Direkt zum Inhalt

Plastik

Plastik

Plastik in der Umwelt ist zu einem globalen Problem geworden, das eine internationale Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette (von Produktdesignerinnen und Produzenten über den Handel, die Verbraucherinnen und Verbraucher bis hin zu Recycling und Entsorgung) notwendig macht. Hierfür bedarf es interdisziplinärer Forschung. Das Ecologic Institut beschäftigt sich daher intensiv mit Themen wie Süßwasser- und Meeresumwelt, Boden, Recycling, Wasserwirtschaft, rechtlichen Anforderungen und der Regulierung von Makro- und Mikroplastik. Wir kennen uns bestens aus mit den internationalen und europäischen Rechtsregeln sowie Ökotoxikologie, Mikroplastikanalytik, Wasserwiederverwendung und -aufbereitung sowie Recycling. Deshalb können wir exakt herausfinden, wo welche Regelungen fehlen, und Empfehlungen abgeben, wie sich der lückenhafte rechtliche Rahmen für die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Plastik verbessern lässt. Das Ecologic Institut ist auch in Foren wie dem deutschen Runden Tisch Meeresmüll vertreten und stärkt das bürgerschaftliche Engagement in Citizen-Science-Projekten, die Bürger und Bürgerinnen als Forschende einbeziehen. 

Kontakt

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow

verwandte Themen

Umweltrecht – Ecologic Legal

Flächennutzung

Klima

Plastik

Arktis

Handel

Governance

Städte

Plastik

Internationale Entwicklung

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Evaluierung

Bildung

Governance

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Städte

Bildung

Plastik

Susanne Langsdorf
Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow

Städte

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Bildung

Plastik

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Linda Mederake
Co-Coordinator Plastics
Fellow

Umweltrecht – Ecologic Legal

Energie

Klima

Digitalisierung

Bildung

Plastik

Dr. Stephan Sina
Senior Fellow
Coordinating In-house Counsel
Ausgewählte Projekte zu Plastik
 

© ZirTeNet Project 2024

Im Rahmen des Vernetzungs- und Transfervorhabens ZirTeNet der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" unterstützt das Ecologic Institut die Vernetzung von sechzehn durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 

©pexels

Problemstellung Jährlich gelangen schätzungsweise 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in aquatische Ökosysteme. Plastik baut sich nur sehr langsam ab und kann jahrzehnte- oder jahrhundertelang im Wasser bleiben. Es zerfällt in kleine Teile, sogenanntes Nano- und... Weiterlesen
 

Ivan Radic, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Die Plastic Pirates starten im Herbst 2024 in ein neues Teilprojekt. Der neue Schwerpunkt, dieses Mal: das Flusssystem der Donau! Der mit 2.850 Kilometern zweitlängste Fluss Europas beginnt im Schwarzwald und fließt durch insgesamt 10 Länder, bevor er ins Schwarze Meer... Weiterlesen

Die Plastikpiraten gehen an die Donau

Dauer
-
Finanzierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Bonn (DLR), Deutschland
Aufgrund der steigenden Dringlichkeit, Ressourcen zu schonen und Umweltauswirkungen zu minimieren, ist das Thema des Recyclings von Stoffen und Materialien zunehmend in den Mittelpunkt des Umwelt- und Ressourcenschutzes gerückt. Insbesondere das Recycling von... Weiterlesen
 
| Fotolia © Christian Schulz
Im Rahmen des wissenschaftlichen Begleitvorhabens PlastikNet des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" unterstützte Ecologic Institut die Vernetzung von zwanzig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 
© BMBF/Plastic Pirates – Go Europe!
Eine zerrissene Plastiktüte am Flussufer oder ein im Wasser treibender Joghurtbecher – das sind Symptome eines schwerwiegenden Eingriffs in das hochkomplexe System der Meere, des Ozeans und der Fließgewässer. Im Mittelpunkt der Aktion Plastic Pirates – Go Europe! steht... Weiterlesen

Plastic Pirates – Go Europe!

Dauer
-
Finanzierung
 

© PhotoDreamWorldArt | pixabay.com

Keine andere Art der Kunststoffnutzung steht so sehr für das Problem der Plastikverschmutzung wie Einwegplastik-Produkte. Sie werden am häufigsten hergestellt und landen gleichzeitig am häufigsten in der Umwelt. Der Einwegplastik-Konsum boomt weltweit, wobei Asien keine... Weiterlesen
 

Plastikmüll am Strand von Koh Ta Kiev, Kambodscha

|

CC0

Auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (United Nations Environment Assembly – UNEA), die Ende Februar 2022 abgehalten wurde, wurden Resolutionen vorgelegt, in denen die Einsetzung eines Internationalen Verhandlungsakomittees gefordert wird, um den Inhalt eines... Weiterlesen
 

Richard Whitcombe | Fotolia.com

Plastikverschmutzung ist zu einem der drängendsten Umweltproblemen geworden. Die Rufe nach einem globalen Vertrag zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung haben in den letzten Jahren zugenommen, die Diskussionen werden auf der nächsten Sitzung der UN-Umweltversammlung im... Weiterlesen
 

Photo by mali maeder on Pexels

Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) ist ein umweltpolitisches Instrument, das Hersteller*innen die Verantwortung für das Management der Nachnutzungsphase eines Produkts überträgt. Die Hersteller*innen zahlen EPR-Gebühren auf... Weiterlesen
 
© Billion Photos|Shutterstock.com
Das Ecologic Institut unterstützt das Jugendsachbuch "Plastik, Müll und Ich" der Kinder- und Jugendbuchautorin Gesine Grotrian mit wissenschaftlicher Expertise und Recherchen. Ziel des Buches ist es, die Fragen zu beantworten, die Jugendliche zum Thema Plastik haben. Es... Weiterlesen

Wissenschaftliche Unterstützung des Jugendsachbuchs "Plastik, Müll und Ich"

Dauer
-
Finanzierung
 
Marko Sarenac | Stock.adobe.com
Die Bekämpfung von Plastikmüll an Land und in den Meeren ist eine der großen Herausforderungen des globalen Umweltschutzes. Im Rahmen ihrer Kunststoffstrategie hat die EU eine Richtlinie zur Einschränkung von Einwegplastikprodukten, die besonders häufig unsachgemäß... Weiterlesen

EU-Legislativvorschlag zu Einwegkunststoffprodukten und Fanggeräten

Dauer
-
Finanzierung
 
Das Ecologic Institut ist an einem Rahmenvertrag für Europeaid (2018-2020) zum Thema "Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen und Resilienz" beteiligt. Ziel dieses Rahmenvertrags ist die Unterstützung und Beratung von Dienststellen der Europäischen... Weiterlesen
 
| ©ewg|iStockphoto.com
Seit 2017 betreibt das Umweltbundesamt (UBA) die Internetplattform Meeresmüll unter www.muell-im-meer.de. Hauptziel der Plattform ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen, insbesondere durch Bereitstellung eines... Weiterlesen

Internetplattform Meeresmüll

Dauer
-
Finanzierung
Alle Projekte zu Plastik
Ausgewählte Publikationen zu Plastik
 

Infographic: Morales-Caselles, Carmen; Knoblauch, Doris; Aliani, Stefano (2025): An effective plastics treaty for marine life, Science of The Total Environment, Volume 970, 2025, 178941, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2025.178941.

Die Plastikverschmutzung hat sich zu einer globalen Krise entwickelt, die die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die nachhaltige Entwicklung ernsthaft bedroht. Angetrieben durch die unkontrollierte Kunststoffproduktion verschlimmert sich das Problem während des... Weiterlesen

Morales-Caselles, Carmen; Knoblauch, Doris; Aliani, Stefano (2025): An effective plastics treaty for marine life, Science of The Total Environment, Volume 970, 2025, 178941, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2025.178941.

