Direkt zum Inhalt

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Rohstoffe bilden das Rückgrat moderner Gesellschaften und sind Kernbestandteile einer nachhaltigen Entwicklung. Ihre Verwendung hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung von Produkten. Daher ist ein Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft nötig. Rohstoffe und Produkte sollen möglichst lange in wirtschaftlich wertvollen Kreisläufen verbleiben und der Fokus soll von Abfall hin zu Ressourcen verlagert werden.

Das Ecologic Institut befasst sich in seiner inter- und transdisziplinären Forschung zu Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft schwerpunktmäßig mit den Themen Ressourceneffizienz und -produktivität, nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum, Ressourcenmanagement, Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sowie Entkopplung der Ressourcennutzung von der sozioökonomischen Entwicklung.

Unsere Arbeit gründet sich auf Methoden der empirischen Sozial-, Aktionsforschung und der Transformationsforschung. Insbesondere führen wir indikatorenbasierte qualitative und quantitative Bewertungen von Politik- und Policyinstrumenten zur Ressourcennutzung durch. Darüber hinaus untersucht das Team Trends, Dynamiken und Veränderungsprozesse, welche die Ressourcennutzung reduzieren könnten. Wir arbeiten eng mit Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, von der kommunalen bis zur europäischen Ebene. Mit diesen Partnern identifizieren und gestalten wir politische und gesellschaftliche Handlungsoptionen.

Die Ressourcennutzung nimmt weltweit zu und wird voraussichtlich auch zukünftig weiter steigen. Gleiches wird für das Abfallaufkommen sowie die mit der Ressourcenextraktion verbundenen Umweltauswirkungen, insbesondere die Emissionen von Treibhausgasen (THG), der Verlust an biologischer Vielfalt und der Wasserstress, erwartet.

Zu den wichtigsten Triebkräften für diesen Anstieg gehören eine wachsende Weltbevölkerung und sich ausbreitende westliche Konsumgewohnheiten, sowie Infrastrukturen, Wertschöpfungsketten, Institutionen und Governance-Systeme, die in linearem Denken verwurzelt sind und Pfadabhängigkeiten erzeugen. Eine anhaltende Zunahme der Nutzung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Umweltauswirkungen gefährdet die Erreichung der Pariser Klimaziele und der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) – und ist daher nicht mit planetaren Grenzen vereinbar. Daher sind Maßnahmen zur Verringerung der Ressourcennutzung der Menschheit und des damit verbundenen ökologischen Fußabdrucks von größter Bedeutung. Die Kreislaufwirtschaft stellt einen vielversprechenden Weg für eine solche notwendige Reduzierung dar.

Die Kreislaufwirtschaft steht für eine Wirtschaft, die den Wert von Materialien so lange wie möglich erhält, das Abfallaufkommen und die Emissionen minimiert und Materialkreisläufe schließt. Überdies soll der Umstieg in die Kreislaufwirtschaft Arbeitsplätze schaffen, beispielsweise im Bereich Reparatur oder Produktleasing.

Das Lebenszyklusdenken in der Kreislaufwirtschaft hilft bei der Umsetzung der in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie festgelegten Abfallhierarchie, indem es sich auf die Abfallvermeidung (z. B. durch ressourcenschonendes Produktdesign) sowie auf die Wiederverwendung und Reparatur und anschließend auch auf das Recycling konzentriert. Die Kreislaufwirtschaft muss Akteure und Wertschöpfungsketten vom Design über die Verarbeitung und Produktion bis hin zum Konsum und zur Nachnutzung integrieren. Nur dann lässt sich das  Potenzial zur Ressourcenschonung bei gleichzeitiger Maximierung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzens ausschöpfen. Kreislaufwirtschaft kann kosteneffizient zur Erreichung internationaler Klimaziele beizutragen. Etwa ein Viertel der globalen THG-Emissionen ist direkt mit der industriellen Produktion von Materialien verbunden, wobei die Produktion von Stahl, Zement, Aluminium und Kunststoffen die Hauptquelle der industriellen THG-Emissionen darstellt. Hier können Ansätze der Kreislaufwirtschaft die Dekarbonisierung durch Dematerialisierung unterstützen: z. B. könnte die Verwendung von Sekundärmaterialien, die Gestaltung von Produkten mit alternativen, kohlenstoffarmen oder erneuerbaren Ausgangsmaterialien und die Nutzung von erneuerbarem Strom für Wiederaufbereitungs- und Sanierungsmaßnahmen die globalen CO2-Emissionen reduzieren. Daher kann die Kreislaufwirtschaft als eine Schlüsselstrategie zur Erreichung der Klimaziele und der SDGs betrachtet werden.

