Plastik
Plastik in der Umwelt ist zu einem globalen Problem geworden, das eine internationale Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette (von Produktdesignerinnen und Produzenten über den Handel, die Verbraucherinnen und Verbraucher bis hin zu Recycling und Entsorgung) notwendig macht. Hierfür bedarf es interdisziplinärer Forschung. Das Ecologic Institut beschäftigt sich daher intensiv mit Themen wie Süßwasser- und Meeresumwelt, Boden, Recycling, Wasserwirtschaft, rechtlichen Anforderungen und der Regulierung von Makro- und Mikroplastik. Wir kennen uns bestens aus mit den internationalen und europäischen Rechtsregeln sowie Ökotoxikologie, Mikroplastikanalytik, Wasserwiederverwendung und -aufbereitung sowie Recycling. Deshalb können wir exakt herausfinden, wo welche Regelungen fehlen, und Empfehlungen abgeben, wie sich der lückenhafte rechtliche Rahmen für die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Plastik verbessern lässt. Das Ecologic Institut ist auch in Foren wie dem deutschen Runden Tisch Meeresmüll vertreten und stärkt das bürgerschaftliche Engagement in Citizen-Science-Projekten, die Bürger und Bürgerinnen als Forschende einbeziehen.
Kontakt
verwandte Themen
Ausgewählte Projekte zu Plastik
Vernetzungs- und Transfervorhaben der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" (ZirTeNet)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Plastic Pirates Plus: Chancenreich an der Küste
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Postcode Lotterie, Deutschland
Technologische Möglichkeiten zur Reduktion von Kunststoffabfällen in den Meeren
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Deutschland
Die Plastikpiraten gehen an die Donau
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Bonn (DLR), Deutschland
Analyse und Bewertung von Zertifizierungssystemen für Recycling- Kunststoffe
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Plastic Pirates – Go Europe!
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Mikroplastik in Böden – Internationale Fachtagung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Asiens Chance, die Verschmutzung durch Einwegplastik zu beenden
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
World Wide Fund for Nature (WWF), Philippines
Beratung der EU zum Inhalt des Mandats für ein Internationales Verhandlungskomitee für ein mögliches globales Kunststoffabkommen
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, International
Ein globales Abkommen zu Plastikmüll – Perspektiven aus Asien
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
World Wide Fund for Nature (WWF), Deutschland
Erweiterte Herstellerverantwortung und ökologische Gestaltung von Beteiligungsentgelten
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Rethink Plastic alliance, Belgien Zero Waste Europe, International European Environmental Bureau (EEB), International
Wissenschaftliche Unterstützung des Jugendsachbuchs "Plastik, Müll und Ich"
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Heinrich Böll Stiftung (Böll Stiftung), Deutschland
EU-Legislativvorschlag zu Einwegkunststoffprodukten und Fanggeräten
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit der EU
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Entwicklung und Zusammenarbeit (EuropeAid), International
Internetplattform Meeresmüll
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ausgewählte Publikationen zu Plastik
Infographic: Morales-Caselles, Carmen; Knoblauch, Doris; Aliani, Stefano (2025): An effective plastics treaty for marine life, Science of The Total Environment, Volume 970, 2025, 178941, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2025.178941.
Morales-Caselles, Carmen; Knoblauch, Doris; Aliani, Stefano (2025): An effective plastics treaty for marine life, Science of The Total Environment, Volume 970, 2025, 178941, ISSN 0048-9697, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2025.178941.
