ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTLICHEN ANALYSE DER 1. SITZUNG DER ARBEITSGRUPPE ZUGANGSREGELUNGEN ZU GENETISCHEN RESSOURCEN
1 EINFÜHRUNG
2 KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER BONNER ARBEITSSITZUNG
3 IDENTIFIZIERUNG DER DEUTSCHEN INTERESSEN BEIM ZUGANG UND VORTEILSAUSGLEICH
3.1 INTERESSEN DER INDUSTRIE
3.2 ERHALT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT
3.3 ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
3.4 FORSCHUNG
4 DETAILLIERTE ANALYSE DER ERGEBNISSE DER ARBEITSSITZUNG IN BONN
4.1 DER BONNER RICHTLINIENENTWURF ZUM ZUGANG ZU GENETISCHEN RESSOURCEN UND ZUM GERECHTEN UND AUSGEWOGENEN AUSGLEICH DER SICH AUS IHRER NUTZUNG ERGEBENDEN VORTEILE
4.1.1 Allgemeine Regelungen (Kapitel I)
4.1.2 Die Rolle und die Verantwortlichkeiten von Nutzern und Besitzern genetischer Ressourcen (Kapitel II)
4.1.3 Beteiligung von Stakeholdern (Kapitel III)
4.1.4 Phasen des ABS Prozesses (Kapitel IV)
4.1.5 Andere Regelungen (Kapitel V)
4.2 DIE BEDEUTUNG GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE BEI DER UMSETZUNG VON ABKOMMEN ZUM ZUGANG UND ZUM GERECHTEN VORTEILSAUSGLEICH
4.2.1 Themenbereich 1: Geistige Eigentumsrechte zur Förderung der Ziele der Biodiversitätskonvention
4.2.2 Themenbereich 2: Geistige Eigentumsrechte behindern die Ziele der CBD
4.2.3 Themenbereich 3: IPR-Regelungen und Patentprobleme
4.3 AUFBAU VON KAPAZITÄTEN
4.3.1 Fragestellung: Welche Ziele verfolgt der Aktionsplan?
4.3.2 Fragestellung: Zielgruppen der Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau
4.3.3 Fragestellung: Wer stellt Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau zur Verfügung?
4.3.4 Fragestellung: Welches sind die Schlüsselbereiche, in denen der Aufbau von Kapazitäten notwendig ist?
4.3.5 Fragestellung: Prozesse zur Unterstützung der Umsetzung des Aktionsplans
4.3.6 Fragestellung: Wie kann der Aktionsplan umgesetzt werden?
4.3.7 Fragestellung: Wie können Initiativen zum Kapazitätsaufbau koordiniert werden?
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATURLISTE