Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 199 – März 2019

Inhalt:

  1. Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrichtlinie – Veröffentlichung
  2. Reduzierung von Lebensmittelabfällen beim Verbraucher – REFRESH Policy Brief
  3. Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Wertschöpfungskette – Webinarreihe
  4. Naturbasierte Lösungen erfolgreich implementieren – Factsheets
  5. Implementierung von naturbasierten Lösungen in Städten – Veranstaltung
  6. Europäische Energiewende 2030 – Veröffentlichung
  7. Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Veröffentlichung
  8. Dialoge über langfristige Klimastrategien – Workshop
  9. Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein – Akteursworkshop
  10. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen naturbasierte Lösungen und Biodiversität – Stellenausschreibung
  11. Office Manager (m/w/d) – Stellenausschreibung
  1. Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrichtlinie – Veröffentlichung

    Der fünfte Bericht der Kommission zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zeigt erhebliche Verbesserungen bei den Kenntnissen und der Berichterstattung über die Wasserrahmenrichtlinie im Vergleich zum vorherigen Zyklus. Mehr Mitgliedstaaten berichteten rechtzeitig, mit umfassenderen, relevanteren und zuverlässigeren Informationen. Das Ecologic Institut unterstützte die Erstellung dieses Berichts zur Auswertung der zweiten Einzugsgebietsbewirtschaftungspläne durch die Entwicklung der Auswertungsmethodik, die Durchführung der Auswertungen und die Erstellung technischer Berichte. Der Kommissionsbericht steht als Download zur Verfügung.

  2. Reduzierung von Lebensmittelabfällen beim Verbraucher – REFRESH Policy Brief

    Öffentliche Kampagnen und andere politische Instrumente können das Verbraucherverhalten erheblich beeinflussen und zu einer Verringerung der Lebensmittelabfälle von Verbrauchern beitragen. Nur wenige Studien bewerten inwieweit politische Maßnahmen tatsächlich die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren oder verhindern. In diesem REFRESH Policy Brief fasst Stephanie Wunder vom Ecologic Institut die REFRESH-Ergebnisse zum Verbraucherverhalten sowie die damit verbundenen Forschungsergebnisse zusammen und leitet politische Empfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  3. Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Wertschöpfungskette – Webinarreihe

    Die REFRESH Community of Experts (CoE), die Experten für Lebensmittelabfälle aus ganz Europa vereint, veranstaltet vier Webinare, vom 9. April bis 2. Mai 2019, zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Die Webinarreihe veranschaulicht, wie politische Entscheidungsträger, Hersteller, Einzelhändler, Händler, Kommunen und viele andere an der Lebensmittelversorgungskette beteiligte Organisationen effektiv gegen Lebensmittelabfälle vorgehen können. Diese einmonatige Webinarreihe, bietet die Möglichkeit tiefere Einblicke in zu gewinnen.

  4. Naturbasierte Lösungen erfolgreich implementieren – Factsheets

    Im CLEVER Cities-Projekt entstanden drei Factsheets zum Thema naturbasierte Lösungen (NBS). Sie fassen die Erkenntnisse aus drei Projektberichten zusammen, deren Erstellung das Ecologic Institut leitete. Diese thematisieren 1) Barrieren und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von naturbasierten Lösungen (NBS), 2) Geschäftsmodelle für den Einsatz von NBS und 3) Finanzierungsquellen und die Potenziale von öffentlich-privaten Partnerschaften für NBS. Alle Factsheets sowie die zugrunde liegenden Projektberichte stehen zum Download zur Verfügung.

  5. Implementierung von naturbasierten Lösungen in Städten – Veranstaltung

    Am 7. März 2019 trafen sich polnische und deutsche Experten, die zu naturbasierte Lösungen (NBS) arbeiten, zu einem informellen Erfahrungsaustauschim Ecologic Institut in Berlin. Die Gruppe bestand aus Ingenieuren, Planern, Landschaftsarchitekten, Akademikern, Politikexperten, Künstlern und Vertretern der Stadtverwaltung. Die Teilnehmer sprachen von ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit NBS - von der Planung stadtweiter grüner Infrastrukturkonzepte oder Ökobezirken bis hin zur Realisierung spezifischer Lösungen. Die Ergebnisse dieses Treffens, das vom Ecologic Institut organisiert wurde,  werden in die laufenden Aktivitäten des "Climate NBS Polska"-Projektes integriert. Dazu gehören die Entwicklung eines Kataloges naturbasierter Lösungen und ein Leitfaden zum Einsatz von Politikinstrumenten, um polnische Städte bei der Umsetzung von NBS zu unterstützen.