Insgesamt gibt es Fortschritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Recycling nimmt zu, Müllverbrennung und Deponierung dagegen ab. Dennoch wird nur ein kleiner Teil des Materialverbrauchs in der europäischen Wirtschaft aus Sekundärmaterialien gewonnen. Um innerhalb der planetarischen Grenzen zu bleiben, ist daher ein Systemübergang erforderlich, der kreislaufwirtschaftliche Ansätze hochskaliert und in den Mainstream bringt.

Die systemische Umsetzung des Kreislaufwirtschaftskonzepts erfordert eine Verlagerung von linearen zu zirkulären Systemen und damit eine Systemtransformation in Produktions-, Konsum- und Governance-Systemen sowie in der Gesellschaft. Daher erfordert der Übergang zur Kreislaufwirtschaft institutionelle, organisatorische, politische, soziale und technologische Innovationen, die Hand in Hand gehen müssen. Dies stellt eine gewaltige Herausforderung für die bestehenden Systeme und ihre zukunftsorientierte (Neu-)Gestaltung dar. Darüber hinaus besteht auch die Notwendigkeit, das Verständnis für die potenziellen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vorteile und Auswirkungen eines solchen Übergangs sowie für Interventionen zur Unterstützung dieser Transformation zu verbessern.

Auf europäischer Ebene und auf der Ebene der meisten EU-Mitgliedsstaaten gibt es eine gut etablierte und zum Teil seit langem bestehende Landschaft von Politiken und Gesetzen, die auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft abzielen. Allerdings scheint eine systemische, integrierende und kohärente Politik zu fehlen.

Die wissenschaftlichen Arbeiten des Ecologic Instituts umfassen vor diesem Hintergrund  die Analyse von Trends, Triebkräften und Politiken, die den Übergang zur Kreislaufwirtschaft beeinflussen.

Kontakt

verwandte Themen

Bioökonomie

Digitalisierung

Internationale Entwicklung

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Wasser

Industrie

Gerardo Anzaldúa
Senior Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Handel

Evaluierung

Ökonomie

Finanzen

Indikatoren

Digitalisierung

Gesundheit

Aaron Best
Coordinator Digitalization and AI
Senior Fellow

Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Küsten + Meere

Flächennutzung

Landwirtschaft

Bioökonomie

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Evaluierung

Indikatoren

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Städte

Bildung

Plastik

Susanne Langsdorf
Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow

Städte

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Bildung

Plastik

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Linda Mederake
Co-Coordinator Plastics
Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Dr. Aissa Rechlin
Co-Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow
Ausgewählte Projekte zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
Zur Stärkung des Klimaschutzes in Deutschland wurden mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 die Treibhausgasemissionsziele für 2030 noch einmal verschärft und das Ziel der Klimaneutralität auf das Jahr 2045 gelegt. Ein wichtiger Schritt im... Weiterlesen
 
Das Projekt "Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER 1)" analysierte und förderte innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft in unterschiedlichen Sektoren in Berlin. Angesichts des erwarteten weiteren Wachstums der Metropole Berlin sowie... Weiterlesen

Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER 1)

Dauer
-
Finanzierung
 
| © Ecologic Institut
Infrastruktursysteme zur Daseinsvorsorge befinden sich im Prozess einer tiefgreifenden Transformation. Sie stehen unter einem hohen Veränderungsdruck, um einen Beitrag zu den sich verändernden gesellschaftlichen Zielstellungen zu leisten. Erwartungen und... Weiterlesen

Transformation hin zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen (TRAFIS II)

Dauer
-
Finanzierung
Die globale Entnahme an Primärrohstoffen wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich an, eine absolute Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch, geschweige denn von den mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbundenen Umweltauswirkungen wird bislang... Weiterlesen

Ressourceneffizienz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext

Dauer
-
Finanzierung
 

Textilien, einschließlich Bekleidung, sind eine wichtige Produktkategorie für die Kreislaufwirtschaft und einer der Schwerpunktbereiche des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft der EU. Der Textilsektor ist ein relevanter Wirtschaftssektor in der EU, sowohl in... Weiterlesen
 

Photo by La Miko on Pexels

Thüringen gehört zu den ersten Bundesländern, die eine eigene Ressourcenschonungsstrategie entwerfen wollen. Hierzu bedarf es einer soliden Datengrundlage über die Ressourcenströme des Landes. Das Ecologic Institut und die Gesellschaft für wirtschaftliche... Weiterlesen
 
©HengKongChen|Fotolia.com
Klimaschutz und Ressourcenschonung stellen auf internationaler und nationaler Ebene wichtige umweltpolitische Handlungsfelder dar. Im Gegensatz zum Klimaschutz besteht für das Thema Ressourcenschonung kein internationales Politikregime und auch die... Weiterlesen
 
| Fotolia © TSUNG-LIN WU
Natürliche Ressourcen langfristig nachhaltig und schonend einzusetzen erfordert nicht nur die Anwendung und Verbreitung von ressourcenschonenden Technologien und Infrastrukturen, sondern auch Änderungen in individuellen und kollektiven Verhaltensweisen und von sozialen... Weiterlesen

Trendradar Ressourcenpolitik

Dauer
-
Finanzierung
Alle Projekte zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
Ausgewählte Publikationen zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
 
Natürliche Ressourcen langfristig nachhaltig einzusetzen erfordert neben der Anwendung und Verbreitung von ressourcenschonenden Technologien und Infrastrukturen insbesondere auch Änderungen in individuellen und kollektiven Verhaltensweisen sowie sozialen Praktiken. Vor... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, M.; Araujo Sosa, A.; Zwiers, J.; Hackfort, S.; und Schipperges, M. (2020). Methodentriangulation zur Ermittlung und Bewertung von gesellschaftlichen Trends und ressourcenpolitischen Maßnahmen. Teilbericht aus dem Trendradar-Projekt. UBA TEXTE 160/2020. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.

 
Dieser Artikel beleuchtet verschiedene politische Maßnahmen und Ansätze, die gegenwärtig als Lösungswege zur Plastikkrise in Anwendung und Planung sind. Dabei wird deutlich, dass in nationalen und internationalen Politiken Plastik hauptsächlich als Problem des... Weiterlesen

Mederake, L., Araujo Sosa, A. und Hirschnitz-Garbers, M. (2020): Mehr Kohärenz bitte! Plastikpolitik in Deutschland, Europa und weltweit. Politische Ökologie, Band 161, 76-82.

 
Zirkuläre Prozesse konnten sich in Unternehmen noch nicht flächendeckend durchsetzen. Damit sie eine Chance haben, müssen sich Wissenschaft und Unternehmen besser vernetzen. Im Rahmen der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften konnten sich Akteure bei Fachworkshops... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, M.; Sittel, H; Wilhelm, R. (2020). Circular economy und Nachhaltigkeitsinnovationen – Forschungsergebnisse mit der Praxis diskutieren. GAIA 29/1(2020): 68 – 69. DOI 10.14512/gaia.29.1.16

 
In diesem "Trendbericht für eine vorausschauende Ressourcenpolitik" untersuchen Susanne Langsdorf und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut mehr als 300 Einzeltrends, die zu zwölf Trendthemen zusammengefasst wurden. Sie erörtern deren mögliche Entwicklung... Weiterlesen

Susanne Langsdorf und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers 2014: Die Zukunft im Blick. Trendbericht für eine vorausschauende Ressourcenpolitik. Umweltbundesamt, Dessau.

 
RECREATE Policy Brief No. 9
Dieser Policy Brief untersucht und erklärt das Konzept von Co-Creation im spezifischen Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaft. Darüber hinaus werden die Nutzung und das Potenzial im Rahmen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung eingehend untersucht. Auf... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, Martin (2018). Co-creation in Sustainability Science. Challenges and potential ways forward in implementing co-creation in  European research and innovation funding. RECREATE Project Policy Brief No. 9.

 
Die Bekämpfung des Klimawandels und der Übernutzung natürlicher Ressourcen ist seit fast 30 Jahren Gegenstand der internationalen und nationalen Nachhaltigkeitsagenda. Trotz bestehender Anstrengungen steigen die weltweiten CO2-Emissionen und der Rohstoffverbrauch... Weiterlesen

Meyer, M.; Hirschnitz-Garbers, M.; Distelkamp, M. (2018). Contemporary Resource Policy and Decoupling Trends – Lessons Learnt from Integrated Model-Based Assessments. Sustainability 2018, 10(6), 1858; doi:10.3390/su10061858