 
Cover of a research article from the Marine Pollution Bulletin. The title reads "Temporal variability of litter pollution of rivers in Germany – A long-term assessment by schoolchildren as citizen scientists." The article lists multiple authors and affiliations, and the abstract discusses the study's findings on river litter dynamics. Visible sections include the abstract and the introduction.

© 2024 Elsevier 

Es ist eine Herausforderung, die Verschmutzungsdynamiken an Flussufern zu verstehen, da dafür eine große Menge an Daten benötigt werden. Eine siebenjährige Citizen-Science-Studie mit Schulkindern zeigte nun keine wesentlichen Veränderungen der Abfalldichte, ... Weiterlesen

Dittmann, Sinja et al. (2024). Temporal variability of litter pollution of rivers in Germany – A long-term assessment by schoolchildren as citizen scientists, Marine Pollution Bulletin, Volume 209, Part B, December 2024, 117253. https://doi.org/10.1016/j.marpolbul.2024.117253

 
Cover of a publication from 'Cambridge Prisms' titled 'Plastics.' The cover features a gradient background transitioning from deep red to blue, with white lines cutting across the lower half. The title 'Plastics' is displayed in simple white text.

© Cambridge University Press 2024

Die Plastikverschmutzung hat sich schnell zu einer der bestimmenden Umweltkrisen unserer Zeit entwickelt, mit weitreichenden Auswirkungen auf Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und den Klimawandel. Während die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung dieser... Weiterlesen

Knoblauch D and Mederake L (2024). The missing consensus: An analysis of problem definitions and key motivations in the first zero draft for a global plastics treaty. Cambridge Prisms: Plastics, 2, e22, 1–12 https://doi.org/10.1017/plc.2024.29

 
Document page titled 'Towards an Effective Science-Policy Interface for the Global Plastics Treaty'. The page discusses the complexity of plastic pollution and the necessity for a dedicated Science Policy Interface (SPI) to complement and inform the Global Plastics Treaty, stressing the importance of independent scientific input and a focus on interventions across the entire life cycle of plastics.

© Scientists’ Coalition for an Effective Plastics Treaty 2024

Im Kontext der derzeitigen Verhandlungen zu einem internationalen Plastikabkommen hebt die Scientists' Coalition for an Effective Plastics Treaty in diesem Policy Brief die entscheidende Bedeutung einer effektiven Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik (Science... Weiterlesen

Scientists’ Coalition for an Effective Plastics Treaty (2024). Policy Brief: Towards an Effective Science-Policy Interface for the Global Plastics Treaty. DOI: 10.5281/zenodo.10996298

 
Policy brief titled 'Primary Plastic Polymers: Urgently needed upstream reduction' with a logo of the Scientists' Coalition in the top right. Text discusses the urgency of reducing primary plastic polymer production, predicting at least 20,000 million metric tons by 2040. A graph shows cumulative plastic production from 1950 to 2040, highlighting significant increases even with a proposed reduction rate of 2.35% annually.

© Scientists' Coalition for an Effective Plastics Treaty 2024

Während die Weltgemeinschaft sich derzeit bemüht, die Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen voranzubringen, steht viel auf dem Spiel. Ein international verbindliches Instrument soll entwickelt werden, das die Plastikverschmutzung beendet, indem es den gesamten... Weiterlesen

Scientists' Coalition for an Effective Plastics Treaty (2024). Primary Plastic Polymers: urgently needed Upstream Reduction. DOI: 10.5281/zenodo.10906376

 
Hinzmann Mederake EU single use plastics directive article

© 2023 Elsevier

Um die Verschmutzung durch Kunststoffe zu bekämpfen, hat die Europäische Union die sogenannte Einwegkunststoffrichtlinie ("Single-Use Plastics Directive" oder SUPD) verabschiedet, die verschiedene Einweg-Kunststoffprodukte verbietet und Maßnahmen wie eine... Weiterlesen

Kiessling, Tim et al. 2023: What potential does the EU Single-Use Plastics Directive have for reducing plastic pollution at coastlines and riversides? An evaluation based on citizen science data. Waste Management 164 (2023).106-118.