  6. Europäische Energiewende 2030 – Veröffentlichung

    Das politische Zielgerüst für die europäische Energiewende bis 2030 steht, aber wie genau kann ein Energiesystem aussehen, das diese Ziele umsetzt? In einem neuen Bericht zeichnet Agora Energiewende genau dieses "Big Picture" der europäischen Energiewende bis 2030. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme, wo wir heute stehen und wohin wir müssen, schlagen die Autoren zehn Prioritäten und vier Leitinitiativen vor, um die europäische Energiewende zum Erfolg zu führen. Ecologic Institut unterstützte Agora Energiewende bei der Erstellung der Publikation durch Recherche und Textentwürfe. Die Publikation steht zum Download zur Verfügung.

  7. Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Veröffentlichung

    Im Januar 2019 machte Deutschland einen großen Schritt in Richtung Kohleausstieg: die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission hat sich auf einen Zeitplan für die Stilllegung von Werken und auf Maßnahmen zur Unterstützung der Kohlegebiete geeinigt. Für Experten und Journalisten, die den Kontext der Ausstiegsentscheidung verstehen wollen, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, des Ecologic Instituts und des Wuppertal Instituts einen umfassenden Reader verfasst. Der Reader erklärt, warum der Ausstieg notwendig ist und wie er zum Erfolg führen kann. Darüber hinaus enthält er Daten und Fakten zur deutschen Kohleindustrie, darunter eine Liste aller großen Kohlekraftwerke und ihrer technischen Merkmale. Der Kohlereader steht nun auch in englischer Sprache zum Download zur Verfügung.

  8. Dialoge über langfristige Klimastrategien – Dialogworkshop

    Die dritte Reihe von Dialogworkshops für Regierungsvertreter und zugehörige Experten aus dem Projekt Climate Recon 2050 fand Ende Februar 2019 in Kopenhagen statt. Das Projekt zielt darauf ab, politische Entscheidungsträger zu unterstützen, die 2050 Klimastrategien umsetzen müssen, wie es für alle Mitgliedstaaten bis Ende 2019 gemäß der EU-Governance-Verordnung vorgeschrieben ist. Zu diesem Zweck hat das Projektteam zwei Hauptforen organisiert: einen technischen Dialog für Modelleure und andere Experten, die 2050 klimapolitische Szenarien entwerfen - und eine Policy-Maker-Plattform, um Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern aus verschiedenen EU-Ländern zu ermöglichen. Matthias Duwe vom Ecologic Institut eröffnete einen der Dialogworkshops. Die Präsentation dazu steht als Download zur Verfügung.

  9. Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein – Akteursworkshop

    Im Januar 2019 fand in Bonn der Akteursworkshop "Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein - Eine Akzeptanzanalyse von Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens" des BMBF-geförderten BonaRes-Vorhabens "Soil³ - Sustainable Subsoil Management" statt. Ziel des Workshops war es, die vorherrschenden Meinungsbilder zu Maßnahmen des Unterbodenmanagements zu diskutieren. Researcher des Ecologic Instituts diskutierten mit Landwirten und anderen ökologischen Akteuren, unter welchen Bedingungen sie diese Maßnahmen umsetzen bzw. unterstützen würden. Das Protokoll dazu steht als Download zur Verfügung.

  10. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen naturbasierte Lösungen und Biodiversität – Stellenausschreibung

    Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) unterstützen Sie unser Team bei interdisziplinären Forschungsvorhaben und leiten Projekte zu nationaler und europäischer Biodiversitätspolitik und zur Bewertung naturbasierter Lösungen. Sie forschen an der Schnittstelle zwischen Naturschutz, Landnutzungsplanung und Anpassung an den Klimawandel - insbesondere in Städten. Darüber hinaus koordinieren Sie die Akquisition neuer Projekte in diesen Bereichen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. März 2019 online.

  11. Office Manager (m/w/d) – Stellenausschreibung

    Als Office Manager (m/w/d) bei Ecologic Institut unterstützen Sie unser Office-Team bei operativen Aufgaben. Unser Office-Team verantwortet verschiedene zentrale Dienste, die zum reibungslosen Institutsablauf beitragen. Dazu gehören z.B. der Empfang, Akquise-Unterstützung und der zentrale Einkauf. Bitte bewerben Sie sich online.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.