Print

India's Draft Uniform EPR Framework Misses the Uniformity it Promised to Bring

Publikation
Zitiervorschlag

Sachdeva, Anurodh und Arpit Srivastava 2020: India's Draft Uniform EPR Framework Misses the Uniformity it Promised to Bring. Berlin, Dortmund: Ecologic Institut, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik.

Dieser Kommentar trägt zur Diskussion über den kürzlich vom indischen Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel veröffentlichten Richtlinienentwurf über einen einheitlichen Rahmen für die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) bei. In Indien wurde die EPR als politische Maßnahme zuerst kurz in den Plastic Waste Management Rules (PWM) im Jahr 2011 und dann mit mehr Nachdruck im PWM 2016 eingeführt. Da es keine Richtlinien gab, schlossen sich einige proaktive Hersteller, Importeure und Markeninhaber (PIBOs) mit den neu gegründeten Organisationen für Herstellerverantwortung (PROs) oder mit Aggregatoren, Recyclern und Zementöfen zusammen, um die EPR in Indien voranzutreiben. Dies führte zu einer uneinheitlichen Annahme und begrenzten Auswirkungen vor Ort. Der kürzlich veröffentlichte Richtlinienentwurf zielt darauf ab, den EPR-Implementierungsprozess zu straffen, indem er Governance-Modelle, die zugrunde liegenden Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Interessengruppen und die Schaffung neuer Institutionen vorschlägt, die der Einhaltung der EPR dienen. Anstatt einen Schritt zurück zu gehen, um die Lehren aus den bisherigen Erfahrungen zu bewerten, versuchen die Richtlinien, den Status quo zu institutionalisieren. Insbesondere argumentieren die Autoren, dass der Richtlinienentwurf seinen Zweck aus drei Gründen verfehlt: a) Die vorgeschlagenen Modalitäten stehen nicht im Einklang mit den allgemein anerkannten Prinzipien, auf denen erfolgreiche EPR-Systeme in der ganzen Welt basieren, b) es mangelt an der Detaillierung einiger kritischer Bestimmungen auf der Umsetzungsebene und c) es ist nicht gelungen, eine Vision zu entwerfen, wie die Verordnung über die bloße Einhaltung hinaus langfristig ihr Ziel einer robusten Kunststoffabfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft erreichen kann. Auf der Grundlage ihrer Empfehlungen, die sich auf Lehren aus den Erfahrungen entwickelter Länder mit reifen EPR-Ökosystemen stützen und diese für die Bodenrealität Indiens in einen Kontext stellen, bieten die Autoren eine 6-Punkte-Agenda zur Behandlung der aufgeworfenen Fragen an.

Autoren:

Der Kommentar wurde von Anurodh Sachdeva, German Chancellor Fellow am Ecologic Institut und Arpit Srivastava, German Chancellor Fellow am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, verfasst. Ihr Stipendium wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers im Rahmen ihres Fellowship-Projekts durchgeführt, das die Entwicklung von EPR-Implementierungsmodellen mit hohem Potenzial für Entwicklungsländer wie Indien zum Ziel hat.

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Arpit Srivastava (Fraunhofer Institute of Material Flow and Logistics)
Credits

unter Leitung von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers

Verlag
Jahr
Umfang
5 S.
Schlüsselwörter
Indien, Asien

Source URL: https://www.ecologic.eu/17487