Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 215 – August 2020

 

Inhalt:

  1. Biodiversität und naturbasierte Lösungen – Veröffentlichung
  2. Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch naturbasierte Lösungen Veröffentlichung
  3. Umsetzung des EU-Aktionsplans für Menschen, Natur und Wirtschaft – Veröffentlichungen
  4. Ökosystembasiertes Management für wirksame und gerechtere Meeresschutzgebiete – Veröffentlichung
  5. Gebrauchtwagenhandel und Flottenzusammensetzung in Europa – Veröffentlichung
  6. Klimaschutz und Ressourcenschonung – Veröffentlichung
  7. Plastikpolitik in Deutschland und der EU – Veröffentlichung
  8. Mehr Kohärenz bitte! – Veröffentlichung
  9. Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU – Vortrag
  10. Wertvolle Natur: Kann Geld auf Bäumen wachsen? – Podcast
  11. Innovative Lösungen für Natur, Menschen und Orte – Podcast
  1. Biodiversität und naturbasierte Lösungen – Veröffentlichung

    Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zielt darauf ab, gesunde, widerstandsfähige und biodiversitätsreiche Ökosysteme zu sichern, die für den Wohlstand und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger wesentlichen Leistungen erbringen. Naturbasierte Lösungen (NBS) sind für die Zielerreichung dieser Strategie zentral. Sandra Naumann und McKenna Davis vom Ecologic Institut beschreiben in diesem Bericht den Beitrag von über 30 EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten zu den EU-Zielen in den Bereichen Biodiversität, Klima und anderen Politikbereichen sowie zu nachhaltigen Transformationsprozessen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  2. Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch naturbasierte Lösungen – Veröffentlichung

    Der multifunktionale Ansatz naturbasierter Lösungen (NBS) ermöglicht es, Antworten auf soziale und ökologische Problemstellungen zu geben. Dieser Policy Brief des Ecologic Instituts zeigt Lücken und Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch NBS auf lokaler und nationaler sowie auf EU- und internationaler Ebene auf. Er analysiert auch die lokalen Anforderungen auf europäischer und internationaler Ebene. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  3. Umsetzung des EU-Aktionsplans für Menschen, Natur und Wirtschaft – Veröffentlichungen

    Das Ecologic Institut unterstützte als Teil eines europäischen Konsortiums die Generaldirektion Umwelt bei der Umsetzung des EU-Aktionsplans für Menschen, Natur und Wirtschaft. Die Ergebnisse des Projekts sollen die Europäische Kommission und Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Naturschutzrichtlinien (Vogelschutz- und Habitatrichtlinie) unterstützen. Die Ergebnisse umfassen FAQ-Papiere zu den Zusammenhängen zwischen der EU-Vogelschutz- und der Habitatrichtlinie und der EU-Nitratrichtlinie einerseits und der EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten andererseits. Zudem wurden zwei EU-Habitat-Aktionspläne erarbeitet. Die Papiere stehen als Download zur Verfügung.

  4. Ökosystembasiertes Management für wirksame und gerechtere Meeresschutzgebiete – Veröffentlichung

    Dieses Kapitel dokumentiert die Anwendungsschritte des ökosystembasierten Managementansatzes (EBM) im Faial-Pico-Kanal auf den Azoren (Portugal). Die Autorinnen und Autoren überprüften, ob das im AQUCAROSS-Projekt entwickelte EBM die biologische Vielfalt schützen und gleichzeitig verschiedene Interessengruppen und politische Ziele erreichen kann. Die Autorinnen und Autoren fanden heraus, dass die Mitgestaltung und Zusammenarbeit von Interessengruppen eine Stärke des EBM-Ansatzes ist und im Faial-Pico-Kanal intensiviert werden sollte. Sie sind der Meinung, dass lokale Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter ein wirksames und gerechtes EBM von Meeresschutzgebieten (MPAs) unterstützen, indem sie Herausforderungen und Prioritäten klar identifizieren, Lösungen mitgestalten, Wissen und Fachkenntnisse kostengünstig zur Verfügung stellen und die Auswirkungen des Managements laufend überwachen, durchsetzen und evaluieren. Das Kapitel steht als Download zur Verfügung.

