Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 214 – Juli 2020

 

Inhalt:

  1. Verbesserung der internationalen Boden-Governance – Veröffentlichung
  2. Organischer Kohlenstoff im Boden: die Bedeutung von Wissensvermittlung – Veröffentlichung
  3. Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – Veröffentlichung
  4. Wendepunkte für die Verwirklichung der europäischen Klimaziele – Veröffentlichung
  5. Europäische Konjunkturpakete und ihr Klimainvestitionsanteil – Veröffentlichung
  6. EU-Coronamilliarden noch ohne feste Klimakriterien – Veröffentlichung
  7. 672 Milliarden Euro – was ist drin für den Klimaschutz? – Veröffentlichung
  8. Grüne Städte erschaffen – NATURVATION-Podcast
  9. Fischfreundliche innovative Wasserkrafttechnologien – Veröffentlichung
  10. Energieintensive Industrien: Herausforderungen und Chancen in der Energiewende – Veröffentlichung
  11. Indiens Richtlinienentwurf über einen EPR-Rahmen verfehlt versprochene Einheitlichkeit – Veröffentlichung
  12. Ernährung und Klimaschutz – Vortrag
  13. Fleischalternativen: Von der Trendanalyse zu politischen Entscheidungen – Vortrag
  14. Der #YoungOceanWaves Video- und Fotowettbewerb – News
  1. Verbesserung der internationalen Boden-Governance – Veröffentlichung

    Dieser Forschungsbericht des Ecologic Instituts zeigt Möglichkeiten auf, wie Deutschland die internationale Boden-Governance kurz-, mittel- und langfristig verbessern kann. Er beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender internationaler Instrumente und Institutionen, die für Boden-Governance auf internationaler Ebene relevant sind. Er bewertet die tatsächliche und potentielle Steuerungswirkung von internationalen Verträgen wie der Wüstenkonvention, der Biodiversitätskonvention, des Pariser Klimaabkommens und des Klimaregimes sowie von regionalen Abkommen. Zudem analysiert er die Aktivitäten der FAO, von UNEP, IPBES und IPCC. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  2. Organischer Kohlenstoff im Boden: die Bedeutung von Wissensvermittlung – Veröffentlichung

    Organischer Kohlenstoff in Böden spielt als natürliche Kohlenstoffsenke eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Klimakrise und für intakte Ökosysteme und Ernährungssicherheit. Deshalb gilt es die richtigen Rahmenbedingungen für geeignete Bewirtschaftungsmethoden zu schaffen. Dieser CIRCASA-Bericht des Ecologic Instituts zeigt, dass vor allem die Vermittlung von Wissen zentral ist. Innovative Formen der (partizipativen) Wissens(ko-)produktion und des Transfers werden eine besondere Rolle spielen müssen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  3. Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – Veröffentlichung

    Der vierte Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Entwicklung der SDGs in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, wenn ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Das Ecologic Institut trug die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele) bei. Der Monitoring-Bericht und eine leicht verständliche Kurzversion stehen als Download zur Verfügung.

  4. Wendepunkte für die Verwirklichung der europäischen Klimaziele – Veröffentlichung

    Ein neues Papier des Öko-Instituts und des Ecologic Instituts leistet einen Beitrag zur anstehenden Diskussion über das EU-Klimaziel für 2030 und der damit einhergehenden Überprüfung zentraler Politikinstrumente und Governance-Strukturen. Eine erfolgreiche Umsetzung eines klimaneutralen Kurses im Einklang mit dem Pariser Abkommen wird entscheidend für die Entwicklung von Reduktionsbemühungen und Emissionspfaden in der Europäischen Union (EU) und ihren Mitgliedstaaten sein. Das Papier zeigt Zusammenhänge zwischen den relevanten Prozessen auf europäischer Ebene und den Prozessen im Rahmen des Pariser Abkommens auf. Ein Übersichtsdiagramm veranschaulicht den aktuellen Zeitplan dieser Prozesse und hilft kritische Momente und Zeitfenster für die Ambitionssteigerung zu identifizieren. Ein weiteres Schaubild stellt die wichtigsten Hebel der Zielformulierung dar. Das Papier steht als Download zur Verfügung.

  5. Europäische Konjunkturpakete und ihr Klimainvestitionsanteil – Veröffentlichung

    Im Mai 2020 hat die Europäische Kommission das Next Generation EU-Konjunkturprogramm mit einem Gesamtvolumen von 750 Milliarden Euro vorgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. Es umfasst Zuschüsse, Kredite und Garantien, die vor allem die von der Pandemie am stärksten betroffenen Länder unterstützen sollen. 25% der Mittel sollen in grüne Projekte investiert werden. Die Konjunkturmaßnahmen ergänzen den geplanten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – den nächsten langfristigen EU-Haushalt von 2021 bis 2027 – und verleiht den bereits vorgeschlagenen Klimaprogrammen zusätzliche Finanzkraft. Jan-Erik Thie vom Ecologic Institut gibt in diesem Policy Brief einen Überblick über den Vorschlag der Kommission, das EU-Konjunkturprogramm und die darin vorgesehenen Anteile an Klimainvestition. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  6. EU-Coronamilliarden noch ohne feste Klimakriterien – Veröffentlichung

    Dr. Nils Meyer-Ohlendorf nimmt im Tagesspiegel Stellung zum europäischen Coronahilfspaket. Er fordert mehr Mitspracherecht für das EU-Parlament und kritisiert, dass das Hilfsprogramm nicht ausreichen mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verknüpft sei. Die Stellungnahme steht online zur Verfügung.

  7. 672 Milliarden Euro – was ist drin für den Klimaschutz? – Veröffentlichung

    Der EU-Aufbaufonds hat Fortschritte gebracht, er weist aber auch klimapolitische Schwachstellen auf. Eine größere Rolle für das Europaparlament bei der Verteilung von EU-Hilfsgeldern ist wichtig – für Klimaschutz und Demokratie in der EU. Die Regeln, nach denen Hilfsgelder ausgegeben werden, müssten präzisiert werden, argumentiert Dr. Nils Meyer-Ohlendorf in seinem Standpunkt für den Tagesspiegel. Der Beitrag steht online zur Verfügung.

  8. Grüne Städte erschaffen – NATURVATION-Podcast

    Im Podcast "Creating Green Cities" geht es um naturbasierte Lösungen im städtischen Raum. Innovative Change Maker aus ganz Europa erklären, wie sie ihre Städte mit Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen. Gäste aus Barcelona, Budapest, Malmö und Utrecht sprechen darüber, warum grüne Dächer so "cool" sind, welche besondere Bedeutung eigentlich den Bäumen in einer Stadt zukommt und warum das Betreiben eines Gemeinschaftsgartens viele Herausforderungen mit sich bringen kann.

  9. Fischfreundliche innovative Wasserkrafttechnologien – Veröffentlichung

    Wasserkraft ist eine wichtige Quelle erneuerbarer und stabiler Energieerzeugung, hat jedoch Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme, insbesondere auf die Fischfauna und die Gewässermorphologie. Daher müssen alternative Methoden und Instrumente zur Optimierung von Wasserkraftanlagen und zur Reduzierung der Umweltauswirkungen gefunden werden. Dieser Policy Brief enthält eine Übersicht ausgewählter Kernergebnisse des FIThydro-Projekts, die für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Manager und Betreiberinnen und Betreiber, die an der Errichtung und dem Betrieb von Wasserkraftwerken beteiligt sind, relevant sind. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  10. Energieintensive Industrien: Herausforderungen und Chancen in der Energiewende – Veröffentlichung

    Für energieintensive Industrien ist die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsform eine besondere Herausforderung, nicht nur wegen ihres großen CO2-Fußabdrucks, sondern auch, weil sie in Wertschöpfungsketten eingebettet sind, die noch immer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basieren. Aber auch sie müssen bis 2050 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig die Transformation vorantreiben, indem sie wettbewerbsfähige Lösungen für saubere Technologien bereitstellen. Die Autorinnen und Autoren, unter ihnen Benjamin Görlach und Jan-Erik Thie vom Ecologic Institut, untersuchen, wie energieintensive Industrien in Europa den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft vollziehen und gleichzeitig ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und im Idealfall verbessern können. Sie betrachten verschiedene Technologieoptionen, Politikkonzepte und Finanzinstrumente. Die Studie steht als Download zur Verfügung.

  11. Indiens Richtlinienentwurf über einen EPR-Rahmen verfehlt versprochene Einheitlichkeit – Veröffentlichung

    Dieser Kommentar diskutiert den Richtlinienentwurf über einen einheitlichen Rahmen für die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR), welcher kürzlich vom indischen Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel veröffentlicht wurde. Anurodh Sachdeva, German Chancellor Fellow am Ecologic Institut, und Arpit Srivastava, German Chancellor Fellow am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, argumentieren, dass der Richtlinienentwurf seinen Zweck aus drei Gründen verfehlt. Auf der Grundlage ihrer Empfehlungen, bieten sie eine 6-Punkte-Agenda zur Behandlung der aufgeworfenen Fragen an. Der Kommentar steht als Download zur Verfügung.

  12. Ernährung und Klimaschutz – Vortrag

    Mit über 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Live-Stream und über YouTube war das Online Webinar "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst" am 18. Mai 2020 ein voller Erfolg. Zusammen mit Tanja Dräger de Teran, Referentin für nachhaltige Landnutzung und Ernährung beim WWF beleuchtete Stephanie Wunder, Koordinatorin der Bereiche Landnutzungspolitik und Ernährung beim Ecologic Institut, die Zusammenhänge zwischen täglichen Ernährungsroutinen und den Auswirkungen auf Klima, Landnutzung und Gesundheit. Das Webinar steht online zur Verfügung.

  13. Fleischalternativen: Von der Trendanalyse zu politischen Entscheidungen – Vortrag

    In ihrem Vortrag "Fleisch auf pflanzlicher Basis, Insekten & in-vitro-Fleisch: Ergebnisse und Politikempfehlungen einer Trendanalysestudie" zeigte Stephanie Wunder, dass von den drei Fleischalternativen pflanzliche Produkte bei weitem den besten ökologischen Fußabdruck haben. Die Unterstützung der weiteren Marktentwicklung dieser Alternativen kann daher Teil der notwendigen Transformation des Ernährungssystems sein. Politische Maßnahmen müssen jedoch in ein breiteres Spektrum von politischen Veränderungen eingebettet werden. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

  14. Der #YoungOceanWaves Video- und Fotowettbewerb – News

    Verrückt nach Meer? Im Rahmen des #YoungOceanWaves-Wettbewerbs suchen wir nach den coolsten Videos und Fotos, die eure Verbindung zum Ozean zeigen! Der Wettbewerb läuft vom 14. Juli bis zum 18. August 2020. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 24. und 25. September 2020 auf dem ersten EU4Ocean-Workshop "Designing Ocean Literacy action in Europe" ausgezeichnet. Der Workshop wird von der "EU4Ocean Coalition" im Namen der Europäischen Kommission organisiert.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.