur und Biodiversität zu unterschiedlichen Schutz- und Managementstrategien führen und dadurch die Entwicklungszusammenarbeit auf der nationalen und lokalen Ebene beeinflussen können. Das Ecologic Institut organisierte die Veranstaltungen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/11010

  9. Beitrag aus dem Ecologic Institut zur EU Konsultation zu Investitionsschutz in TTIP – Veröffentlichung

    Christiane Gerstetter und Max Grünig, Senior Fellows am Ecologic Institut, haben sich an der Online-Konsultationen der EU-Kommission zum Thema Investitionsschutz im Transatlantischen Handels-und Investitionsabkommen (TTIP) beteiligt. Der Beitrag steht zum Download zur Verfügung.
    /de/11003

  10. Wie ein transatlantisches Freihandelsabkommen auf breite Zustimmung stoßen könnte – Trade Night und Dinner Dialog

    Beim Dinner Dialog am 19. Juni 2014 diskutierte Steve Charnovitz Ideen für ein transatlantisches Handels- und Investitionsabkommens (TTIP), das über ein einfaches Abkommen zur Reduktion von Zöllen zwischen den USA und der EU hinausgehen müsse. Steve Charnovitz ist Associate Professor of Law an der George Washington University Law School. Die Ausführungen stehen zum Download bereit.
    /de/10881

  11. Bestätigungsvermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 des Ecologic Instituts und Spenden – News

    Für den Jahresabschluss 2013 des Ecologic Instituts wurde am 30. April 2014 der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers erteilt. Die Prüfung hatte zu keinen Einwendungen geführt. Die Jahresabschlüsse des Ecologic Institut werden jährlich unter Beachtung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handels- und Gesellschaftsrechts von Steuerberatern erstellt und veröffentlicht. Seit dem Jahr 2005 werden die Jahresabschlüsse darüber hinaus von Wirtschaftsprüfern geprüft und uneingeschränkt und ohne Einwendungen bestätigte Jahresabschlüsse stehen online zur Verfügung.
    /de/11002

  12. Ecologic Institut sucht Leiter (m/w) Finanz- und Rechnungswesen und stud. Mitarbeiter (w/m) für die Online-Redaktion – Stellenausschreibungen

    Das Ecologic Institut sucht aktuell nach Verstärkung und bietet folgende Stelle an: - Leiter (m/w) Finanz- und Rechnungswesen (Bewerbungsfrist 24. August 2014) und - studentischen Mitarbeiter (w/m) für die Online-Redaktion (Bewerbungsfrist 17. August 2014). Bitte bewerben Sie sich online. Weitere Informationen zu den Anforderungen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Website.
    http://ecologic.eu/de/stellen


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.