Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 249 – June 2023

Ecologic Institut Newsletter Nr. 249 – June 2023

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Stand und Trends der Bepreisung von Kohlenstoff 2023 – Bericht

Der 2023er-Weltbank-Bericht "State and Trends of Carbon Pricing" resümiert, dass sich Emissionshandelssysteme und Kohlenstoffsteuern im Jahr 2022 trotz der Energiekrise und hohen Inflationsraten als widerstandsfähig erwiesen haben. Zu den wichtigsten Themen des Berichts gehören die Reaktion der Regierungen auf die globale Energiekrise, die Einführung von Emissionshandelssystemen und Kohlenstoffsteuern in Schwellenländern sowie die Fortschritte auf den Kohlenstoffmärkten und dem unterstützenden regulatorischen Rahmen, einschließlich der Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Abkommens. Ein Konsortium aus adelphi und dem Ecologic Institut unterstützte die Weltbank bei der Entwicklung der 2023-Ausgabe des Berichts

Nachhaltige Entwicklung in der EU – Monitoring-Bericht

Die EU hat erhebliche Fortschritte bei der Gewährleistung von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) und der Verringerung der Armut (SDG 1) sowie bei der Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5) erzielt. Dies stellt der siebte Eurostat-Monitoring-Bericht zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext fest. Die Autor:innen des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.

Kreislaufwirtschaft und Biodiversität – Bericht

Ein jüngst veröffentlichter ETC-CE-Bericht befasst sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Bericht unterstreicht, dass Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft zwar eine wichtige Rolle beim Erreichen von Biodiversitäts- und Klimazielen spielen, der Schlüssel jedoch in der Integration von biodiversitätsfreundlichen Beschaffungspraktiken liegt. Diese wichtige Kombination ist der Schlüssel zur wirksamen Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt.

CO2-Entnahme zu einer echten Klimalösung machen – Bericht

CO₂-Entnahme sollte Emissionsreduktionen nicht ersetzen. Denn im Vergleich zu Emissionsminderungen ist CO₂-Entnahme eine inhärent schwächere Form des Klimaschutzes. Dies ist ein Grundprinzip des EU-Klimarechts, doch nun ist es in Gefahr. Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts diskutiert einen robusten Rahmen für CO₂-Entnahme.

Emissionshandel droht mit Kohlenstoffzertifikaten auf Sand zu bauen – Artikel

Die Diskussion um die Zertifizierung von Kohlenstoffentnahme mutet technisch an, sie ist aber eine der zentralen Debatten der EU-Klimapolitik. Sie soll vor allem der Integration von CO₂ -Entnahme in den Emissionshandel den Weg ebnen. Damit droht die EU ihr wichtigstes klimapolitisches Instrument auf Sand zu bauen, schreibt Dr. Nils Meyer-Ohlendorf vom Ecologic Institut in seinem Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie & Klima. Er macht konkrete Vorschläge, wie dieses Risiko gemindert werden kann.

Kommissionsvorschlag für einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme – Fact Sheet

In Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut bewertet das Ecologic Institute, ob der Vorschlag der Kommission für einen Rahmen zur Zertifizierung der CO₂-Entnahme (CRCF) mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU vereinbar ist. Es kommt zu dem Schluss, dass der CRCF gegen Artikel 290 des Vertrags verstößt, da wesentliche Elemente der Verordnung an die Kommission delegiert werden würden. Dieses Problem kann im Gesetzgebungsverfahren behoben werden.

Die Rolle öffentlicher Konsultationen in der Entscheidungsfindung zum künftigen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Artikel

Eine neu veröffentlichte Untersuchung des SPRINT-Projekts befasst sich mit der Frage, inwieweit öffentliche Konsultationen zur demokratischen Entscheidungsfindung beim Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft beitragen können. Anhand einer kritischen Diskursanalyse von Beiträgen zur öffentlichen Konsultation zur "Farm to Fork"-Strategie der Europäischen Union untersuchen die Autor:innen, darunter Dr. Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut, die Rolle von öffentlichen Konsultationen als demokratischer Prozess und das Ausmaß, in dem ihr nicht-deliberativer Charakter Lösungen für strittige und komplexe Herausforderungen fördert.