 

© Ina Krüger

In diesem Letter in der Zeitschrift Science argumentiert eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die sich mit Biodiversität und Plastik beschäftigen – darunter Doris Knoblauch vom Ecologic Institut – dass der Text des zukünftigen internationalen Plastikabkommens die... Weiterlesen

Tessnow-von Wysocki, Ina; Wang, Mengjiao; Morales-Caselles, Carmen; Woodall, Lucy C.; Syberg, Kristian; Carney Almroth, Bethanie; Fernandez, Marina; Monclús, Laura; P. Wilson, Scott; Warren, Matt; Knoblauch, Doris; Helm, Rebecca R. (2023):  Plastics treaty text must center ecosystems, Science, 2 Nov 2023, Vol 382, Issue 6670, pp. 525-526.

Plastikregulierung

 
Report Cover "Global Rules in a New Global Treaty"

© WWF Philippines

Auf der wiederaufgenommenen fünften Sitzung der Umweltversammlung der Vereinten Nationen im März 2022 haben die UN-Mitgliedsstaaten die historische Entscheidung getroffen, Verhandlungen über ein globales Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung aufzunehmen.... Weiterlesen

Mederake, Linda; Knoblauch, Doris (2022): Global rules in a new global treaty: Asia's opportunity to end single-use plastic pollution. Veröffentlicht im Juli 2022 durch den WWF Philippines.

 
screenshot first page
© 2022 Nomos Verlagsgesellschaft
^
Derzeit laufen die Vorbereitungen für Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen. Mit dem Abkommen soll auf die zunehmende Plastikvermüllung insbesondere der Meere reagiert werden, die eine internationale Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette und damit... Weiterlesen

Stockhaus, Heidi 2022: Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen – Zeit Verantwortung zu übernehmen. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2022, No. 7-8, 385-386.

 
Cover of the final report "EU Single-Use Plastics Directive - analysis of provisions and potential measures regarding extended producer responsibility"

© German Environment Agency

Die Bekämpfung von Plastikmüll an Land und in den Meeren ist eine der großen Herausforderungen des globalen Umweltschutzes. Im Rahmen ihrer Kunststoffstrategie hat die EU die Richtlinie (EU) 2019/904 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte... Weiterlesen

Altvater, Susanne, Stephan Sina, Martin Hirschnitz-Garbers et al. 2022: EU Single-Use Plastics Directive – analysis of provisions and potential measures regarding extended producer responsibility. Final Report. Climate Change 42/2022. Federal Environment Agency: Dessau-Roßlau.

 
Report cover with image of fish, title, and logos of participating institutions

© WWF

Dieser Forschungsbericht beleuchtet die asiatischen Perspektiven auf ein globales Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung vor dem Hintergrund einer wachsenden Dynamik zum Start von Verhandlungen während des zweiten Teils der fünften Sitzung der UN... Weiterlesen

Stockhaus, H; Sachdeva, A; Sina, S; Bolopion, E; Mislang, G; Espenilla, J; Guiao, C.T.; Sulistiawati, L.Y.; Popattanachai, N. 2021. A New Treaty on Plastic Pollution – Perspectives from Asia. Published in October 2021 by WWF-World Wide Fund For Nature (Singapore) Limited (WWF-Singapore).

 
graphic government policies combatting plastic pollution

© Ecologic Institute

In dieser Übersicht analysieren Doris Knoblauch und Linda Mederake vom Ecologic Institut den thematischen Schwerpunkt von 45 Artikeln (veröffentlicht 2019-2021), die sich mit staatlichen Maßnahmen zur Regulierung der Plastikverschmutzung befassen. Die in den Aufsätzen... Weiterlesen

Knoblauch, D.; Mederake, L. (2021): Government policies combatting plastic pollution, Current Opinion in Toxicology, https://doi.org/10.1016/j.cotox.2021.10.003.

 
Dieser Artikel beleuchtet verschiedene politische Maßnahmen und Ansätze, die gegenwärtig als Lösungswege zur Plastikkrise in Anwendung und Planung sind. Dabei wird deutlich, dass in nationalen und internationalen Politiken Plastik hauptsächlich als Problem des... Weiterlesen

Mederake, L., Araujo Sosa, A. und Hirschnitz-Garbers, M. (2020): Mehr Kohärenz bitte! Plastikpolitik in Deutschland, Europa und weltweit. Politische Ökologie, Band 161, 76-82.

 
Das Diskussionspapier zeigt die Gründe für ein neues völkerrechtliches Abkommen zu Plastikmüll und seinen Mehrwert auf. Das Ziel wäre, Plastikmüll in den Ozeanen zu durch einen umfassenden Ansatz zu reduzieren, der von landbasierte Quellen und den Lebenszyklus von... Weiterlesen

Bodle, Ralph; Sina, Stephan (2019), "A treaty on plastic waste. Discussion paper for the international round-table on Tackling global plastic pollution – Ways towards an international convention", Ecologic Institute, Berlin.

 
Cover Plastikatlas 2019

Heinrich Böll Stiftung

Zum Umgang mit Plastikprodukten und Plastikmüll gibt es eine Vielzahl von Regulierungsansätzen auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene. Allen gemein ist ihre begrenzte Wirksamkeit. In ihrem Beitrag argumentieren Linda Mederake, Stephan Gürtler und Doris... Weiterlesen

Mederake, Linda; Gürtler, Stephan; Knoblauch, Doris (2019): Regulierung: Lösungen am falschen Ende. In: Heinrich-Böll-Stiftung und BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hg.): Plastikatlas 2019. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Berlin.

 
Anzahl von Pro-Argumenten für die Plastikregulierung nach Sub-Kategorien
Dieser Artikel von Linda Mederake und Doris Knoblauch vom Ecologic Institut untersucht in einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse die parlamentarischen Debatten zweier kürzlich verabschiedeter Kunststoffpolitiken in der EU – nämlich der EU-Kunststoffstrategie... Weiterlesen

Mederake, Linda; Knoblauch, Doris (2019): Shaping EU Plastic Policies: The Role of Public Health vs. Environmental Arguments. International Journal of Environmental Research and Public Health 2019, 16, 3928.

 
Die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll ist ein schnell wachsendes Problem, und es ist noch nicht abschätzbar, wie schwer die Auswirkungen sind. Zwischen 4,8 und 12,7 Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer und addieren sich zu den großen Mengen Plastikmüll, die... Weiterlesen

Simon, Nils et al. (2018): No More Plastics in the Ocean. Gaps in Global Plastic Governance and Options for a Legally Binding Agreement to Eliminate Marine Plastic Pollution. Draft report for WWF to support discussions at the Ad Hoc Open-ended Expert Group on Marine Litter and Microplastics. Berlin: adelphi.

Publikationen im BMBF Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt

 
Cover Kernbotschaften

© Ecologic Institute

In der Veröffentlichung sind die wesentlichen Kernbotschaften aus allen 20 Verbundprojekten und den sieben Querschnittsthemen des Forschungsschwerpunkts zusammengefasst. Gegliedert nach Schwerpunktthemen werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt, um daraus... Weiterlesen

Hinzmann, Mandy; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Schritt, Hannes; Stein, Ulf (Hrsg.) (2022): Kernbotschaften zum Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt".

 
Cover Kernbotschaften des Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt". Kurzversion

© Ecologic Institute

Diese Broschüre ist die Kurzfassung der Publikation Kernbotschaften des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt". Sie fasst die wichtigsten Kernbotschaften aus allen 20 Verbundprojekten und den sieben Querschnittsthemen des Forschungsschwerpunkts zusammen.... Weiterlesen

Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" (2022): Kernbotschaften des BMBF-Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt. Kurzfassung.

 
Kompendium Titelbild

© Ecologic Institut

Das Themenfeld "Plastik in der Umwelt" ist vielfäl­tig und umfassend. Wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet sind deshalb hochgradig inter- und transdisziplinär und erfordern die Zusammenar­beit von Fachleuten aus vielen naturwissenschaft­lich-technischen und... Weiterlesen

J. Bertling*, C. G. Bannick, L. Barkmann, U. Braun, D. Knoblauch, C. Kraas, L. Mederake, F. Nosić, B. Philipp, M. Rabe, I. Sartorius, H. Schritt, U. Stein, K. Wencki, K. Wendt-Potthoff, J. Woidasky (2022): Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium, 2. Auflage 2022. https://doi.org/10.24406/umsicht-n-647638

*Korrespondenzautor

Weltweit wächst der Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt. Da die bestehenden Regulierungen zur Eindämmung des Problems nicht ausreichen, muss die ständig steigende Kunststoffproduktion und -nutzung insgesamt reduziert werden. Es bedarf eines systemischen Ansatzes, der... Weiterlesen

Beyerl, Katharina; Bogner, Franz; Daskalakis, Maria; Decker, Thomas; Hentschel, Anja; Hinzmann, Mandy; Loges, Bastian; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Müller,, Ruth; Rubik, Frieder; Schweiger, Stefan; Stieß, Immanuel (2022): Wege zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen: Kernbotschaften sozialwissenschaftlicher Forschung. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 31(1), 51-53.

 
Grafische Darstellung möglicher Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt.

Ist Mikroplastik schädlich? Ökotoxikologische Bewertung von Mikroplastik in der Umwelt ist eine komplexe Aufgabe

|

© Ecologic Institut 2022, CC-BY 4.0

Ob Mikroplastik schädliche Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere hat, lässt sich bisher nicht eindeutig nachweisen. Die unterschiedlichen Eigenschaften von Mikroplastik bestimmen, ob und wie das Mikroplastik von Lebewesen aufgenommen wird und ob es für diese schädlich ist... Weiterlesen

Ecologic Institut (2022): Plastik in Umwelt. Ist Mikroplastik schädlich? Infografik CC-BY 4.0. Online: https://bmbf-plastik.de/de/publikation/ist-mikroplastik-schaedlich

 

-

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung (PlastikNet) des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" koordiniert das Ecologic Institut 20 Verbundforschungsprojekte, die sich mit vom Bundesministerium für Bildung und... Weiterlesen

Factsheet-Reihe des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze", 2021-2022.

 
Cover conference proceedings Plastik in der Umwelt

© Ecologic Institute

Plastikmüll in der Umwelt ist ein globales Problem mit nicht absehbaren ökologischen Folgen. Trotz zahlreicher Aktivitäten und Ansätze liegen erst wenige gesicherte Erkenntnisse über die Eintragspfade, Verbreitungswege und Auswirkungen auf Menschen und Tiere vor. Um... Weiterlesen

Ecologic Institut (Hrsg.) 2021: BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" am 20./21. April 2021. Berlin: Ecologic Institut.

 
Cover der Publikation Statuspapier Mikroplastik Analytik

© Ecologic Institut

Das Statuspapier fasst die Inhalte der Verbundprojekt-übergreifenden Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Querschnittsthemas (QST) "Analytik und Referenzmaterialien" des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt zusammen. Die vorliegenden... Weiterlesen

Braun, Ulrike & Stein, Ulf & Schritt, Hannes & Altmann, Korinna & Bannick, Claus Gerhard & Becker, Roland & Bitter, Hajo & Bochow, Mathias & Dierkes, Georg & Enders, Kristina et al. (2020): Statuspapier im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt. Mikroplastik-Analytik Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren.

 
Projektwebsite: Plastik in der Umwelt
Das Ecologic Institut entwickelte und programmierte die zweisprachige Website des Projekts "Plastik in der Umwelt" innerhalb der wissenschaftlichen Begleitforschung (PlastikNet) des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze". Auf... Weiterlesen

Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de

Alle Publikationen zu Plastik
Ausgewählte Veranstaltungen zu Plastik
 
plastic

Ecologic Institute

Laut der Europäischen Kommission werden in der EU jährlich fast 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfall erzeugt.* Seitdem wir gelernt haben Kunststoff herzustellen, haben Menschen mehr als 8,3 Milliarden Tonnen davon produziert – der Großteil davon ist nun Abfall.** Dieser... Weiterlesen
 
social media card of the event

© Ecologic Institute

Mikroplastik ist in unserer Umwelt allgegenwärtig und hat in den letzten Jahren als unsichtbarer Teil der globalen Plastikverschmutzung viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Vor diesem Hintergrund plant die EU-Kommission eine Initiative zur Bewältigung des Problems... Weiterlesen

Konferenz:Mikroplastik in der Umwelt

Datum
Ort
Brüssel, Belgien
 

© Stiftung Initiative Mehrweg/WBG-Pooling

Fast ein Drittel aller Verpackungen in Deutschland sind sogenannte Transportverpackungen und dienen zum Transport von Waren aus der Fabrik oder einem Lager in den Einzel- oder Großhandel. Bis dato werden dafür meist Einweg-Verpackungen eingesetzt, die nach der... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Mehrweg-Transportverpackungen

Datum
Ort
online via Zoom
 

© iamporpla | iStockphoto.com

Diese internationale Fachtagung des Umweltbundesamtes fokussierte auf Mikroplastik in Böden und verfolgte prioritär zwei Ziele: Die Aufbereitung des aktuellen Standes der internationalen Forschung zur Problematik von Mikroplastik in Böden. Die Ermittlung des... Weiterlesen

Konferenz:Mikroplastik in Böden

Datum
-
Ort
online, Berlin, Deutschland
 
© BMBF/Plastic Pirates – Go Europe!
Der Aktionszeitraum im Frühjahr 2022 war ein großer Erfolg: Mehr als 3.000 Jugendliche führten Probenahmen in und an deutschen Flüssen durch und kartierten Müllfunde. An 173 Orten sammelten sie umfangreiche Daten zur Gewässerverschmutzung. Nun ist es wieder so weit: Vom... Weiterlesen

Workshop:Plastic Pirates – Go Europe!

Datum
-
Ort
Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Österreich, Portugal, Ungarn, Spanien, Spanien
 
Webinar-Reihe "Plastik in der Umwelt"

Ecologic Institute

Plastikmüll in Städten, in der Landschaft, in Flüssen, an Stränden und schließlich im Meer – Plastik in der Umwelt ist direkt und eindrucksvoll negativ sichtbar. Eintragswege in die Umwelt und Auswirkungen von Plastik in der Umwelt sind vielfältig und nicht immer leicht... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Plastik in der Umwelt – Webinar-Reihe

Datum
Ort
online
 
Theme day: Plastics in the environment

Ecologic Institute

Plastikmüll ist ein globales Umweltproblem, das auch in den Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin eine große Bedeutung hat – die Folgen unseres zunehmenden Plastikverbrauchs werden überall auf der Welt sichtbar. Daher gehören Wasserverschmutzung (Meere, Flüsse, Seen,... Weiterlesen

Konferenz:Thementag: Plastik in der Umwelt

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

© BMBF

Die Bedeutung der Problematik von Plastik in der Umwelt ist auch in den Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin hoch. Wasserverschmutzung (Ozeane, Flüsse, Seen, Grundwasser) und Plastik/Mikroplastik in der Umwelt gehören zu den Top-Umweltthemen, die vielen Menschen Sorgen... Weiterlesen
Alle Veranstaltungen zu Plastik
Ausgewählte Präsentationen zu Plastik
 

© Ecologic Institute, 2025

Am 17. März 2025 hielt Doris Knoblauch (Ecologic Institut) einen Vortrag zum Thema "Plastik und Umwelt", in dem sie die negativen Auswirkungen von Plastik und Plastikverschmutzung bei einem Postgraduiertenkurs beleuchtete, an dem 21 Expertinnen und Experten aus... Weiterlesen
 

