Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 233 – Februar 2022

Ecologic Institut Newsletter Nr. 233 – Februar 2022

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Wie die G7 die Industrietransformation beschleunigen kann – Handlungsempfehlungen für die deutsche G7-Präsidentschaft

Die Industrietransformation hin zur Treibhausgasneutralität ist für das Erreichen der Klimaneutralität und der Ziele des Pariser Abkommens von entscheidender Bedeutung. Wie können die G7 die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen? Dieses Kurzdossier des Ecologic Instituts zeigt Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft auf. Die Handlungsempfehlungen stehen als Download zur Verfügung.

Klimaschutzverträge für die Industrietransformation – Bericht

Die Grundstoffindustrien müssen sich der Transformation zur Klimaneutralität stellen – Klimaschutzverträge können ein wichtiges Instrument sein, um Investitionen in klimafreundliche Produktionsweisen zu beschleunigen und die Zusatzkosten abzufedern. Dieser Bericht von Agora Industrie, FutureCamp und dem Ecologic Institut untersucht das Instrument der Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference) genauer – wie sie funktionieren, welche Rolle sie für die Transformation spielen sollten und wie sie am besten mit anderen Politikinstrumenten wie dem Emissionshandel kombiniert werden können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Weiterentwicklung der multilateralen Zusammenarbeit beim Klimaschutz – Bericht

Das Jahr 2022 bringt mehrere Möglichkeiten mit sich, Fortschritte bei der multilateralen Zusammenarbeit zur Bewältigung der Klimakrise zu erzielen. Unter anderem bieten sich Gelegenheiten im Rahmen der G7- und G20-Dialoge, welche von Deutschland beziehungsweise Indonesien ausgerichtet werden. Zusätzlich hat die neue deutsche Regierung ihr Vorhaben bekräftigt, im Kontext der Dialoge einen neuen "Klima-Club" zu gründen. Dieser Bericht von Ecologic Institut, Öko-Institut und Climate Analytics enthält mehrere Vorschläge für konkrete neue Initiativen, die in Angriff genommen werden könnten. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Überblick über Lösungen für die Kohlenstoffspeicherung – Bericht

Um die europäischen Treibhausgasemissionen auf netto null zu reduzieren und das Klimaziel für 2050 zu erreichen, muss der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen und gespeichert werden. Dieser Bericht unter Beteiligung des Ecologic Instituts untersucht zwölf natur- und technologiebasierte Lösungen zur Kohlenstoffspeicherung und bewertet ihr Klimaschutzpotenzial und ihre Eignung für den Einsatz in Europa. Er soll die Europäische Kommission bei der Entwicklung eines Zertifizierungsmechanismus für die Kohlenstoffspeicherung unterstützen und steht als Download zur Verfügung.

Überblick über Mechanismen und Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffspeicherung – Bericht

Die Europäische Kommission entwickelt zurzeit einen Zertifizierungsmechanismus, um Anreize für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu schaffen. Zur Unterstützung des Vorhabens werden in diesem Bericht 24 bestehende Zertifizierungsmechanismen und -methoden für die Kohlenstoffspeicherung untersucht und die wichtigsten Erkenntnisse für die Gestaltung des zukünftigen Mechanismus aufgezeigt. Das Ecologic Institut leitete die Arbeit am Bericht, welcher als Download zur Verfügung steht.

Emissionshandel und Regulierung der Finanzmärkte – Bericht

Unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die EU das Instrumentarium zur Regulierung des Finanzmarktes weiterentwickelt und verschärft. Dieser Prozess hat auch Auswirkungen auf die Agierenden am europäischen Kohlenstoffmarkt und ihre Handelsstrategien. Dieser Abschlussbericht versammelt die Ergebnisse von drei Analysen und steht als Download zur Verfügung.

Schutzgebietsmanagement in der EU – Unterstützung beim Ausbau des transeuropäischen Naturnetzes – Bericht

Dieser technische Bericht des Ecologic Instituts soll die Wissensbasis über Realitäten des nationalen Schutzgebietsmanagements verbessern. Basierend auf einer semistrukturierten Umfrage in 12 Mitgliedstaaten analysiert er nationale Ansätze und Praktiken sowie Herausforderungen und Erfolge des Schutzgebietsmanagements. Sechs Politikbereiche werden betrachtet: Ausweisungsverfahren, Konnektivität, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wirksamkeit, flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen sowie die Schutzziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Der Bericht zeigt nationale Fortschritte und länderübergreifende Synergien auf, weist aber auch auf bestehende Defizite hin. Er skizziert weiterhin wichtige Erfolgsfaktoren und stellt Best-Practice-Beispiele vor. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Wie gelingt der urbane Solar-Turbo? – Policy Brief

Das Land Berlin und die Bundesregierung haben sich ehrgeizige Ziele für den Photovoltaik-Ausbau (PV) bis 2030 gesetzt. Eine Studie des Ecologic Instituts prüft Vorschläge für die Weiterentwicklung des PV-Ausbaus auf Mehrfamilienhäusern und analysiert Lösungen aus Spanien, den Niederlanden und Österreich. Sie zeigt, dass die beiden zentralen Steuerungsziele – die Beschleunigung des Ausbaus und eine Beteiligung der Bewohnerschaft – zumindest kurzfristig in einem Spannungsverhältnis zueinanderstehen. Die Studie empfiehlt, die Volleinspeisung wiederzubeleben. Anschließend gilt es, ein neues Modell der Vor-Ort-Versorgung zu entwickeln, dieses regelmäßig anzupassen und einen Dialog über eine Weiterentwicklung von PV zur Haustechnik anzustoßen. Der Policy Brief fasst die Kernaussagen des Forschungsberichts zusammen.

Regionale Bioökonomie-Strategie und Roadmap-Dokumente – Bericht

Wie können regionale Bioökonomie-Strategien und -Roadmaps unter Berücksichtigung der verfügbaren Biomasse und der ökologischen Grenzen der Ökosysteme entwickelt werden? Wie lassen sich biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln, neue Arbeitsplätze schaffen und die Innovationskapazität aller Agierender in ländlichen Gebieten steigern? Wie lässt sich die Strategieentwicklung in einen inklusiven und transparenten Mitgestaltungsprozess einbetten? Dr. Zoritza Kiresiewa und Holger Gerdes vom Ecologic Institut gehen auf diese Fragen ein und skizzieren regionale Strategien und Fahrpläne für den Aufbau der lokalen Bioökonomie in fünf europäischen Regionen. Die Publikation steht zum Download zur Verfügung.

Regionalisierung des Ernährungssystems – Podcast-Reihe

Die vierteilige Podcast-Reihe "Ernährungswende – Regional Gedacht" diskutiert als Teil des Verbundprojekts KOPOS neue Kooperationsmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund. Die Folgen sind Teil des "Knowledge for Future – Der Umweltpodcast", der in Kooperation des Ecologic Instituts mit Detektor.fm regelmäßig über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik berichtet. Neben Berichten von Aktivitäten der KOPOS-Projekte sprechen Fachleute über zentrale Themen der Ernährungswende, wie Regionalisierung, Landnutzung, Wertschöpfungsketten und politische Rahmenbedingungen. Zu finden sind die Episoden auf Detektor.fm und auf allen gängigen Streaming-Plattformen (Spotify, Deezer, Apple Podcasts).

Präsentationen

Stärkung der Bekämpfung der Umweltkriminalität in NRW – Anhörung

Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, nahm am 19. Januar 2022 als Sachverständiger an einer Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Bekämpfung von Umweltkriminalität in NRW endlich stärken – Schwerpunktstaatsanwaltschaft und Koordinierungsstelle für NRW einrichten" (Drucks. 17/14258) teil. Zusammen mit drei weiteren Sachverständigen und der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalen nahm er zum Antrag Stellung und beantwortete Fragen von Abgeordneten. Seine schriftliche Stellungnahme steht als Download zur Verfügung.

Kann Politik den Klimawandel stoppen? – Interview

Im Juni 2021 entschied das deutsche Bundesverfassungsgericht, dass das nationale Klimagesetz unzureichend sei und geändert werden müsse. Die deutsche Regierung reagierte schnell und überarbeitete das Klimaschutzgesetz – inklusive ehrgeiziger Emissionsminderungsziele. In zwei Folgen des Fidelity Kapitalmarkt-Podcasts wagen Benjamin Görlach und Moderator Carsten Roemheld einen Ausblick auf die Herausforderungen für die deutsche und europäische Klimapolitik unter der neuen Bundesregierung. Insbesondere diskutieren sie, wie die Transformation zur Klimaneutralität in Einklang gebracht werden kann mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

News

Aus der Sicht eines Mikroplastikpartikels – Jugendfotowettbewerb

Mit dem Fotowettbewerb "Aus der Perspektive eines Mikroplastiks" für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren wollen wir die Welt des Mikroplastiks genauer unter die Lupe nehmen und kritisch beleuchten. Wie und wo entsteht Mikroplastik, und welche Auswirkungen hat es auf unsere Umwelt? Versetzt euch in die Lage eines Mikroplastikteilchens und reicht eine Geschichte und ein Foto der Welt aus dieser Perspektive ein! Teilnehmen könnt ihr bis zum 7. März 2022. Tolle Preise warten auf euch.

Konzepte für ein nachhaltiges Ernährungssystem in der EU

Am 26. Januar 2022 veröffentlichte die EU-Kommission den Bericht "Concepts for a sustainable EU Food System". Dargestellt sind die Ergebnisse aus einem partizipativen Prozess mit 44 internationalen Teilnehmenden. Sie erarbeiteten Eckpunkte des legislativen Rahmens für nachhaltige Ernährungssysteme gemäß der Farm-to-Fork-Strategie, welche die EU-Kommission 2023 vorstellen wird. Die konzipierten Eckpunkte sind: ein Rahmen für Nachhaltigkeitsbewertung, Transparenz, Umgang mit den Folgen der Transformation, politische Kohärenz und Multi-Level-Governance sowie internationaler Handel. Stephanie Wunder vom Ecologic Institut unterstützte den Prozess.

Stellenausschreibungen

International Fellow (m/w/d) mit dem Fokus Gesundheit, Klima und naturbasierte Lösungen

Im Rahmen unseres internationalen Fellowship-Programms in Berlin suchen wir eine/n International Fellow mit dem Fokus Gesundheit, Klima und naturbasierte Lösungen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Finanz- und Projektbuchhalter (m/w/d) / Finance Data Steward

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Finanz- und Projektbuchhalter (m/w/d) / Finance Data Steward. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2022, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.