Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 250 – Juli 2023

Ecologic Institut Newsletter Nr. 250 – Juli 2023

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Politische Optionen zur Verminderung der exportbedingten Kohlenstoffemissionen im Vergleich – Bericht

Der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) soll ab 2026 dafür sorgen, dass europäische Industrieunternehmen trotz steigender CO₂-Preise wettbewerbsfähig bleiben. Jedoch deckt der CBAM lediglich Importe in die EU ab: Die Frage, ob und wie die EU-Maßnahmen ergreifen sollte, um die Wettbewerbsfähigkeit exportierender Unternehmen zu gewährleisten, ist nach wie vor ungelöst. Diese Studie analysiert verschiedene Ansätze, die die Wettbewerbsfähigkeit exportorientierter Unternehmen sicherstellen sollen. Die Studienautoren empfehlen zielgerichtete Innovationsförderung als besonders geeignetes Politikinstrument.

Ausgestaltung des EU-Klimaziels für 2040 – Bericht

Die EU muss in den kommenden Jahren ein verbindliches Klimaziel für 2040 verabschieden. Das Europäische Klimagesetz verpflichtet die EU hierzu. Das European Scientific Advisory Body on Climate Change (ESABCC) empfiehlt ein EU-2040-Klimaziel von minus 90 bis 95 % und ein EU-Emissionsbudget von 11 bis 14 Gt für den Zeitraum 2030-2050. Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts diskutiert das Ambitionsniveau des EU-Klimaziels für 2040. Die Autor:innen analysieren zudem die Auswirkungen des 2040 Klimaziels auf Mitgliedstaaten und Sektoren.

Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität – Bericht

Das Europäische Klimagesetz verpflichtet die EU rechtlich dazu, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die EU-Institutionen haben bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Regierungen, Unternehmen und Bürger:innen beim Wandel zu unterstützen. Nun müssen die politischen Entscheidungsträger:innen klären, wie und in welchem Tempo diese Maßnahmen in der Praxis umzusetzen sind, um wirksam zu sein. Der Leitbericht des European Climate Neutrality Observatory (ECNO) ist die erste Bewertung, die diese Informationen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene bietet.

Wie können Innovationen zur Klimaneutralität der EU beitragen? – Podcast

Die zweite Folge des 4i-TRACTION-Podcasts thematisiert die Bedeutung von Innovationen für die europäische Klimapolitik. Gemeinsam mit den Klimaexperten Brendan Moore (Centre for Environment, Economy and Energy der Brussels School of Governance) und Harm Rienks (Wageningen University and Research) erörterten wir, welche konkreten Instrumente die EU zur Förderung von Innovationen einsetzt und wie.

Umweltdelikte 2021 – Bericht

Die vorliegende Publikation gibt einen quantitativen Überblick über die Entwicklung und den Stand der Umweltkriminalität in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020 mit einer ergänzenden Darstellung für das Jahr 2021. Hierfür wurden Daten der polizeilichen Kriminalstatistik sowie der Strafverfolgungsstatistik des Statistischen Bundesamts ausgewertet. Die Publikation bietet sowohl einen Überblick über allgemeine Trends als auch eine vertiefte Darstellung einzelner Umweltdelikte. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung Daten zu Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Handels mit geschützten Arten. Der Bericht wurde von einem Team des Ecologic Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt.

Überarbeitung des Bodenschutzrechts – Diskussionspapier

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung enthält u. a. das Ziel, das Bundesbodenschutzgesetz an die Herausforderungen des Klimaschutzes und den Erhalt der Biodiversität anzupassen. Dieser Berichtsentwurf führt sieben rechtliche Diskussionspapiere zusammen und dient als fachliche Grundlage für die Erstellung eines Referentenentwurfes. Die Diskussionspapiere vertiefen und ergänzen verschiedene Lösungsoptionen und erläutern die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Wie können die G7 und G20 die Partnerschaften für eine gerechte Energiewende verbessern? – Policy Brief

Just Energy Transition Partnerships (JETPs) zielen darauf ab, die Energiewende in Schwellenländern und schnell wachsenden Entwicklungsländern, die für globale Klimaschutzmaßnahmen besonders wichtig sind, in Gang zu bringen und zu beschleunigen. Dieser Policy Brief zieht eine Bilanz der bestehenden JETPs und zieht erste Lehren. Darüber hinaus werden einige der Herausforderungen erörtert, mit denen JETP konfrontiert sind, und es wird erläutert, wie JETP verbessert werden können. Abschließend werden Empfehlungen für die G7 und die G20 skizziert.

Stärkung der Lieferketten für erneuerbare Energien – Policy Brief

Obwohl die weltweiten Bemühungen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, intensiviert wurden, sind die Fortschritte langsam und unzureichend. Um weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist ein umfangreicher Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien und widerstandsfähige Lieferketten unerlässlich. Dieser Bericht untersucht die entscheidende Rolle, die die G20 bei der Förderung von Kooperation und Koordination spielen kann, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten für erneuerbare Energien zu verbessern.

Polarisierung in der richtigen Dosis – Artikel

Politik braucht Polarisierung, aber zu viel schadet ihr. Die deutsche Klimadebatte war lange von einem guten Maß an Polarisierung gekennzeichnet. Aber nun besteht die Gefahr überzogener Polarisierung, schreibt Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel. In seinem Beitrag macht er Lösungsvorschläge.

Rückblick: Veranstaltungen und Präsentationen

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Webinar

Am 28. Juni 2023 luden Ricarda Faber und Aaron Best (Ecologic Institut) zur Diskussion über das von der Europäischen Kommission kürzlich vorgeschlagene Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (EU Nature Restauration Law) ein. Zusammen mit den Expert:innen Sabien Leemans (WWF) und Humberto Delgado Rosa (Generaldirektion Umwelt) und zahlreichen Teilnehmer:innen erörterten sie, was getan werden muss, um unsere Ökosysteme und den Schutz der biologischen Vielfalt in der EU sowie global zu gewährleisten und welche Rolle die Verordnung dabei spielt. Aufzeichnungen dieses Green Deal – Big Deal Webinars stehen online zur Verfügung.

Dialogforum "Private Haushalte" – Abschlusskonferenz

Am 21. Juni 2023 fand die Abschlusskonferenz des Projektes Dialogforum "Private Haushalte" statt. Das Projektteam präsentierte die Ergebnisse der zahlreichen Datenerhebungen, u. a. des Citizen-Science-Projektes "Deutschland rettet Lebensmittel" und repräsentativer Erhebungen, die wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten liefern. Gemeinsam wurde auf die entwickelten Tools und Methoden zur Optimierung von Maßnahmen geblickt. Zuletzt gab das Team einen Ausblick mit Empfehlungen für die weitere Arbeit. Die Präsentationen, sowie die beiden vorgestellten Dokumente stehen als Download zur Verfügung.

Das deutsche Bundesklimaschutzgesetz (KSG) – Vortrag

Am 5. Juli 2023 hielt Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, im Rahmen des TOP Executive Development (TED) Programms der Otto Group in Berlin einen Vortrag zum Thema "Germany's Federal Climate Change Act (KSG)". Darin stellte er die Kernelemente des KSG, die Auswirkungen des "Klima-Beschlusses" des Bundesverfassungsgerichts vom März 2021 und Herausforderungen bei der Erreichung der Ziele des KSG vor. Nach dem Vortrag diskutierte er mit den Teilnehmer:innen.

Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos in Küstenregionen – Vortrag

Die globale Krise der Ozeane wird auch hierzulande immer spür- und greifbarer. Insbesondere die Natur- und Technikwissenschaften haben in großangelegten Forschungsinitiativen zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung hinsichtlich des Zustandes der Weltmeere beigetragen. Vor dem Hintergrund der laufenden UN-Ozeandekade (2021-2030) fand vom 7. bis 9. Juni 2023 ein interdisziplinärer mariner "Scoping Workshop" statt. Dr. Grit Martinez vertrat das Ecologic Institut in diesem Austausch und präsentierte ihre Erfahrungen aus der interdisziplinären marinen Kollaboration im EU-Forschungsprojekt RISC-KIT.