Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 200 – April 2019

 

Inhalt:

  1. Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen – Veröffentlichung
  2. Jetzt handeln – Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt – Veröffentlichung
  3. Grundwasser und Landwirtschaft: Bewältigung von Mangel und Dürren in Frankreich und Kalifornien – Veröffentlichung
  4. Framing-Check: "Fahrverbot" – Veröffentlichung
  5. Die Zukunft der Energiesicherheit – Veröffentlichung
  6. Dr. Camilla Bausch überreicht ecoworks den PERPETUUM Energieeffizienz-Preis 2019
  7. Was für ein Klimaschutzgesetz brauchen wir? – Zukunftsforum Ecornet
  8. Herausforderungen, Chancen und Zusammenarbeit in der Bioökonomie – Workshops
  9. Plastik in der Umwelt – Statuskonferenz
  10. Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung – Posterserie
  1. Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen – Veröffentlichung

    Was genau ist der Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen und warum sind sie politisch unterstützenswert? Ein vom Ecologic Institut entwickeltes Bewertungssystem definiert erstmals Kriterien, um objektiv den Mehrwert dieser Initiativen für deren Nachhaltigkeit und Transformationspotential zu erfassen. Die Veröffentlichung steht als Download zur Verfügung.

  2. Jetzt handeln – Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt – Veröffentlichung

    Dieser Workshop-Bericht stellt die Kernpunkte der Plenarvorträge eines internationalen Workshops dar, an dem über 50 Vertreter und Vertreterinnen des EU-Parlaments, nationaler Regulierungsbehörden, der Pharmaindustrie, der Wasserwirtschaft und von NGOs teilnahmen. Er fasst die Schwerpunkte der ersten Podiumsdiskussion zusammen und gibt einen Überblick über die Diskussionen an den drei World Café-Tischen. Der Workshop-Bericht steht als Download zur Verfügung.

  3. Grundwasser und Landwirtschaft: Bewältigung von Mangel und Dürren in Frankreich und Kalifornien – Veröffentlichung

    Obwohl Frankreich und Kalifornien sehr unterschiedliche physische Realitäten und Gegebenheiten bezüglich ihres Grundwassermanagements haben, stehen beide vor signifikanten Herausforderungen hinsichtlich des guten quantitativen Zustands ihrer Grundwasserressourcen. In beiden Regionen werden innovative Ansätze erprobt, die nützliche Hinweise für den internationalen Vergleich und für Lerneffekte liefern. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Beobachtungen zu europäischen, französischen und kalifornischen Erfahrungen präsentiert Dr. Josselin Rouillard vom Ecologic Institut im California WaterBlog.

  4. Framing-Check: "Fahrverbot" – Veröffentlichung

    Die Verwendung des Begriffs "Fahrverbot" kann den Eindruck eines generellen und umfassenden Verbots fahren zu dürfen erwecken. Er bedeutet in dieser Wahrnehmung also eher: Mobilitätsverbot. Der Begriff suggeriert damit nicht nur Gängelung, sondern auch einen Eingriff in die persönliche Freiheit aller Autofahrer, nicht nur von Dieselfahrern. "Verkehrsbeschränkungen" ist der inhaltlich präzisere Begriff. Dies schreiben Dr. Nils Meyer-Ohlendorf, Head International and European Governance, und Katharina Umpfenbach, Coordinator Energy des Ecologic Instituts, in der Süddeutschen Zeitung. Der Artikel steht online zur Verfügung.

  5. Die Zukunft der Energiesicherheit – Veröffentlichung

    Energiesicherheit – die ununterbrochene Versorgung mit Energie zu vernünftigen Preisen, wie sie von der IEA definiert wird – hat sowohl nationale als auch internationale Dimensionen. Sie kann durch lokale Gegebenheiten, d. h. durch reichlich vorhandene und vielfältige Formen der inländischen Energieressourcen, gewährleistet werden. Länder wie Bangladesh, die mit lokalen Engpässen konfrontiert sind, sind jedoch vom Import abhängig. Shafiqul Alam, International Climate Protection Fellow am Ecologic Institut, erklärt in seinem Online-Artikel in der Dhaka Tribune, wie nationale Maßnahmen die Abhängigkeit von externen Quellen verringern können.

  6. Dr. Camilla Bausch überreicht ecoworks den PERPETUUM Energieeffizienz-Preis 2019

    Ist es möglich, Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Tage auf Net-Zero zu modernisieren? Diesen Anspruch machen die Innovatoren von ecoworks geltend und wurden auf der diesjährigen DENEFF-Jahreskonferenz mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Dr. Camilla Bausch vom Ecologic Institut wurde zum dritten Mal in Folge zur Jury-Vorsitzenden gewählt und hatte die Ehre, den Gewinner des Wettbewerbs zu küren. Die Innovation von ecoworks war nur eines von vielen spannenden Projekten im Rahmen des PERPETUUM Energieeffizienzpreises 2019.

  7. Was für ein Klimaschutzgesetz brauchen wir? – Zukunftsforum Ecornet

    Die neue Veranstaltungsreihe "Zukunftsforum Ecornet" beleuchtet aktuelle umwelt- und nachhaltigkeitspolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive und debattiert sie mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Ecornet richtet den Blick dabei über die lokalen, regionalen und nationalen Grenzen hinaus auch auf internationale Zusammenhänge. In seiner ersten Veranstaltung am 9. Mai 2019 lädt das Zukunftsforum Ecornet ein, die Herausforderungen eines Klimaschutzgesetzes für Deutschland zu debattieren. Das Ecologic Institut und das Öko-Institut stellen dafür Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Analysen vor.

  8. Herausforderungen, Chancen und Zusammenarbeit in der Bioökonomie – Workshops

    Im Mai 2019 organisiert das Ecologic Institut die Bioökonomie-Workshops "Gemeinsam über Sektorgrenzen hinweg – Chancen und Herausforderungen der Multi-Stakeholder-Zusammenarbeit in der Bioökonomie" und "Perspektiven & Herausforderungen in der Bioökonomie". Ziel der Workshops ist es, (1) die Herausforderungen der sektorübergreifenden multi-Stakeholder-Kooperation in der Bioökonomie sowie mögliche Instrumente zu ihrer Erleichterung zu diskutieren und Good-Practice-Beispiele vorzustellen sowie (2) ein gemeinsames Verständnis der bestehenden Herausforderungen im deutschen Kontext zu entwickeln und Lösungen zu formulieren, die auf Multi-Stakeholder-Kooperationen, (Projekt-)Ideen und politischen Empfehlungen basieren. Die Anmeldung ist noch offen.

  9. Plastik in der Umwelt – Statuskonferenz

    Am 9. und 10. April 2019 fand in Berlin die Statuskonferenz des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der 20 geförderten Verbundprojekte stellten ihre Projekte vor und erläuterten erste Ergebnisse und Herausforderungen ihrer Vorhaben. Der vom Ecologic Institut herausgegebene Tagungsband mit den Vorstellungen der Verbundprojekte steht zum Download bereit.

  10. Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung – Posterserie

    Diese vom Ecologic Institut veröffentlichte Posterserie gibt einen Überblick über Forschungsgegenstände, Ergebnisarten und Zielgruppen der Projekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Zehn Projekte werden anschaulich präsentiert und erste Zwischenergebnisse kurz und prägnant zusammenfasst.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.