 
Die nationale und internationale politische Agenda zeigt, dass Ressourcenschonung eine zentrale Aufgabe der Umweltpolitik ist: In Deutschland, Europa und weltweit gibt es politische Programme und Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung. In fünf... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, Martin, Susanne Langsdorf, Ullrich Lorenz 2018: Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe - Ansatzpunkte für eine systemische Ressourcenpolitik. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
Die derzeitige, weltweite Ressourcennutzung ist nicht nachhaltig. Um Ressourcenpolitik effektiver zu gestalten, müssen die Faktoren dieser nicht nachhaltigen Ressourcennutzung und ihre Auswirkungen besser verstanden und erfasst werden. Dr. Martin Hirschnitz-Garbers und... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, Martin; Adrian Tan; Albrecht Gradmann et al. 2015: “Key drivers for unsustainable resource use – categories, effects and policy pointers”. Journal of Cleaner Production.

 
| Quelle: Ekvall, T. et. al. (2016): Development of DYNAMIX Policy Mixes – Deliverable D4.2, revised version. Gothenburg, Sweden: IVL Swedish Environmental Research Institute.
Angesichts zukünftig erwarteter ökonomischer und geopolitischer Knappheiten verschiedener Materialien und der Umweltauswirkungen, die mit deren Produktion verbunden sind, kommt der Steigerung der Effizienz der Materialinanspruchnahme eine große Bedeutung zu. Der... Weiterlesen

Ekvall, T., Hirschnitz-Garbers, M., Eboli, F. and Śniegocki, A. (2016). A Systemic and Systematic Approach to the Development of a Policy Mix for Material Resource Efficiency. Sustainability 2016, 8(4), 373; doi:10.3390/su8040373.

 
Kleine und mittelständische Unternehmen (SMEs) sind das Rückgrat der Wirtschaft und zudem Schlüsselfiguren im Wandel zur Kreislaufwirtschaft. Die beschränkte Größe der Unternehmen bereitet jedoch auf dem Weg zur Lückenschließung und Ressourceneffizienzverbesserung auch... Weiterlesen

Vasileios Rizos, Arno Behrens, Wytze van der Gaast, Erwin Hofman, Anastasia Ioannou, Terri Kafyeke, Alexandros Flamos, Roberto Rinaldi, Sotiris Papadelis, Martin Hirschnitz-Garbers and Corrado Topi, "Implementation of Circular Economy Business Models by Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs): Barriers and Enablers", Sustainability 2016, 8(11), 1212, doi:10.3390/su8111212

 
Studie für die GD Umwelt
Mitgliedstaaten nutzen verschiedene Herangehensweisen um unternehmerische Ressourceneffizienz zu fördern - von freiwilligen bis regulatorischen Maßnahmen. Die Studie erfasst den Grad der Anwendung von zehn relevanten Maßnahmen und liefert Beispiele der guten Praxis... Weiterlesen

Hirschnitz-Garbers, M., Hinzmann, M., Watkins, E., ten Brink, P., Milios, L. and Soleille, S. (2015). A framework for Member States to support business in improving its resource efficiency. Final Report for DG Environment, November 2015.

Alle Publikationen zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
Ausgewählte Veranstaltungen zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft
 
Die Rahmenbedingungen für einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland sind grundsätzlich günstig: Langfristige, vergleichsweise ambitionierte Ziele wurden angenommen, Maßnahmen zu ihrer Erreichung umgesetzt und der Atomausstieg beschlossen. Welche... Weiterlesen
 
| Fotolia_© kalafoto
Ecologic Institut unterstützte das Umweltbundesamt in der Vorbereitung und Durchführung des Workshops "Decarbonisation and Resource Efficiency – 100% Renewable Energy and more", der am 17. Oktober 2017 in Berlin stattfand. Die wissenschaftliche... Weiterlesen
 
NaWiKo Logo
Am 25. und 26. September 2017 fand die internationale " The contribution of a sustainable economy to achieving the Sustainable Development Goals " an der FU Berlin statt. Sie wurde von dem NaWiKo-Projekt organisiert, das 30 Forschungsprojekte zum nachhaltigen... Weiterlesen
 
| Fotolia © Carol Meneses
Das Umweltbundesamt veranstaltete am 11. November 2016 das dritte Nationale Ressourcen-Forum (NRF). Die Konferenz fand im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Am NRF 2016 nahmen rund 300 Teilnehmer teil. Ziel des NRF ist es, ein nationales Diskussionsforum im... Weiterlesen

Konferenz:Nationales Ressourcen-Forum 2016

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
| Fotolia © asray
Ecologic Institut unterstützte das Umweltbundesamt bei der Organisation des 3. Europäischen Ressourcen-Forums vom 9. bis 10. November 2016. Die Konferenz fand im "Ludwig-Erhard-Haus" in Berlin statt. Das ERF richtete sich an europäische Entscheidungsträger und... Weiterlesen

Konferenz:3. Europäisches Ressourcen-Forum 2016

Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
Alle Veranstaltungen zu Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft