Verwandte Inhalte für das Projekt "Ein Geschmack der Zukunft der Meere" (Projektnummer 2287)
Publikation:Bericht
Wie vereint man Wissenschaft, nachhaltigen Konsum und Unterhaltung? Dieser Pilotbericht enthält eine Anleitung für Organisationen, die populärwissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum bzw. nachhaltige Ernährung durchführen möchten. Dieser vom Ecologic Institut herausgegebene Pilotberichtbericht entstand im Wissenschaftsjahr 2016*2017 – Meere und Ozeane und steht als Download zur Verfügung.
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag mit verschiedenen Veranstaltungsinformationen. Die Infokarten beinhalten verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit beliebter Fischprodukte und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag mit verschiedenen Veranstaltungsinformationen. Die Infokarte beinhaltet verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit von Austern und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag. Die Infokarten beinhalten verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit beliebter Fischprodukte und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag mit verschiedenen Veranstaltungsinformationen. Die Infokarte beinhaltet verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit von Aalen und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Meere wurden bei dem Projekt "Ein Geschmack der Zukunft der Meere" anhand von einer facettenreichen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden auf eine anregende und partizipatorische Weise näher gebracht. Ziel des Projektes war, durch drei dialogfördernde, sinnesorientierte und erlebnisreiche Formate Fortschritte und Herausforderungen aus der nachhaltigen Meeresforschung einem breiten interessierten, überregionalen Publikum zu vermitteln und sie zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag mit verschiedenen Veranstaltungsinformationen. Die Infokarte beinhaltet verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit von Thunfisch und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Schon einmal Beifangcurry probiert oder beim Algen-Cocktail angeregt über die Nachhaltigkeit der Meere diskutiert? Bei der ersten Science Sips Veranstaltung am 30. März haben rund 200 Teilnehmer genau dies im Museum für Naturkunde Berlin getan!
Für das Projekt "Geschmack der Zukunft der Meere" entwarf das Ecologic Institut einige Infokarten als auch einen Projektflyer im kleinen Postkartenformat. Der Flyer wirbt für die Science Sips-Projektveranstaltungen sowie den Thementag. Die Infokarte beinhaltet verschiedene Fakten über die Nachhaltigkeit von Lachs und konkrete Empfehlungen über nachhaltige Konsumoptionen.
Die dritte Science Sips Veranstaltung bot wieder die Möglichkeit, bei Beifangcurry oder Algen-Cocktails Meeresthemen zu diskutieren. Auf der Veranstaltung am 21. Juni 2017 wurden drei Kurzvorträge zum Thema biologische Vielfalt der Meere dargeboten. Zusätzlich wurden in diesem Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner des Rezeptwettbewerbs "Klug gefischt" ausgezeichnet.
Schon einmal Naturschutz-Auster probiert oder beim Algencocktail über Lösungen gegen Meeresplastik diskutiert? Bei der zweiten Science Sips Veranstaltung am 28. April 2017 haben rund 100 Teilnehmer genau dies im Museum für Naturkunde Berlin getan!
Schon einmal Beifangcurry probiert oder beim Algen-Cocktail über Nachhaltigkeit der Meere diskutiert? Diese Science Sips Veranstaltung hat am 19. Juli 2017 Vorträge zum Thema Fischereipolitik dargeboten.
<p>Der Thementag "Geschmack der Zukunft der Meere" am 21. Mai 2017 bietet vielfältige Aktivitäten zum Thema Meere und Ozeane und zum nachhaltigen Konsum von Meeresprodukten für alle Altersgruppen.</p>