Verwandte Inhalte für das Projekt "Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MEER-Projekt)" (Projektnummer 3558)
Publikation:Flyer
Zu den Schwerpunkten des deutschen Vorsitzes der Helsinki-Kommission (HELCOM) von 2020 bis 2022 zählten eine gestärkte Ocean Governance im Ostseeraum, das Fortschreiben des Ostseeaktionsplans und Maßnahmen zu Biodiversität, Klima, Eutrophierung, Schadstoffen, Munitionsaltlasten, Unterwasserlärm und Meeresmüll. Rund 200 Maßnahmen sieht der Zehnjahresplan zum Schutz der Ostsee (Baltic Sea Action Plan/BSAP) vor, den die Umweltminister*innen der Ostseeanrainerstaaten und die Europäische Union 2021 in Lübeck beschlossen haben. Spezifische Programme und Strategien ergänzen diese Maßnahmen. Ziel: eine gesunde und nachhaltig genutzte Ostsee. Dieser, vom Ecologic Institut konzipierte und gestaltete Flyer gibt einen Überblick über den Ostseeaktionsplan und die Arbeit der Helsinki-Kommission.
Ziel des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung und Begleitung der Aufgaben des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und der dazu erforderlichen Kooperationen auf regionaler und nationaler Basis sowie auf der EU-Ebene. Hier arbeitet das UBA als Unterbehörde des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) leitend oder federführend in den entsprechenden Gremien der Kooperationsstrukturen zu allen MSRL-Aktionsbereichen (Monitoring, Bewertung, Qualitäts- und Umweltziele, Maßnahmen) sowie bei der EU-Berichterstattung (elektronisches Reporting, INSPIRE-konforme Datenbereitstellungen) mit.