Großer Plastikhahn des kanadischen Künstlers und Aktivisten Benjamin Von Wong vor dem Veranstaltungsgebäude der Vierten Sitzung des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC-4) in Ottawa 2024

|

© Linda Mederake, 2024

Am 21. Januar 2025 lud die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu einer Podiumsdiskussion ein, um über das weitere Vorgehen bei den globalen Plastikverhandlungen zu diskutieren. Die fünfte Verhandlungsrunde im November 2024 endete ohne Einigung ... Weiterlesen

Podiumsdiskussion:Auf dem Weg zu einem UN-Plastikabkommen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

© Ecologic Institute 2024

Am 4. April 2024 stellte Mandy Hinzmann auf der Europäischen Citizen Science-Konferenz in Wien Erkenntnisse über die Kommunikation und bewährte Verfahren des Citizen Science-Programms "Plastic Pirates" vor. In ihrem Vortrag hob sie hervor, dass effektive... Weiterlesen
 

© Ecologic Institute 2024

Am 13. März 2024 hielt Doris Knoblauch (Ecologic Institut) einen Vortrag zu Plastik und den Auswirkungen auf die Umwelt. 21 Expert:innen aus Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, Nicht-Regierungsorganisationen und der Industrie waren aus einkommensschwachen sowie... Weiterlesen

Vorlesung:Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
Title Slide Presentation

Ecologic Institute

Am 29. März 2023 haben Doris Knoblauch und Mandy Hinzmann (beide Ecologic Institut) diesen Vortrag zu Plastik und Umwelt gehalten. 19 Expert:innen aus Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, Nicht-Regierungsoranisationen und der Industrie waren aus einkommensschwachen... Weiterlesen
 

photo: Melanie Pöhlmann

Häufig wird in der medialen Berichterstattung und bei politischen Maßnahmen zur Vermeidung von (Mikro-)Plastikemissionen auf die Verantwortung der privaten Konsument:innen verwiesen. Doch inwieweit sind diese tatsächlich in der Lage, einen signifikanten Beitrag zur... Weiterlesen

Vortrag:Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen

Datum
Ort
Paris, Frankreich
 
Cover Presentation

© Ecologic Institute

Die European Citizen Science Association Conference 2022 fand vom 5. bis 8. Oktober 2022 in Berlin statt und stand unter dem Motto "Citizen Science for Planetary Health". Eine große Herausforderung für die planetare Gesundheit ist die globale Plastikverschmutzung, die... Weiterlesen

Vortrag:Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Citizen Science-Daten?

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

Foto: BMBF / Gesine Born

Im Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates werden Kinder und Jugendliche zu Bürgerforscher:innen. Im Interview mit "Bürger schaffen Wissen", der zentralen Plattform für Citizen Science in Deutschland, sprechen Linda Mederake (Ecologic Institut) und Tim Kiessling (Kieler... Weiterlesen

Interview:Wir leisten mit Citizen Science einen Beitrag zur Gesundheit des Planeten

Datum
Ort
Berlin/Kiel, Deutschland
 

© Petra Kelly Stiftung

Wir alle trennen Müll. Aber das ist nicht genug. Wir müssen dafür sorgen, dass Müll gar nicht erst entsteht. Alle Ressourcen müssen in Kreisläufen immer wieder neu verwertet werden. Im Nachhaltigkeitsforum der Neumarkter Lammsbräu diskutierten Lisa Fiedler von der VAUDE... Weiterlesen

Podiumsdiskussion:Kreisläufe statt Müll: Modell für eine nachhaltige Wirtschaft

Datum
Ort
Neumarkt, Deutschland
 
Am 2. Juli 2020 haben Dr. Martin Hirschnitz-Garbers und Dr. Stephan Sina vom Ecologic Institut zusammen mit Susanne Altvater von s.Pro einen Impulsvortrag "Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU" bei der AG "Umsetzung... Weiterlesen
Alle Präsentationen zu Plastik