Dittmann, Sinja et al. (2024). Temporal variability of litter pollution of rivers in Germany – A long-term assessment by schoolchildren as citizen scientists, Marine Pollution Bulletin, Volume 209, Part B, December 2024, 117253. https://doi.org/10.1016/j.marpolbul.2024.117253
Knoblauch D and Mederake L (2024). The missing consensus: An analysis of problem definitions and key motivations in the first zero draft for a global plastics treaty. Cambridge Prisms: Plastics, 2, e22, 1–12 https://doi.org/10.1017/plc.2024.29
Scientists’ Coalition for an Effective Plastics Treaty (2024). Policy Brief: Towards an Effective Science-Policy Interface for the Global Plastics Treaty. DOI: 10.5281/zenodo.10996298
Scientists' Coalition for an Effective Plastics Treaty (2024). Primary Plastic Polymers: urgently needed Upstream Reduction. DOI: 10.5281/zenodo.10906376
Kiessling, Tim et al. 2023: What potential does the EU Single-Use Plastics Directive have for reducing plastic pollution at coastlines and riversides? An evaluation based on citizen science data. Waste Management 164 (2023).106-118.
Tessnow-von Wysocki, Ina; Wang, Mengjiao; Morales-Caselles, Carmen; Woodall, Lucy C.; Syberg, Kristian; Carney Almroth, Bethanie; Fernandez, Marina; Monclús, Laura; P. Wilson, Scott; Warren, Matt; Knoblauch, Doris; Helm, Rebecca R. (2023): Plastics treaty text must center ecosystems, Science, 2 Nov 2023, Vol 382, Issue 6670, pp. 525-526.
Plastikregulierung
Mederake, Linda; Knoblauch, Doris (2022): Global rules in a new global treaty: Asia's opportunity to end single-use plastic pollution. Veröffentlicht im Juli 2022 durch den WWF Philippines.
Stockhaus, Heidi 2022: Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen – Zeit Verantwortung zu übernehmen. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2022, No. 7-8, 385-386.
Altvater, Susanne, Stephan Sina, Martin Hirschnitz-Garbers et al. 2022: EU Single-Use Plastics Directive – analysis of provisions and potential measures regarding extended producer responsibility. Final Report. Climate Change 42/2022. Federal Environment Agency: Dessau-Roßlau.
Stockhaus, H; Sachdeva, A; Sina, S; Bolopion, E; Mislang, G; Espenilla, J; Guiao, C.T.; Sulistiawati, L.Y.; Popattanachai, N. 2021. A New Treaty on Plastic Pollution – Perspectives from Asia. Published in October 2021 by WWF-World Wide Fund For Nature (Singapore) Limited (WWF-Singapore).
Knoblauch, D.; Mederake, L. (2021): Government policies combatting plastic pollution, Current Opinion in Toxicology, https://doi.org/10.1016/j.cotox.2021.10.003.
Mederake, L., Araujo Sosa, A. und Hirschnitz-Garbers, M. (2020): Mehr Kohärenz bitte! Plastikpolitik in Deutschland, Europa und weltweit. Politische Ökologie, Band 161, 76-82.
Bodle, Ralph; Sina, Stephan (2019), "A treaty on plastic waste. Discussion paper for the international round-table on Tackling global plastic pollution – Ways towards an international convention", Ecologic Institute, Berlin.
Mederake, Linda; Gürtler, Stephan; Knoblauch, Doris (2019): Regulierung: Lösungen am falschen Ende. In: Heinrich-Böll-Stiftung und BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hg.): Plastikatlas 2019. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Berlin.
Mederake, Linda; Knoblauch, Doris (2019): Shaping EU Plastic Policies: The Role of Public Health vs. Environmental Arguments. International Journal of Environmental Research and Public Health 2019, 16, 3928.
Simon, Nils et al. (2018): No More Plastics in the Ocean. Gaps in Global Plastic Governance and Options for a Legally Binding Agreement to Eliminate Marine Plastic Pollution. Draft report for WWF to support discussions at the Ad Hoc Open-ended Expert Group on Marine Litter and Microplastics. Berlin: adelphi.
Publikationen im BMBF Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt
Hinzmann, Mandy; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Schritt, Hannes; Stein, Ulf (Hrsg.) (2022): Kernbotschaften zum Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt".
Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" (2022): Kernbotschaften des BMBF-Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt. Kurzfassung.
J. Bertling*, C. G. Bannick, L. Barkmann, U. Braun, D. Knoblauch, C. Kraas, L. Mederake, F. Nosić, B. Philipp, M. Rabe, I. Sartorius, H. Schritt, U. Stein, K. Wencki, K. Wendt-Potthoff, J. Woidasky (2022): Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium, 2. Auflage 2022. https://doi.org/10.24406/umsicht-n-647638
*Korrespondenzautor
Beyerl, Katharina; Bogner, Franz; Daskalakis, Maria; Decker, Thomas; Hentschel, Anja; Hinzmann, Mandy; Loges, Bastian; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Müller,, Ruth; Rubik, Frieder; Schweiger, Stefan; Stieß, Immanuel (2022): Wege zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen: Kernbotschaften sozialwissenschaftlicher Forschung. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 31(1), 51-53.

Ist Mikroplastik schädlich? Ökotoxikologische Bewertung von Mikroplastik in der Umwelt ist eine komplexe Aufgabe
|© Ecologic Institut 2022, CC-BY 4.0
Ecologic Institut (2022): Plastik in Umwelt. Ist Mikroplastik schädlich? Infografik CC-BY 4.0. Online: https://bmbf-plastik.de/de/publikation/ist-mikroplastik-schaedlich
Factsheet-Reihe des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze", 2021-2022.
Ecologic Institut (Hrsg.) 2021: BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" am 20./21. April 2021. Berlin: Ecologic Institut.
Braun, Ulrike & Stein, Ulf & Schritt, Hannes & Altmann, Korinna & Bannick, Claus Gerhard & Becker, Roland & Bitter, Hajo & Bochow, Mathias & Dierkes, Georg & Enders, Kristina et al. (2020): Statuspapier im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt. Mikroplastik-Analytik Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren.
Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de
Ausgewählte Veranstaltungen zu Plastik
Workshop:Die Plastic Pirates beim Internationalen Donaufest in Ulm
- Datum
-
- Ort
- Ulm, Deutschland
Digitale Veranstaltung:Plastikwende? Einblicke in die EU- und internationale Politik gegen Verpackungsmüll und Mikroplastik
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Mikroplastik in der Umwelt
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Digitale Veranstaltung:Mehrweg-Transportverpackungen
- Datum
-
- Ort
- online via Zoom
Konferenz:Mikroplastik in Böden
- Datum
-
-
- Ort
- online, Berlin, Deutschland
Workshop:Plastic Pirates – Go Europe!
- Datum
-
-
- Ort
- Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Österreich, Portugal, Ungarn, Spanien, Spanien
Digitale Veranstaltung:Plastik in der Umwelt – Webinar-Reihe
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Thementag: Plastik in der Umwelt
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Konferenz:Plastik in der Umwelt – digitale Abschlusskonferenz des BMBF-Forschungsschwerpunkts
- Datum
-
-
- Ort
- online
Ausgewählte Präsentationen zu Plastik
Vorlesung:Plastik und die globalen Auswirkungen: Warum die Welt ein verbindliches Abkommen braucht
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Großer Plastikhahn des kanadischen Künstlers und Aktivisten Benjamin Von Wong vor dem Veranstaltungsgebäude der Vierten Sitzung des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC-4) in Ottawa 2024
|© Linda Mederake, 2024
Podiumsdiskussion:Auf dem Weg zu einem UN-Plastikabkommen
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vorlesung:Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vorlesung:Plastik, Grün in der Stadt und lokaler Klimaschutz
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vorlesung:Plastik und Umwelt – Verantwortlichkeiten und Auswirkungen zwischen Nord und Süd
- Datum
-
- Ort
Vortrag:Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen
- Datum
-
- Ort
- Paris, Frankreich
Vortrag:Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Citizen Science-Daten?
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Interview:Wir leisten mit Citizen Science einen Beitrag zur Gesundheit des Planeten
- Datum
-
- Ort
- Berlin/Kiel, Deutschland
Podiumsdiskussion:Kreisläufe statt Müll: Modell für eine nachhaltige Wirtschaft
- Datum
-
- Ort
- Neumarkt, Deutschland
Vortrag:Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU
- Datum
-
- Ort
- online, Deutschland