  5. Gebrauchtwagenhandel und Flottenzusammensetzung in Europa – Veröffentlichung

    In Europa sind nur begrenzte Informationen über die Umwelteigenschaften, wie den Ausstoß von Luftschadstoffen oder die CO2-Emissionen von Fahrzeugbeständen und gehandelten Gebrauchtfahrzeugen verfügbar. Das Ecologic Institut und Fraunhofer ISI untersuchen in diesem Bericht verfügbare nationale und europäische Datenquellen zu Fahrzeugbeständen und -handel in Europa, stellen die verfügbaren Fahrzeugmerkmale zusammen, leiten ihre Umweltperformance aus den verfügbaren Merkmalen ab und bewerten darauf aufbauend die regionalen Unterschiede in ihrer Umweltperformance. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  6. Klimaschutz und Ressourcenschonung – Veröffentlichung

    Das WIRK-Projekt ("Erkennen und Bewerten der Wechselwirkungen von internationaler Klima-und Ressourcenschonungspolitik") untersuchte wesentliche Erkenntnisse zum Klima-Ressourcen-Nexus und analysierte internationale Maßnahmen zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Fokus standen einerseits mögliche Interaktionen (Synergien und negative Wechselwirkungen) zwischen den Maßnahmen sowie andererseits die potentielle Relevanz der Maßnahmen und ihre Eignung für verschiedene Weltregionen. Die Autorinnen und Autoren identifizierten internationale Politikmaßnahmen und beurteilten deren regionale Relevanz und Passung. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  7. Plastikpolitik in Deutschland und der EU – Veröffentlichung

    Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über aktuelle Gesetze und Initiativen zum Umgang mit Kunststoffen in Deutschland und der EU. Trotz der Vielzahl von Ansätzen, Richtlinien und Gesetzen verbleiben Regulierungslücken. Daher fordern die Autorinnen des Ecologic Instituts stärkeres Systemdenken und eine ressortübergreifende Kunststoffstrategie für Deutschland. Das Hintergrundpapier des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.

  8. Mehr Kohärenz bitte! – Veröffentlichung

    Dieser Artikel in der Zeitschrift "politische ökologie" beleuchtet politische Maßnahmen und Ansätze, die gegenwärtig als Lösungswege zur Plastikkrise in Anwendung und Planung sind. In nationalen und internationalen Politiken wird Plastik hauptsächlich als Problem des Abfallmanagements beschrieben, während Abfallvermeidung nur selten adressiert wird. Dies führt zur Verantwortungsübertragung auf Individuen. Linda Mederake, Ariel Araujo Sosa und Dr. Martin Hirtschnitz-Garbers (alle Ecologic Institut) sprechen sich für mehr Verantwortung seitens Industrie und Politik sowie für die Implementierung von Anreizen zur Abfallvermeidung aus.

  9. Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU – Vortrag

    Am 2. Juli 2020 hielten Dr. Martin Hirschnitz-Garbers und Dr. Stephan Sina vom Ecologic Institut zusammen mit Susanne Altvater von s.Pro den Impulsvortrag "Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU" bei der AG "Umsetzung der EU Einweg-Kunststoff-Richtlinie" und diskutierten mit den Teilnehmenden.

  10. Wertvolle Natur: Kann Geld auf Bäumen wachsen? – Podcast

    Die vierte Folge des Podcasts Creating Green Cities thematisiert Geschäftsmodelle und Finanzierung. Naturbasierte Lösungen sind vielfältig und können in verschiedenen Kontexten und Bereichen angewendet werden, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Aber wer kann für diese Lösungen bezahlen? Und warum sollten sie bezahlt werden?

  11. Innovative Lösungen für Natur, Menschen und Orte – Podcast

    Innovationen sind das Thema der fünften Folge des Podcasts Creating Green Cities. Sie diskutiert verschiedene Aspekte ökologischer, technischer, sozialer und systemischer Innovation. Die Folge zeigt auf, wie innovative Governance-Ansätze, Geschäftsmodelle, institutionelle Rahmenbedingungen und verschiedene Formen der Zusammenarbeit dazu beitragen können, naturbezogene Lösungen als integralen Bestandteil der Stadtplanung zu fördern.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.