Verankerung der Thematik Arzneimittelrückstände in der Umwelt in der Lehre medizinischer und pharmazeutischer Berufe – Arbeitsplan

Das Wissen um den Verbleib von Arzneimittelrückständen in der Umwelt und deren negativen Umweltauswirkungen ist vielen Personen aus Fachkreisen im Gesundheitswesen kaum bekannt. Ein verbessertes Wissen zu dieser Thematik kann es sowohl Apotheker:innen und Ärzteschaft als auch Patient:innen ermöglichen, ihr Verhalten bei Verschreibung, Abgabe, Anwendung und Entsorgung von Medikamenten umweltfreundlicher zu gestalten. Dieser Bericht stellt einen Arbeitsplan für die Verankerung der Thematik Arzneimittelrückstände in der Umwelt in der Lehre medizinischer und pharmazeutischer Berufe in Deutschland vor und listet konkrete Empfehlungen zur Integration der Thematik auf.

Jetzt anmelden

European Climate Neutrality Observatory – Launch

Ist die europäische Realwirtschaft auf dem richtigen Weg, um bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen? Das European Climate Neutrality Observatory (ECNO) wird am 26. Juni 2023 beim offiziellen Launch in Brüssel seinen ersten jährlichen Leitbericht über die Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität vorlegen. Der Bericht basiert auf einer Vision einer klimaneutralen Zukunft, die aus 13 wesentlichen sektoralen und horizontalen "Netto-Null-Bausteinen" besteht. Nehmen Sie an der Diskussion teil, lernen Sie vom Expertenpanel und seien Sie eine:r der Ersten, die die Ergebnisse des ersten ECNO-Berichts zu Gesicht bekommen! Die Teilnahme ist persönlich in Brüssel oder online möglich.

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Webinar

Was kann getan werden, um die Ökosysteme und die biologische Vielfalt in der EU wiederherzustellen und zu schützen, wo sich mehr als 80 % der Lebensräume in einem schlechten oder bedrohten Erhaltungszustand befinden? Du bist Student:in oder zwischen 18 und 35 Jahre alt, lebst in der EU, interessierst dich für Umweltthemen oder europäische Politik und möchtest mehr über den Vorschlag erfahren, den Verlust der Natur in der EU umzukehren, dann ist dies deine Chance! In unserem kommenden Webinar am 28. Juni 2023 werden wir über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, seine Ziele und die aktuelle politische Diskussion sprechen. Bitte melde dich bis zum 23. Juni 2023 an.

Rückblick: Veranstaltungen und Präsentationen

Lebensmittelpreise in der Diskussion: Finanzierungsvorschläge für Klima und Gesundheit – Podiumsdiskussion

Eine von der TAPP-Koalition ("True Animal Protein Price Coalition") in Auftrag gegebene und von Aaron Scheid und Benjamin Görlach vom Ecologic Institut mitverfasste Studie zeigt, dass ein realitätsnaher Preis für tierische Produkte, der alle gesellschaftlichen Kosten berücksichtigt, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Am 23. Mai 2023 stellte Aaron Scheid die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und erörterte gemeinsam mit dem Podium die zentralen Beweggründe der deutschen Verbraucher:innen für die Zahlung des "echten" Preises für Lebensmittel.

Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Workshop

Neben ökologischen Gründen sprechen auch soziale und wirtschaftliche Aspekte für mehr Reparatur. Sie schafft qualifizierte Arbeitsplätze und wirkt sich positiv auf soziale Anerkennung und Beziehungen aus. Obwohl das Interesse an Reparatur wächst und viele Initiativen und Netzwerke sich für ihre Stärkung einsetzen, gibt es Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Schließungen von langjährigen Reparaturbetrieben und eine anhaltend hohe Nachfrage nach kurzlebigen Produkten. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) Berlin veranstaltete am 6. Juni 2023 einen Online-Fachdialog, der gute Praxisbeispiele vorstellte und Potenziale, Herausforderungen und Maßnahmen zur Förderung von Reparatur diskutierte. Die Aufzeichnungen der Vorträge, Präsentationsfolien und eine Veranstaltungszusammenfassung stehen online zur Verfügung.

News

Gesucht! Kommunen, die die EU-Biodiversitätsstrategie über einen Stadtnatur-Plan umsetzen wollen

Hat Ihre Stadt über 20.000 Einwohnern und möchte die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 umsetzen? Die Hochschule Geisenheim University und das Ecologic Institut suchen engagierte Kommunen, die herausfinden wollen, wie ihre Freiraumkonzepte, Biodiversitätsstrategien und Klimaanpassungspläne als Stadtnatur-Pläne betrachtet werden können oder wie sie einen solchen Plan entwickeln können. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Begleitung, um wertvolle Erfahrungen für Ihre und andere Kommunen zu gewinnen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und melden Sie sich bis Ende Juli 2023.

Bepreisung von landwirtschaftlichen Emissionen und Honorierung von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft – Umfrage

Was sind mögliche Optionen für ein separates EU-Emissionshandelssystem für Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft? Und wie könnten dieses Emissionshandelssystem in der Landwirtschaft mit der Honorierung von LULUCF-Senkenleistungen verknüpft werden? Für eine Studie wollen wir mit dieser Online-Umfrage sowohl Fakten als auch die Sichtweisen der Betroffenen einholen. Wir bitten insbesondere um die Teilnahme von Landwirt:innen, Vertreter:innen von Wirtschafts- und Handelsorganisationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette, Forstwirt:innen, nationalen/regionalen/lokalen Behörden in den EU-Mitgliedstaaten, Organisationen der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler:innen und Forscher:innen in den einschlägigen Bereichen.

Warum die Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen in Paris ein Erfolg waren

Nachdem die Euphorie zu Beginn der Verhandlungswoche in Paris einen Dämpfer bekommen hatte, stand am Ende doch noch ein gutes Ergebnis: Der Vorsitzende H.E. Mr. Gustavo Adolfo Meza-Cuadra Velasquez und das INC-Sekretariat erhielten das Mandat, im Vorfeld der nächsten Verhandlungen einen ersten Entwurf vorzulegen. Dies ist ein wichtiger nächster Schritt. Doris Knoblauch hat die Verhandlungen in Paris für das Ecologic Institut begleitet.

Die Plastikpiraten erforschen jetzt die deutsche Küste

Die Expeditionen der Plastikpiraten gehen in eine neue Runde! Im Projekt "Plastic Pirates – deutsche Küste" werden Jugendliche das Vorkommen von Plastikmüll an den deutschen Küsten und Flussufern der Elbe untersuchen und kartieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Plastikmüllvorkommens. Das neue Citizen-Science-Projekt knüpft an seinen erfolgreichen Vorgänger "Plastic Pirates" an und wird vom BMBF von Juni 2023 bis Mai 2026 gefördert. Es wird gemeinsam von der Kieler Forschungswerkstatt und dem Ecologic Institut durchgeführt. Neben der Koordination und Betreuung der Teilnehmenden ist das Team des Ecologic Instituts für den sozialwissenschaftlichen Teil des Projekts verantwortlich. Es wird Fokusgruppen mit ausgewählten Schulklassen leiten, um die Ergebnisse der Probennahmen zu diskutieren und zu reflektieren. Der nächste Aktionszeitraum beginnt im Herbst 2023.

Stellenausschreibungen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Das Team Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft des Ecologic Instituts freut sich auf Sie, als Hochschulabsolvent:in, mit Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten!

Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Für das kommende Ausbildungsjahr ab 1. September 2023 suchen wir eine:n Auszubildende:n zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Während der Ausbildungszeit in unserem Finanzteam vermitteln wir Dir umfassende und fundierte Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen des Finanzwesens und des Büromanagements.

Inhalte